Lach, oder doch. Denn der Hund soll ja führbar und erreichbar bleiben, auch im Ausnahmezustand.
Was nützt mit ein Schutzhund, der im Gebrauchsdienst nicht lenkbar ist?
Lach, oder doch. Denn der Hund soll ja führbar und erreichbar bleiben, auch im Ausnahmezustand.
Was nützt mit ein Schutzhund, der im Gebrauchsdienst nicht lenkbar ist?
Hmm, Night, beim Schäfi mag es vielleicht zutreffen. Nur sobald iwas anderes noch mit im spiel ist hat es sich meist mit der einfachen Rassebeschreibung.
Es vererben sich immer beide Rassen und das nicht immer zum Vorteil.
Kastration unter verhaltenbiologischer Sicht bspw.
Verhaltensbiologie für Hundehalter wäre das nächste.
Brigtte, ich würd nicht fragen, wenn ich nicht das Gefühl hätte, iwas ist.
Jap, so wie anja seh ich das auch. Ein Umsteigen auf Dose wird Euch wohl nicht weiterhelfen.
Öhm, jahaa, nur ist das auch schon längst nachgewiesen.
U.a. bei Gansloßer und Strodtbeck.
Weil das funktioniert nicht nur bei intakten sondern auch bei kastrierten Hündinnen.
Sodele, und was ist jetzt Dein eigentliches Problem mit mir?
Sch... , fühl Dich mal umärmelt!
Definier mir mal bitte dominant und den Kotrollzwang bitte auch.
Wenn er aus Malta kommt, dann nehme ich mal an war er ein Strassenhund bzw. stammt aus einem Wurf von Strassenhunden.
Somit ist er durch die Prägung seiner Mutter auch darauf geeicht, sich selbst zu versorgen.
Alleinsein... nun, er ist jetzt 8 Monate alt und würde als Strassenhund noch bei seiner Mutter sein.
Kann ich mir vorstellen. Nur iwas muss da sein.
Mit 1,5% kommt eigentlich kein Hund zurecht, der nimmt ab. Auch ein kastrierter.
Also würde ich ich die Maus komplett auf links drehen lassen vom TA, einschließlich großes Blutbild und komplettes SD-Profil.
Hey, ich mach Dir keinen Vorwurf.
Nur bestätigt mir das auch den Verdacht, dass da vielleicht gesundheitlich bei der Maus was nicht stimmt.
ZitatDas "Frauchen" durch ihren anderen Hormonstatus anders "riecht", wird Hund sicher wahrnehmen. Das Hund aber auf Grund dessen mit einer Scheinschwangerschaft reagiert,
zweifle ich aber ganz stark an. Wie würde es denn umgekehrt sein, wenn die Hündin trächtig ist, z. B. bei einer Züchterin? Wird dann die Züchterin auch Scheinschwanger ?
Brigitte, wie überlebt ein Wurf freilebender Hunde?
Gewisse soziale Aktionen wie Welpenpflege aber auch Ammendienst im worst case Fall sichern das Überleben der nachfolgenden Generation und sichert so das Überleben eines Rudels.
Prolaktin ist hier das Zauberwort und die Prolaktinproduktion kann durchaus auch durch äußere Reize wie Schwangerschaft der Halterin, einen neuen Welpen im Haus oder in der Nachbarschaft angeregt werden.