Beiträge von Silke_r
-
-
Ich finde den flauschigen Zwerg-Rottweiler Bombe!
-
-
Ich muss mich auf die Finger setzen... hier stehen aktuell 5 große Futtersäcke (á 12,5kg) herum sowie rund 50 800g-Dosen Nassfutter.
Ja, wir verbrauchen schon auch einiges, aber jetzt ist erstmal Shopping-Stop.
-
Bei uns ist eine Hundebox im Kofferraum. In dem ist noch weiteres Hundezeug (Näpfe, Leinen, Futter). Die Kleinste fährt in einer kleinen Rücksitzbox mit, so viel Platz nimmt das nicht weg. Hundebetten und Schuhe passen dann in den Fußraum und der Rest auf die Rücksitzbank. Beim Octavia passt das, der hat da genug Platz.
Mit Kind/ Kinderwagen würde es so aber nicht gehen, da bräuchten wir realistischerweise ein größeres Auto. Ein mittelgroßer Hund, 2 Erwachsene und ein Kind könnte noch gehen, aber ich würde da vermutlich über eine zusätzliche Dachbox nachdenken (ein kleines Kind braucht ja noch mehr "Zubehör" als nur den Kinderwagen).
-
@ Ahorn: Auch da würde ich eine Alubox im Kofferraum für den Hund wählen. Vermutlich ist der Kofferraum groß genug, dass man neben der Box noch Platz für Gepäck lassen kann, daneben hättet Ihr ja noch die gesamte Rücksitzbank.
Urlaub im Octavia Kombi mit 3 mittelgroßen Hunden klappt auf jeden Fall auch...
-
ja, das stimmt, aber es ist eher nicht die Regel.
-
Ja, die Gurte; aber nicht die Hunde!
Wie kommst du darauf? Wenn die Dummys kaum Strecke bei einem Crash zurücklegen, wirken auch auf den echten Hund nicht so starke Kräfte. Wir Menschen schnallen uns doch auch an, warum sollte das beim Hund mit einem Mal so gefährlich sein, vorausgesetzt man hat ein wirklich stabiles Geschirr und einen stabilen Gurt.
Der Unterschied ist, dass Menschen mit einem Dreipunktgurt direkt am Sitz gehalten werden und so der Druck nicht übermäßig groß/ gut verteilt ist. Bei Hunden ist in der Regel ein Gurt am Rücken des Geschirrs befestigt und es gibt durch den Gurt Spielraum. Sprich, der Hund fliegt los und knallt dann in den befestigten Gur (wenn es ein guter Gurt ist, die meisten würden einfach reißen und der Hund knallt ungebremst nach vorn)t. Ich traue der Lösung auch eher nicht. Für mich ist die einzige Option Alubox oder fest installierte Gitter, möglichst so, dass der Hund nicht zu viel Raum hat.
-
Hinzu kommt, dass da seitens der Eltern/Lehrer der sinnvolle Umgang mit (a)sozialen Medien nicht vermittelt wurde.
-