Hallo,
ich kann Dir nur meine Erfahrungen mit Oxana sagen. Da war ich noch nicht hier (oder teilweise am Anfang halt nicht so "aktiv").
Der "Züchter" und die TÄin meinten, bloss kein Welpenfutter, gleich erwachsenen Futter.
Darauf wollte ich nicht hören, da ich es so unheimlich gut meinte mit Oxana...
Ich habe ihr "schlechtes" Welpenfutter gegeben, was sie in die Höhe sprinten liess... Das führte zu Fehlstellungen :/
Ich habe sie dann sofort nach der Diagnose Fehlstellung wegen Welpenfutter auf erwachsenen Futter umgestellt. Nun geht es mit der Fehlstellung, aber es war mal eine Zeit lang richtig kritisch, sodass, wenn sie "umgeknickt" wäre, die Fehlstellung für immer gehabt hätte. Ich denke nun muss ich nicht mehr so sehr aufpassen, weil beim letzten TA-Besuch meinte die TÄin es ginge wieder, aber hätte ich sofort "gehört" wäre das nicht passiert.
Nun, ich überlege auch schon seit sehr langem zu Barfen, bis jetzt habe ich es noch nicht gemacht.
Ich würde Dir mit meiner Erfahrung (aber keine Ahnung von Futter) raten sofort umzustellen (er ist ja jetzt 6,75 Monate alt (ja, mein Taschenrechner hat gerechnet ) und da kannst Du das ruhig machen), obwohl manche sagen Doggen bis zum 2. Lebensjahr mit Welpenfutter aufziehen... Nun ich denke Du musst das tun, mit dem wo Du am besten zurecht kommst
Finde Deinen Weg für Deinen Hund
Liebe Grüße
Anna