als Pflegi oder fest?
Fest!
Auf einer Pflegestelle ist er aktuell schon.
Ich hab richtig Schmetterling, so wie damals als Tiara einzog.
als Pflegi oder fest?
Fest!
Auf einer Pflegestelle ist er aktuell schon.
Ich hab richtig Schmetterling, so wie damals als Tiara einzog.
*hat sich nach 2 Nächten drüber schlafen, klammheimlich um die kleine Zuckermaus beworben... ich bin gespannt, ob und was sie mir antworten werden*
HA! Wusste ich es doch! Bin gespannt.
Ich war Sonntag in der Auffangstation von 4animals, eigentlich um meinen Pflegi freilaufen zu lassen und seine zukünftige Besitzerin da vorzustellen.
Tja und dann lief da ein kleines Tüpfeltier rum und ich habe mich Hals über Kopf verliebt.
Er wird einziehen wenn Harlekin ausgezogen ist.
Und du kannst mit Sicherheit sagen dass es der junge Hund ist der reinmacht?
Habt ihr mal ausprobiert sie einfach ganz normal in der ganzen Wohnung allein zu lassen. Also in der ganz normalen Umgebung.
Schaust du auch immer noch nach Wohnungen in Lünen? Da müsste es einiges geben. Oder aber Dortmund Lanstrop.
"Protestpinkeln" hat ja auch was mit Stress zu tun.
Auch wenn sie nicht gestresst wirkt, zeigt das Verhalten aber dass sie offensichtlich Stress mit dem Alleinbleiben hat.
Ist ihr Raum schon seit Beginn so sehr begrenzt? Was ist mit dem zweiten Hund in der Zeit?
Ich habe vorhin noch mal mit dem Verein telefoniert. Puh.
Die sind sehr ärgerlich, dass wir den Hund zurückgeben. So wäre das alles nicht besprochen worden, wir hätten in dem Fragebogen angegeben, dass meine Eltern zur Verfügung stünden. Das ist so absolut nicht wahr, ich habe mir den Fragebogen gerade auch noch mal angesehen. Dort wird danach gefragt, was im Falle von Urlaub oder Krankheit vorgesehen ist, und da haben wir selbstverständlich angegeben, dass meine Eltern dann einspringen würden. Das war natürlich auch mit meinen Eltern so vereinbart. Mehr aber auch nicht. Wir haben sogar extra bei der Frage, was uns wichtig ist, hingeschrieben, dass der Hund stubenrein sein muss, weil er vormittags allein bleiben muss.
Außerdem bekam ich den Vorwurf ab, dass sie so schlecht alleine bleiben könne, sei unsere Schuld, dann hätten wir wohl etwas falsch gemacht. Denn sie sei ja extrem lieb und verträglich. Darauf meinte ich zu der Dame, dass sie das doch gar nicht wissen könne, sie habe die Kleine schließlich noch nie gesehen. Da sagte sie, dass der Partnerverein in Spanien aber immer sehr zuverlässige Beschreibungen abgeben würde, der Hund kenne es halt auch noch nicht, ohne andere Hunde zu leben - das habe ich vorhin zum ersten Mal gehört.
Mangelnde Hundeerfahrung wurde mir schließlich auch noch vorgeworfen, obwohl sie wissen, dass ich mit 4 Hunden aufgewachsen bin. Gut, einen eigenen Hund hatte ich tatsächlich noch nicht, aber meinem Vater mit 2 Hunden aus dem Tierschutz und 2 als Welpen aufgenommenen Hunden kann man mangelnde Hundeerfahrung sicher nicht vorwerfen, und auch er findet ihr Verhalten sehr schwierig.
Ich bin ja selber TS Mutti aber das was du über die Orga schreibst klingt einfach an so vielen stellen falsch.
Die hätten es einfach besser wissen müssen. Magst du mir die Orga vielleicht per PN schicken?
Ich finde es gut, dass ihr das Thema erstmal hinten an stellt und ich denke, dass ihr durch diesen Thread hier auch viel Input bekommen habt und für das nächste mal die Ansprüche dann vielleicht etwas niedriger sind.
Mal ein kleines Update:
Bis der Verein sich meldet und eine Pflegestelle gefunden ist, kann es laut Vertrag 3 Wochen dauern, das werden wir noch schaffen, aber für uns steht fest: Nie wieder einen Hund aus dem Ausland. Die Anzeige ist schon wieder im Internet, da steht nach wie vor derselbe Text.
Zum Beispiel, dass sie sehr verträglich mit anderen Hunden sei. Das stimmt so halt auch nicht. Sobald sie einen Hund sieht, springt sie in die Leine, so dass ich sie kaum halten kann (und ich würde mich schon als sportlich bezeichnen), läuft auf den Hinterbeinen, fiept, jault, versucht an mir hoch zu springen, stemmt sich gegen das Geschirr usw.
Im Haus hört sie, in solchen Situationen kann man das vergessen. Auch ein Umleiten oder ein Umdrehen ist zwecklos, sie dreht dann ihrerseits nämlich wieder um und stiert dem Hund hinterher, springt weiter rum etc.
Ich möchte darauf hinweisen, dass es kein typisches Problem mit einem Auslandshund ist was ihr habt, das hätte euch mit jedem anderen Hund auch passieren können.
Was ihr nicht mehr tun solltet ist eine Blindadoption. Heißt also entweder einen Hund von einer Pflegestelle, der eben schon ein bisschen "vorerzogen" ist oder aber einen TH Hund dessen Vorgeschichte bekannt ist und das alleinsein kennt.
Und was die Beschreibung betrifft, nur weil der Hund in die Leine springt bei Hundebegegnungen muss er ja nicht unverträglich sein. Ebenso wie ein Hund nicht sofort verträglich ist weil er andere Hunde ignoriert an der Leine.
Generell klingt aber auch der Verein so, als wäre er nicht sehr verantwortungsbewusst. Ich hätte nämlich bei der Konstellation keinen Hund direkt aus dem Ausland zu euch vermittelt. Einfach weil man nicht einschätzen kann wie sie sich entwickeln und auch gerade die Mischung die du vermutest eben nicht umbedingt unkompliziert ist.
Ich hoffe dass ihr nach diesem Erlebnis den nächsten Hund etwas passender aussucht.
Ich war 2012 selbst mit meiner einen Hündin betroffen. Sie hatte aus einem Bach getrunken der neben gedüngten Felder war. Es könnte aber natürlich auch ein Kadaver im Wasser gewesen sein.
Sie und der Rüde meiner damaligen Sitterin waren betroffen.
Die Tierärzte wollten damals aber auch wenig von Botulismus wissen und haben sich tierisch über die Einschaltung der lokalen Presse geärgert und es als Panikmache bezeichnet.
Aber klar, jeder kranke Hund brachte schließlich auch 200€ oder mehr in die Praxis.
Ich habe danach viel gelesen und bin sehr sicher dass es Botulismus war, zum Glück früh genug erkannt und nach einer Nacht in der Klinik mit Infusionen alles wieder super.
Eine Übertragung von Hund zu Hund ist eigentlich so gut wie ausgeschlossen. Einzig ist ggf eine Übertragung der Mutter Hündin an ihre Welpen möglich.
Ansonsten infizieren sich die Hunde durch das Aufnehmen/abbeißen von braunen Zecken.
Erreger im Hund = positiv und damit chronisch krank. Viele Hunde bleiben allerdings klinisch gesund.
Wichtig ist bei erkrankten Hunden kein Kortison und wenig Stress.
Symptome können sein:
Subklinisch - chronisch bis akut - lebensbedrohlich.
Akut: Intermittierendes Fieber, häufig kombiniert mit hämorrhagischer Diarrhoe, Lethargie,Anämie, deutsch: Blutarmut. Hier ist der Sauerstofftransport des Blutes vermindert, durch: • eine Verminderung der Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) und/oder • eine Verminderung des Hämatokrits (prozentualer Anteil der zellulären Elemente am Blutvolumen) und / oder • eine Verminderung der Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) unter die der Altersnorm entsprechenden Menge.
Anämie, Nasen- und Augenausfluss, , Lymphadenopathie.
Chronisch: Anämie, Thrombozytopenie, Myositis, Muskelatrophie, Ataxie, Diarrhoe, Abmagerung, Versteifung der Rumpf- und Nackenmuskulatur, epileptiforme Anfälle.
Parasitus Ex bietet eigentlich recht viel Lesestoff darüber: Behandlung - Parasitus Ex e.V. - Parasiten beim Hund
Ich habe mich heute schockverliebt in einen Welpen aus Rumänien der ebenfalls positiv getestet ist darum lese ich mich aktuell viel ein.