Ich füttere normalerweise roh nach Swanie Simon
in faulen Phasen gebe ich TroFu und zwar country chicken von power of nature
als leckerlie gibts platinum oder auch mal ungesunderes
als Kausnack gibts meist getrockneten Pansen
Ich füttere normalerweise roh nach Swanie Simon
in faulen Phasen gebe ich TroFu und zwar country chicken von power of nature
als leckerlie gibts platinum oder auch mal ungesunderes
als Kausnack gibts meist getrockneten Pansen
Wenn ich nicht barfe - das tue ich dann nicht einen Tag nicht sondern dann ein paar Wochen - gebe ich power of nature. Meist das country chicken, weil milo von dem lamm und reis so stark abnimmt.
Mit dem bin ich eigentlich auch recht zufrieden, nur ich finde einfach kein einziges TroFu von dem Milo so riecht wie beim barfen - nämlich garnicht. Auch das Fell ist gut, aber nicht so perfekt.
Vielleicht stelle ich mich etwas an, aber ich habe immer Angst etwas noch besseres zu verpassen!
Wolfsblut ist für uns nicht das richtige Futter, weil Milo es nicht gerne frisst und davon abnimmt. Andere Futter haben wir noch nicht getestet, es soll jedenfalls etwas sein, dass Milo dicker anstatt dünner macht, das gut verdaulich ist und nicht viele Zutaten und vor allem keine billigen Füllstoffe hat.
Was mich an dem Futter begeistert:
ZitatAlles anzeigenWir garantieren für unsere Produkte:
- keine Tierversuche
- keine Rohwaren aus Massentierhaltung
- keine künstlichen Konservierungsstoffe/Antioxidantien
- frei von Antibiotika, Hormonen und Gentechnik
- frei von Geschmacksverstärkern und Aromastoffen
- frei von minderwertigen Nebenerzeugnissen (tierischer oder pflanzlicher Herkunft)
- alle Rohstoffe in Lebensmittelqualität
(https://ssl.kundenserver.de/www.cats-count…ndex.shopscript)
ZitatZusammensetzung: Frisches Bio-Hühnerfleisch*, Getrocknetes Hühnerfleisch, Vollkornreis, Bio-Reis*, getrocknete Eier, Luzerne, Hühnerfett (Fette natürlich mit Vitamin E stabilisiert), Hühnerleber, ganze Leinsamen, getrocknete Äpfel, Lachsöl (Fette natürlich mit Vitamin E stabilisiert), Mononatrium Phosphat, Löwenzahn, Petersilie, Prebiotika, Glucosamine, Chondroitin und MSM (natürliches Sulfur), Mineralstoffe, Vitamine.
* Zutaten aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft
(https://ssl.kundenserver.de/www.cats-count…ndex.shopscript)
also für mich bis jetzt das beste Futter was ich gefunden hab, oder gibt es Kritik auszusetzen?
Für den Futterprofi halte ich mich nicht, darum wäre mir lieb, wenn ihr mir sagen könnt, ob es noch besser geht, oder ich mit diesem Futter wirklich alles richtig mache!
Wie gesagt Milo riecht etwas stärker und das Fell ist nicht soooo toll, ansonsten ist er mit dem Futter aber in nem super Zustand.
Ich weiß auch, dass jeder Hund anders auf Futter reagiert und jeder anderes braucht. Ich wäre trotzdem bereit vermutlich Bessere zu testen, um herauszufinden was für Milo das beste ist!
Vermutlich werde ich bei diesem Futter als Zweitfutter bleiben, es sei denn es gibt den ober-knüller den ich noch nicht entdeckt hab.
Gerne höre ich auch positives Feedback über das Futter!!! sogar am aller liebsten, denn dann weiß ich, dass ich das bestmögliche für meinen Hund tue
danke
hmm mir ging es eigentlich jetzt eher darum, wie billigfutter gleichzeitig ein teures Futter sein kann, oder ob sich das trotzdem unterscheidet und so...
nur weil man sich für diese frage interessiert, heißt es doch nicht gleichzeitig, dass man das Futter gut finden muss, oder?
Ich finde es jedenfalls spannend....
Zitatnaja, ob's jetzt select gold oder eukanuba heisst wär mir bei der Zusammensetzung wurscht (und genauso seh ich das bei Bosch, Lidl, Aldi, etc. Futter)
Da gehts mir nicht anders
Habe mal gehört, dass das select gold von eukanuba sein soll. Aber ob das stimmt....
ja nur wie mache ich ihm denn dann klar, dass es sich auch ohne Leine "lohnt" bei mir zu bleiben und zu trödeln?
Mit Leine kann er sich in Ruhe über ein liebes Lob oder ne tolle Wurst freuen, aber ohne... hat er einfach nicht die Zeit dazu.
Ich habe ja schon versucht ihm das bei mir sein schmackhaft zu machen, aber ohne die Schleppleine lässt er sich da irgendwie nicht drauf ein...
Und ich sehe sein Verhalten sehr wohl als Grenzen testen an, weil er stehen bleibt und dann noch 2 oder 3 Schritte weitergeht. Mich anguckt und dann aber eben nochmal pinkelt.
Ich glaube er will einfach herausfinden, wie weit er gehen kann und wie weit nicht, denn das sehe ich als normalen Teil des Erwachsen-werdens an.
Bei anderen Hunden ist er ja momentan genauso.
"Wie ich darf nicht an dein Stöckchen? Was ist wenn ichs trotzdem nochmal versuche? aha du beißt mich weg. Hmmm meinst du das auch echt ernst? ich probiers nochmal"
Er ist übrigens im September 2 geworden.
hmm also das vorlaufen war schon immer sone Sache, das Abrufbar sein je nach Phase - nur diese Entspannung von der Schleppleine ist wirklich so beeindruckend.. Das will ich irgendwie zur Normalität kriegen! Darum halte ich sie momentan eigentlich für eine gute Lösung!
Wenn ihr mit den Aussies genau das selbe bemerkt wie ich - wie gebt ihr dann eurem Hund ohne diese Leine die gleiche Sicherheit? Ich will ihn ja jetzt nicht immer an dieses Dingen hängen!
es ist ja jetzt nicht so, dass er mir abhaut oder garnicht kommt!
Und wirklich 6 Wochen kein Spiel oÄ... kann ich mir nicht vorstellen!
Er haut ja nicht beim spielen ab oder so!
An sich habe ich mit Milo wirklich keine großen Probleme. Das einzige was immer wieder auftaucht ist, dass Milo draußen (außerhalb des Grundstücks) immer etwas stressig ist, mir etwas weit vorläuft, nicht ganz aufmerksam ist und auch immer mal seine Grenzen testet.
Das bedeutet, dass er draußen viel damit beschäftigt ist von einer Schnüffelstelle zur andere zu laufen, auch mal die Felder nach Wild abzuscannen und in aller Schnüffelei dann ganz vergisst, dass er nicht alleine ist.
Der Abruf klappt, aber nicht perfekt. Er kommt wenn ich ihn rufe, aber nicht immer 100% direkt und auch nicht immer sofort ("so guck mal. erst pinkel ich, dann kratze ich einmal und jetzt komme ich soooo schnell, dass du trotzdem loben musst").
Dabei komme ich schon auf sein Grenzen-testen zu sprechen. Er ist glaube ich ein Meister darin Grenzen zu erkennen und mit Minimalschritten zu versuchen sie zu erweitern. "Du rufst? Was ist denn wenn ich einen Schritt weiter gehe? Oder zwei? aha! Und wenn ich jetzt noch pinkel. Stört das? Und wenn ich mitten im Kommen nochmal eben ganz kurz was schnüffeln muss? Darf ich das?"
Er ist dabei recht hartnäckig und das nicht nur bei mir, sondern auch bei anderen Hunden usw.
ich denke das Grenzen testen ist aber nicht sooo das Problem - das kriegen wir hin.
Naja gut. Jedenfalls habe ich mir gedacht mache ich halt jetzt mal die Schleppleine wieder dran (ich hasse sie, darum hab ichs rausgezögert) damit er 1. nicht so weit vorlaufen kann und 2. nicht jagen kann (ich habe die letzten Wochen so geprahlt, dass nix mehr war und vorgestern wurde ich dann auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt -.-) und 3. dass er keine Chance hat vorm Wiederkommen noch 3x zu pinkeln.
Und was sehe ich? Einen Hund der auch mal einfach neben mir herlatscht, der in Ruhe schnüffelt, der auch mal bei mir bleibt um ein bisschen zu schmusen, der nicht mehr permanent am Ende der Schlepp rumzieht... Ich war ganz begeistert.
ich habe es so gemacht, dass Milo für jedes zu mir kommen und mich ruhig ansehen und nicht direkt weitergehen eine besondere Wurst bekommt, für in die Schlepp rennen und dann zu mir kommen ein Lob und ein langsames Weitergehen, für neben mir bleiben und gucken Wurst, für schnelles Kommen Lob usw. Also ich habe das gestaffelt.
Gestern war er ruhiger als heute, aber gestern war auch ich ruhiger. Trotzdem ging es heute gut, er war recht ruhig und konnte sich richtig freuen, wenn er etwas richtig gemacht hat. Dazu hat er ohne Schlepp eigentlich keine Zeit.
Jetzt frage ich mich woran das liegen mag.
Theorie 1: Milo findet die Schlepp nervig und trottet darum ein bisschen rum. Er weiß dass jetzt eh nix passieren kann und hat darum auch Zeit und Aufmerksamkeit
Theorie 2: Milo ist erleichtert, dass er nicht die ganze Zeit zurückgerufen wird, weil er zu weit läuft. Weiß das nicht viel schiefgehen kann und er somit eigentlich nur Richtiges machen kann, ist entspannt weil ich es auch bin und übergibt mir so mehr den Spaziergang als wenn er ohne läuft.
Theorie 3: Er ist ein wenig aus seinem Trott gerissen und verhält sich aufgrund dieser Umstellung erstmal anders
So jetzt werde ich wahrscheinlich erstmal bei der Schleppleine bleiben, weil das ja ganz gut läuft. Aber was mache ich, wenn wir andere Hunde treffen (bekannte Hunde, mit denen er es liebt zu toben)? Kann ich ihn dann abmachen? Oder wirft mich das irgendwie zurück? Was mache ich wenn er beim Spielen mit den anderen weiter wegrennt? Ist das okay? Kann ich einen Unterschied machen: Beim spielen darfst du weiter, sonst musst du hierbleiben? Oder wird es sonst zu schwammig?
Ich hoffe ich hab nichts vergessen!
Was meint ihr?
Warum wird das Teil dann so hoch gelobt?
Nur weil es viel Fell rausholt? Weil es also viel fell rausholt, weil auch gesundes Fell abgeschnitten wird???