ach ja, wickidoo, auch für Dich nochmal zum Nachlesen: https://docs.google.com/viewer?a=v&q=c…_z5jXiwDDVIbphA
Beiträge von Abessinierin
-
-
Sodele, alles gelesen....
Ich würd folgendes machen: Hautgeschabseltest, ob da nicht doch noch iwas an Pilzen und Co. ist.
Du schreibst, Krümelchen, dass Deine Hündin auf mehreres reagiert... Hast Du es mal mit einer Ausschlussdiät versucht?
Also eine Fleischquelle frisch mit eine Kohlenhydratquelle?
Pauschal würd mir jetzt Pferde und Kartoffel einfallen.
Du weißt, dass sich Futtermilben in allem befindet, was getrocknet ist? Also Trockenfutter, Getreide, Reis ( was die Nassfutterauswahl eingrenzt) aber auch die chicen Lecker, die man so im Handel erhält.
Würde ich persönlich der Hündin nicht mehr geben.
Mein Weg wäre eine Umstellung des Futters auf Frischfütterung. Kann mit Reinfleischdosen ( Lunderland, Boos aber auch Kiening), Kartoffel und gegartes Gemüse machen.
Allerdings das Gemüse erst nach der Ausschlussdiät langsam einführen.
Ein Fütterungsprotokoll kann da beim Finden der Allergiequellen nützlich sein.
-
Hmm, es kann gutgehen, aber auch komplett ein Schuß in den Ofen werden.
Sag, wie lernfreudig und umsetzbegeistert ist denn Dein Freund?
Und wie frustrationstolerant?
Weil lernen müsst Ihr alle Beide...... Ein ACD ist da noch eine Ecke anders als ein Jack.
Und mit der Lerbbereitschaft, der Bereitschaft wieder neu anzufangen, einzulassen und neue Wege zu gehen steht und fällt da so manches.
-
Tanja und Frank, vielen Dank für Eure Antworten.
Lach, natürlich sind sowohl der Saarloos als auch der Tscheche ganz normale Hunde. Nur manchmla gibt es halt Punkte, da unterscheiden sich die einzelnen Rassen doch ein bissl voneinander und wer das nicht kennt oder einkalkuliert, der steht vielleicht vor einem Problem.
Daher meine Nachfrage.
-
Nachsatz: Hier mal eine Erklärung einer Züchterin: http://www.guardians-of-ayers-rock.de/content/view/43/56/
und auch die Videos machen nachdenklich....
-
Ja nur, einen gesunden wesensfesten Aussie bekommt man nur beim Züchter. Der weiß nämlich, welche Hündin er mit welchen Rüden verpaart um Krankheiten nicht weiter zu vererben und einen in den Anlagen stimmigen Hund zu bekommen.
Ich würd dementsprechend auch eher nach einem Hund aus einer Arbeitslinie schauen als nach einem Hund der Showlinie.
-
Auch ich kann nur raten: Finger weg!
Zum einen sind die vererbaren Krnakheiten beim Aussie nicht ohne, zum anderen ist es das Wesen, die Eigenschaften, die da auf der Strecke bleiben.
Und ein Aussie, der vielleicht nicht krank ist, dafür aber im Wesen und den Anlagen völlig unstimmig und konträr ist ein Alptraum.
-
Frank, wie spielt sich bei Euch so der Alltag ab?
Was sollte man im Umgang mit diesen Hunden einfach einkalkulieren?
-
Grins, fällt also unter die Rubrik: Wo ein Wille da auch ein Weg......
Bageerah, einfaach nur Danke! Ich hab ein nettes Kopfkino jetzt...
Und Dir und Deinen Lieben wünsche ich auch einen schönen und entspannten Advent!
-