Konny wurde jetzt auch mit der ScherMaschine "bearbeitet" (4.12. extra zum Kalender gesaust) und zwar mit der längsten Länge an Aufsatz und das dann so flach gehalten und "in die Luft" ähhh fransig? gemacht...
Die schönste Matte mit über 20 cm wärmt auch nicht mehr als knapp 5 cm und das filzt nicht so unter'm Mantel (Regen/Schnee) und es bleibt kein Gedöns mehr hängen (Stöckchen und so).
Falls Hundi doch mal nass wird ist's schneller wieder trocken...
Ich habe ihn jetzt viereinhalb Jahre und bin immer noch am "tüfteln" wann+wie die drei Termine pro Jahr für den Hund am besten gemacht werden?!
Er soll's bequem haben - nicht frieren - SonnenSchutz muss auch sein also lieber länger im Sommer...
Wenn Du mit SCHEREN natürlich schrummschrumm allüberall 1 cm oder so meinst da ist so ein Hund ja "nackig" und hat gar keine isolierende "PlüschSchicht" mehr.
Zitat vergessen...
...
Frage 2: Ich habe jetzt schon 2x Kleinhunde gesehen, die frisch geschoren waren, einmal ein Yorkie(-mix?) und einmal der Malteser bei uns in der Nachbarschaft, der in kurzem Fell bei Minusgraden im Garten patrouilliert.
Ich habe mich rein interessehalber gefragt, ob das üblich ist, einen Hund im Winter zu scheren, und wenn ja, ob der dann nicht friert. Hätte ich einen Hund, der geschoren werden müsste, hätte ich Hemmungen, glaub ich
. Aber hab mich mit Schur und Jahreszeiten etc. auch noch nie beschäftigt. Ich will da auch nix urteilen, würde mich nur für mich allein interessieren, wie ihr, die ihr Hunde habt, die geschoren werden, das so handhabt und warum. Das wäre lieb, kriegte ich da mehr Einblick
Geht mir schon die ganze Woche im Kopf rum