Ich antworte auch mal, allerdings zum einen tw. im Vergleich zum KlM (ehrlich gesagt fragte ich mich schon, warum Spaniel, wenn der Typ Hund Dir nicht liegt-> wäre bei Jagdgelegenheit dann nicht ggf. ein "Allrounder" passender?) und zum anderen ausgehend von (bislang 3) 2nd-Hand Spaniels, wovon 2 auch jagdlich gearbeitet haben im "vorherigen Leben".
1.) Jagdtrieb: Kann der Spaniel irgendwann nach Training frei laufen mit größerer Wahrscheinlichkeit? Mein Xolo und auch der TWH können das beide, also ich erwart jetzt keine Wunder ohne Training 
Meine Emma ist da unproblematisch, sie hat einen kleinen Radius (hatte unser erster ESS Pitt auch, aber der war bereits bei Übernahme sehr alt und ist daher keine Referenz). Sie interessiert sich für Wild, aber bleibt immer im Kontakt und lässt sich eigentlich auch bei mir halten. Sam - vom Typ her auch eher Worker, schon rein optisch, schaltet tw. etwas ab und jagd bis zur Erschöpfung Vögel, wenn man sie lässt. Sie reagiert auch generell entsprechend auf Niederwild. Für einen Spaniel geht sie recht weit, finde ich, aber auch sie bleibt im Kontakt (anders als der KlM) und ist trainierbar. Irgendwann ist aber bei ihr die Konzentration "alle", dann muss die Leine dran. Wäre ein Plädoyer für eine gezielte Auswahl der Zucht.
2.) Alleinbleiben: Wir haben heute eine English Springer Züchterin getroffen auf der Haustiermesse, die meinte, dass die Springer nicht gern allein bleiben und immer bei ihrem Menschen sein wollen - Als TWH-Besitzer läuten da bei mir natürlich alle Alarmglocken und ich bin ehrlich, das wär ein Ausschlusskriterium für die Rasse, wenn man damit rechnen muss, dass Alleinbleiben nicht geht, trotz Training und Zweithund. Ist da der Cocker vielleicht "pflegeleichter"?
Meine beiden sind sehr "andockfreudig" und in sofern nicht gern allein, kommen damit aber zurecht (und müssen das auch).
3.) Gesundheit: Wie ist das wirklich mit Ohrenentzündungen und Allergien? Sowas wie "Alle Schäfis haben HD" oder ist da was dran? Und wie ist das mit diesen Hängelidern, machen die wirklich keine Probleme?
Hängelieder haben meine nicht, daher kann ich zu dem Punkt nichts sagen, aber auf die Ohren muss ich achten (gerade bei Emma mit den schwereren Ohren). Und auf die Zähne, die waren bei meinen drei bisherigen / aktuellen Spaniels anfälliger als bei den KlM, aber das mag Zufall sein.
Die Springer kommen mir auch sehr massiv vor, ist da HD ein größeres Thema?
Meine sind/ waren kleinere und leichtere Exemplare, haben auch keine Probleme mit den Gelenken. Aber HD/ED wird (beim Jagdspaniel Klub) getestet-> https://jagdspaniel-klub.de/zucht/html/for…-downloads.html
4.) Auslastung: Im Real-Jagdeinsatz wird der Spaniel nicht sooo oft sein, ich denke, da wär dann ein Cocker fast geeigneter, der ist ja doch schon weniger Jagdhund als der Springer, oder?
Würde ich nicht so sehen.
5.) Geruch und Pflege: Wie viel Pflege muss man ins Fell und die Ohren investieren? Und irgendwie kenne ich sehr viele Cocker, die stinken - Ist das mangelnde Pflege oder riechen Cocker genrell eher streng?
Fellpflege find ich aufwändig (und zwar im Vergleich zu den (kastrierten!) KlM, die ja auch längeres Fell haben). Aber Pfoten/ Ohren müssen auf alle Fälle gepflegt werden und das Fell getrimmt. Ist nicht bei allen Hunden gleich extrem-> bei uns ist Emma da sehr anspruchsvoll. Zum Glück mag sie diese Form der Zuwendung... Da das Fell grundsätzlich gern Schmutz/ Feuchtigkeit aufnimmt und und sie sich in Schmodder / Gewässer gern herumtreiben, muss man auch da Arbeit investieren, damit es nicht müffelt. Übrigens sind sie auch fantastische Klettensammler!
6.)Farben beim Cocker: Ist das einfach Geschmacksache oder sollte man da gewisse Farben meiden?
Das weiß ich nicht.
7.) Kommt so ein weicher Hund mit einem Xolo klar?
Wie verhält sich Xolo denn?