Beiträge von Silke_r

    Unser Rüde hat sich anfänglich auch meinen Mann als Bezugsperson ausgesucht. Nachdem ich mit ihm spazierenging, ihn fütterte, mit ihm spielte und ihn pflegte, wechselte das und er schloss sich mir an. Natürlich (?) mag er meinen Mann noch immer (und umgekehrt), aber die Hauptbezugsperson bin ich. Wenn Du also ernsthaft möchtest, dass der Welpe sich Dir anschließt, gib nicht die beleidigte Leberwurst, sondern man nette Sachen mit dem Welpen. Setz Dich mit ihm in den Garten, wenn Ihr einen habt, spielt zusammen, kuschele mit ihm... muss ja nicht in dem Raum sein, in dem der Freund ist, wenn der aktuell ablenkt. Kann auch sein, dass der Kleine den Freund trotzdem bevorzugt- dann ist das so- aber aktuell kann ja noch nicht viel Zeit in den Verbindungsaufbau geflossen sein.

    Sollte sich das echt nach "Albtraum" anfühlen, der schon jetzt dazu führt, dass keine Lust mehr auf das Zusammenleben besteht-> nun, dann gib den Welpen zurück.

    Ich habe aktuell zu einer Nachbarin hin auf etwa 20m einen "Baustellenzaun/ Absperrzaun" (findet man mit dem Begriff u.a. auf Ebay). Das ist ein Kunststoffnetz, das mit normalen Weidezäunen aufgestellt werden kann. Eine Tür im eigentlichen Sinn gibt es nicht- dadurch, dass alles nur gesteckt wird, kann man aber natürlich gut eine Art Türbereich öffnen. Sehr praktisch/ günstig. Falls Du noch nach Alternativen schaust:)

    Ich finde, alles, was Du schreibst, klingt in Anbetracht Deines Alters sehr reflektiert, rücksichtsvoll und um eine konstruktive Lösung bemüht. ( da haben Deine Eltern gute Arbeit geleistet ;)).

    Zur Sache: ich würde es auch so halten wie vorgeschlagen : erst einmal die Ausbildung absolvieren, in der Zeit auch mit den Eltern im Gespräch über Yuna bleiben und dann schauen, wie/wo Dein Leben stattfinden wird. Dann kannst Du in Ruhe abwägen, ob Yuna dort glücklich wird, oder ob es ein anderer/ und was für einer werden kann.

    Wir haben das Problem mit Zahnfleischtaschen/ Parodontose bei meiner Em:( Die kam schon mit den Problemen, bekam die Zähne mehrfach gereinigt/ einen gezogen, aber die Zahnfleischtaschen an den Backenzähnen treiben mich echt zur Verzweiflung. Lt. Digitalröntgen der Zähne können die aber (noch) bleiben.

    Jemand eine Tipp dafür? Emmi Pet ist vorhanden, diverse Cremes und ein Fingerputzling. Sie steht nicht wirklich drauf, aber was sein muss..

    Ich antworte auch mal, allerdings zum einen tw. im Vergleich zum KlM (ehrlich gesagt fragte ich mich schon, warum Spaniel, wenn der Typ Hund Dir nicht liegt-> wäre bei Jagdgelegenheit dann nicht ggf. ein "Allrounder" passender?) und zum anderen ausgehend von (bislang 3) 2nd-Hand Spaniels, wovon 2 auch jagdlich gearbeitet haben im "vorherigen Leben".

    1.) Jagdtrieb: Kann der Spaniel irgendwann nach Training frei laufen mit größerer Wahrscheinlichkeit? Mein Xolo und auch der TWH können das beide, also ich erwart jetzt keine Wunder ohne Training :lol:

    Meine Emma ist da unproblematisch, sie hat einen kleinen Radius (hatte unser erster ESS Pitt auch, aber der war bereits bei Übernahme sehr alt und ist daher keine Referenz). Sie interessiert sich für Wild, aber bleibt immer im Kontakt und lässt sich eigentlich auch bei mir halten. Sam - vom Typ her auch eher Worker, schon rein optisch, schaltet tw. etwas ab und jagd bis zur Erschöpfung Vögel, wenn man sie lässt. Sie reagiert auch generell entsprechend auf Niederwild. Für einen Spaniel geht sie recht weit, finde ich, aber auch sie bleibt im Kontakt (anders als der KlM) und ist trainierbar. Irgendwann ist aber bei ihr die Konzentration "alle", dann muss die Leine dran. Wäre ein Plädoyer für eine gezielte Auswahl der Zucht.

    2.) Alleinbleiben: Wir haben heute eine English Springer Züchterin getroffen auf der Haustiermesse, die meinte, dass die Springer nicht gern allein bleiben und immer bei ihrem Menschen sein wollen - Als TWH-Besitzer läuten da bei mir natürlich alle Alarmglocken und ich bin ehrlich, das wär ein Ausschlusskriterium für die Rasse, wenn man damit rechnen muss, dass Alleinbleiben nicht geht, trotz Training und Zweithund. Ist da der Cocker vielleicht "pflegeleichter"?

    Meine beiden sind sehr "andockfreudig" und in sofern nicht gern allein, kommen damit aber zurecht (und müssen das auch).

    3.) Gesundheit: Wie ist das wirklich mit Ohrenentzündungen und Allergien? Sowas wie "Alle Schäfis haben HD" oder ist da was dran? Und wie ist das mit diesen Hängelidern, machen die wirklich keine Probleme?

    Hängelieder haben meine nicht, daher kann ich zu dem Punkt nichts sagen, aber auf die Ohren muss ich achten (gerade bei Emma mit den schwereren Ohren). Und auf die Zähne, die waren bei meinen drei bisherigen / aktuellen Spaniels anfälliger als bei den KlM, aber das mag Zufall sein.

    Die Springer kommen mir auch sehr massiv vor, ist da HD ein größeres Thema?

    Meine sind/ waren kleinere und leichtere Exemplare, haben auch keine Probleme mit den Gelenken. Aber HD/ED wird (beim Jagdspaniel Klub) getestet-> https://jagdspaniel-klub.de/zucht/html/for…-downloads.html

    4.) Auslastung: Im Real-Jagdeinsatz wird der Spaniel nicht sooo oft sein, ich denke, da wär dann ein Cocker fast geeigneter, der ist ja doch schon weniger Jagdhund als der Springer, oder?

    Würde ich nicht so sehen.

    5.) Geruch und Pflege: Wie viel Pflege muss man ins Fell und die Ohren investieren? Und irgendwie kenne ich sehr viele Cocker, die stinken - Ist das mangelnde Pflege oder riechen Cocker genrell eher streng?

    Fellpflege find ich aufwändig (und zwar im Vergleich zu den (kastrierten!) KlM, die ja auch längeres Fell haben). Aber Pfoten/ Ohren müssen auf alle Fälle gepflegt werden und das Fell getrimmt. Ist nicht bei allen Hunden gleich extrem-> bei uns ist Emma da sehr anspruchsvoll. Zum Glück mag sie diese Form der Zuwendung... Da das Fell grundsätzlich gern Schmutz/ Feuchtigkeit aufnimmt und und sie sich in Schmodder / Gewässer gern herumtreiben, muss man auch da Arbeit investieren, damit es nicht müffelt. Übrigens sind sie auch fantastische Klettensammler!

    6.)Farben beim Cocker: Ist das einfach Geschmacksache oder sollte man da gewisse Farben meiden?

    Das weiß ich nicht.

    7.) Kommt so ein weicher Hund mit einem Xolo klar?

    Wie verhält sich Xolo denn?

    Mit SÜßkartoffel (geht die?): Wolfsblut Wide Plain Senior

    Süßkartoffel (min. 48,5 %), Pferd (min. 20,5 %), getrocknetes Pferdefleisch (min. 8,5 %), Pferdefett, Thymian, Salbei, Majoran, Oregano, Petersilie, Immutop® (Topinamburkonzentrat), Vitamine, Mineralien, Tomatenmark, Leinsamen, Erbsenprotein, Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Schwarze Johannisbeeren, Holunderbeeren, Aroniabeeren, Glucosamin (min. 0,33 %), MSM (min. 0,33 %), Chondrotinsulfat (min. 0,23 %), Mannan-oligosaccharide (Prebiotisch MOS; min. 0,2 %), Fructo-oligosaccharide (Prebiotisch FOS; min. 0,2 %), Nucleotide (min. 0,18 %), Brennnessel, Weißdorn, Ginseng, Löwenzahn.

    Analytische Bestandteile

    Rohprotein 20,0%, Rohfett 9,5%, Rohfaser 3,0%, Rohasche 8,5 %, Calcium 2,75 %, Phosphor 1,66 %.

    Oder (dies aber mit einem etwas höheren Fettanteil (12%)): Wolfsblut Black Bird Senior