Wie schade! Gibt es keine Wildtier-/Wildvogelhilfe bei euch? Hier die sind sehr engagiert und haben eben entsprechende Volieren und Kontakte zu anderen Vogelfreunden....
Ansonsten eben Voliere selber bauen oder bauen lassen.
Ich würde wohl eine Grundfläche von mindestens 2qm (2m lang, 1m breit zb) veranschlagen, falls kein täglicher Freiflug/Freilauf gewährleistet werden kann. Falls es eine Außenvoliere wird, muss man natürlich einen Bereich haben, den man auch 'winterhart' machen kann, nicht das die Täubchen sich erkälten oder Nachts erfrieren. Auch sollte immer ein Bereich mit Schatten da sein, damit sie nicht im Sommer in der prallen Sonne sitzen müssen.
Ansonsten noch beachten, dass man den Käfig gut reinigen kann (bei 2qm kann man sich überlegen, ihn auch 2m hoch zu machen, so dass man in den Käfig laufen kann) und auch halbwegs gut die 'Inneneinrichtung' verändern/austauschen kann...
Bei so einem großen Käfig ist es vielleicht auch von Vorteil, wenn man ohne den Käfig zu betreten Futter und Wassernäpfe austauschen kann - dann können auch Fremdpersonen mal die Vögel betreuen, ohne das man Angst haben muss, dass einer entwischt.
Damit die (Haus-)Wände hinter der Voliere nicht mit Kot beschmutzt werden, ist es sinnvoll dort einen Schutz anzubringen, oder statt Gitter gleich einfach eine feste (Holz-)wand zu bauen. Dann muss man sich aber evtl. überlegen, wie man dort (austauschbar) Äste, Stangen, Sitzbretter, oä. anbringen kann...
Über Google findet man ganz viele Seiten, wo man sich Ideen holen kann
Ach und was auch nicht ganz unwichtig ist: die Einzelteile der Voliere sollten durchs Treppenhaus passen 
LG Anna