Zitat
Bürstest du deine Vierpfote jeden Tag? Ich glaube, das ist auch sehr wichtig für die Fellpflege.
Das kommt doch auf den Hund an, oder? (also Rasse, Fellbeschaffenheit usw.)
Zitat
Bürstest du deine Vierpfote jeden Tag? Ich glaube, das ist auch sehr wichtig für die Fellpflege.
Das kommt doch auf den Hund an, oder? (also Rasse, Fellbeschaffenheit usw.)
Also genau weiß ich es nicht, aber ich denke, Maulkorb ist Maulkorb. Kann mir nicht vorstellen, dass das so genau (wenn überhaupt) kontrolliert wird!
(Die meisten Leute haben eh nicht so die Ahnung, die halten auch ein Halti für nen Maulkorb...)
Kannst du dir nicht einen 2. ausleihen für die Zeit?
Arbeite ja im Zollbereich und kann dir folgende Infos aus meiner Datenbank liefern
Schweiz
Hunde und Katzen
Der EU-Heimtierausweis mit eingetragener Kennzeichung des Tieres (durch Mikrochip oder Tätowierung) und Tollwutimpfung wird anerkannt. Die Tollwutimpfung muss mindestens 30 Tage und darf höchstens 12 Monate alt sein. Für nachweislich nachgeimpfte Tiere ist die Wartefrist von 30 Tagen nicht erforderlich.
Tiere bis zu 5 Monaten aus europäischen Ländern (ohne Türkei und GUS-Staaten) oder aus den USA, Kanada, Australien und Neuseeland dürfen ohne Tollwutimpfzeugnis eingeführt werden. In diesem Fall ist jedoch ein tierärztliches Gesundheitszeugnis nötig, aus dem das Alter des Tieres hervorgeht.
Hunde unter 5 Monaten mit coupierten Ohren und/oder coupierter Rute dürfen nicht eingeführt werden. Bei Kurzaufenthalten (z.B. Urlaub) in der Schweiz werden Ausnahmen gemacht. Der Zoll entscheidet, ob die Kriterien für eine Ausnahme erfüllt sind.
Hunde sind in städtischen Parkanlagen häufig anzuleinen.
Italien
Hunde und Katzen
Im privaten Reiseverkehr innerhalb der Europäischen Union ist bei der Mitnahme von Hunden und Katzen (maximal 5 Tiere, bei Tieren unter 3 Monaten bitte bei der zuständigen Vertretung Erkundigungen einholen) der "EU-Heimtierausweis" mitzuführen, der von Tierärzten mit behördlicher Ermächtigung ausgestellt wird.
Der Ausweis muss Angaben zum Besitzer enthalten und dem Tier eindeutig zugeordnet werden können, das heißt, das Tier muss durch Tätowierung (nur möglich bis zum 2. Juli 2011) oder Mikrochip identifizierbar und die Kennzeichnungs-Nr. im Ausweis eingetragen sein. Weiterhin muss durch den Heimtierausweis ein gültiger Tollwutschutz nachgewiesen werden. Die Erstimpfung muss mindestens 21 Tage zurückliegen. Wiederholungsimpfungen müssen in den Zeiträumen durchgeführt worden sein, die der Hersteller des Impfstoffes vorsieht. (Für die Einreise nach Großbritannien, in die Rep. Irland, nach Malta und Schweden gelten schärfere Vorschriften.)
Bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern, die einen anderen Tollwutstatus haben, müssen weitere Anforderungen (z.B. eine Blutuntersuchung auf Antikörper gegen Tollwut) beachtet werden; dies gilt auch, wenn ein aus der EU stammendes Tier nach einem Aufenthalt/Urlaub in einem Drittland wieder in die EU zurückgebracht werden soll. Weitere Infos erteilen das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Homepage: http://www.bmelv.de) und die Tierärzte.
Maulkorb und Leine sind in Italien mitzuführen.
Hoffe, das hilft dir ein bisschen!
LG, Sari
ZitatWo bekomme ich Bierhefe? Kann ich die so im Geschäft bekommen? Hab bei Fu**erfreund zwar welche von Lunderland gefunden, aber ich muss er Ende des Monats wieder bestellen :/
Solltest du vorhaben Bierhefe über einen längeren Zeitraum oder immer wieder zu füttern, dann google mal auf Pferde(futter)seiten. Da bekommt man das als Pulver (allerdings in relativ großen Mengen, also so zwischen 1-3 kg). Ist aber viel billiger als in Tablettenform und man kann es besser unter das Futter mischen.
Sollte dir das zuviel sein, frag doch jemanden aus dem Bekanntenkreis. So machen wir das auch. 3 kg bestellen / umfüllen / verteilen / Preis teilen
Ja, sowas ist echt besch....!
Aber seit froh, dass der Welpe zurückgegeben wurde - aus welchem Grund auch immer.
Jetzt ist die Kleine noch jung genug, um ihr zu zeigen, wie toll die Welt ist.
Überlege mal, die Leute hätten sie behalten und erst in ein paar Jahren ins Tierheim o.ä. gesteckt!
Wer weiß, wie das geendet hätte!
Ih wünsche der Maus, dass sie schnell wieder Vetrauen fasst und ein schönes neues Zuhause findet!
Wie oft und wie lange fährst du denn normalerweise?
Also ist Lucky gut trainiert?
So wie ich dich einschätze, kennst du deinen Hund am Besten und wenn du der Meinung bist, er schafft das, dann wird dem auch so sein
(Wahrscheinlich bist du nachher kaputter als er Aber er kann auf Arbeit ja schlafen und du nicht
)
Also die 3 Varianten in deinem vorletzten Beitrag finde ich alle toll.(Maras Norweger 1-3)
Weißes Gurtband würde ich aber nicht nehmen. Ich habe z.B. ein Geschirr mit beige. Das sieht relativ schnell dreckig aus. Bei weiß ist das bestimmt noch schlimmer.
Das Lava Bordeaux gefällt mir persönlich nicht so.
Das Nepal hellbraun ist schick, allerdings nicht sehr "damenhaft"
also ich bin für eine der Lila-Varianten!!!
Also zum Thema "Henkel"
ich habe mich bewusst gegen Geschirre mit Henkel entschieden. Zum Festhalten wirklich sehr praktisch, das finde ich auch. Zum spielen und toben mit anderen Hunden aber zu gefährlich.
Außer, man zieht es natürlich vorher aus, was mir aber zu umständlich ist.
Auf dem Hundeplatz hat sich ein Hund beim Spielen mal in dem Henkel eines anderen verfangen und sich böse das Bein gezerrt.
Spike zeigt mir 90% der Zecken, die sich an ihm festgesaugt haben, an.
Er leckt und knabbert dann an dieser Stelle, wusselt durch die Wohnung und drückt sich dann mit seinem "hilf mir doch, ich hab da was"-Blick an mich.
Ist ganz praktisch.
Macht Rhian das auch bei anderen Hunden?
Habe dir eine PN geschickt...