ZitatNeogwyn, was habe ich vergessen?
![]()
[...]
na fotos...
ZitatNeogwyn, was habe ich vergessen?
![]()
[...]
na fotos...
hast du nicht was vergessen?
Zitat[...]
Nochmal zum Futter
Ich belese mich ja schon sehr lange ,das Problem ist ,wie hoch darf der Kupferanteil im Futter für einen Dalmatiner sein ,da sich das Fell verfärben kann .(jedenfalls habe ich dies so gehört,ich dachte nicht höher als 10 mg pro Kg.Ist das richtig ? [...]
Ich denke ein hochwertiges Futter, wird einen Hund weder unter- noch überversorgen, folglich wird sich auch das Fell nicht verfärben.
Du solltest vielleicht darauf achten, dass die Futterbrocken nicht zu groß sind.
Ich füttere kaltgepresstes Futter, wenn du das einweichst, wird es in 30sek zu einer zementartigen Masse. Außerdem hattes die selbe Konsistenz wie Pferdefutter, das bröselt sich der Maßen einen zu recht, dass du im Leckerliebeutel immer noch ne große Menge "Futterstaub"/Krümel hast.
Außerdem verkleistert sich das Zeug total mit dem Hundesabber.
Ich benutze das auch für unterwegs, aber ideal ist was anderes.
Was fütterst du denn bisher?
Möchtest du unbedingt, das gleiche Futter unterwegs Füttern wie auch zu Hause?
ZitatWow, super, dass du dir die Arbeit gemacht hast
Sollte doch hoffe ich erlaubt sein? Man kennt ja die Quelle (steht ja drin).
Sollte man mal irgendwo in nen extra Thread machen und bei Bedarf verlinken
Wie oft ich das schon erklärt habe...
Ja, das habe ich mir auch gedacht, aber wenn ich jetzt einen Fred dafür aufmache und es ist nicht erlaubt, wäre das irgendwie suboptimal.
Vielleicht ist das ja auch Schleichwerbung? Wer weiß...
ZitatAlles anzeigenGlaub mir, ich kenne die Situation, habe sie aktuell auch öfters, und einiges probiert. Ich habe auch schon das Sitz durchgesetzt - dazu war aber viel Druck notwendig, physisch oder psychisch, und dann hat der Hund letztlich zwar Sitz gemacht, aber nicht das Kommando ausgeführt, sondern wurde reingedrückt. Es bringt nix, ausser für den HH die kurzlebige Befriedignung, sich "durchgesetzt" zu haben.
Das körperliche druchsetzen habe ich noch gemacht. War ganz ensetzt als ein Tierarzt das bei Pollux gemacht hat. Ohne ihm die Chance zu geben, es selbst zu tun. :/
Viel erfolgreicher bin ich, wenn ich den Hund in Bewegung bringe, denn das erleichtert ihm die Umorientierung auf mich, und schmeisst einige Umweltreize aus seinem Arbeitsspeicher. Bei Splash funktioniert es am Besten, wenn ich dann mit einem fröhlichen Hey! rückwärts gehe und aus dieser Bewegung heraus das Sitzzeichen erneut gebe, möglichst akustisch UND visuell. Das klappt eigentlich immer, und im Unterschied zum erzwungenen Sitz habe ich ein freudiges Sitz.
Auch das habe ich eigentlich schon öfter gemacht, sollte vielleicht öfter drauf zurück greifen. Aber manchmal hilft nicht mal das.
Nun höre ich Leute schreien, dass der Hund so lernt, dass er ein Kommando nicht ausführen muss. Aber die erste Sitzübung ist so oder so gescheitert, auch wenn ich den Hund nachher physisch oder psychisch ins Sitz drücke. Ich habe aber genauso wie beim "durchsetzen" den Fokus des Hundes vom Objekt der Begierde auf mich gelenkt, und ich habe in zum Hinsetzen gebracht. Und ich habe ihn dabei in einer Stimmung, die dem Lernen zuträglicher ist.
Noch was: wenn der Hund straff in der Leine hängt, fordere ich insbesondere beim noch nicht optimalen Gehorsam kein Sitz. Ich bringe den Hund erst dazu, die Leine etwas zu lockern, dann hat er den Schwerpunkt mehr auf dem Hintern und kann sich besser setzen.
Wenn er in der Leine hängt tue ich das auch nicht. Ich halte die Leine straff und gehe einen Schritt vor und lasse sie dann locker, also steht er dann neben mir. Lasse ihn dann absitzen, gehe zwei Schritte vor und lasse ihn erneut mit "Ran" absitzen und gebe dann frei zum weitergehen. Klappt, wenn er Sitz macht ganz gut.
Es kann schon Situationen geben, wo sich dem Hund nur in Erinnerung rufen muss, und man kriegt das Sitz dann an Ort und Stelle. Mache ich oft bei Rhian, wenn sie infolge Ablenkung das Sitz auf halber Strecke vergisst. Ein Räuspern oder ein mahnendes "Rhian!" reicht dann, um den Job wieder in die Verarbeitung zu bringen, und der Po geht ganz runter. Das mache ich aber eher bei einem gut automatisierten Signal, welches steckengeblieben ist. Beim von der Umwelt überwältigten Jungspund gehe ich da keine Risiken ein, denn der muss das ja überhaupt erst lernen, und dabei braucht er noch etwas Hilfe.
Das klappt auch bei Pollux, wenn wir aus der Haustür gehen, oder bei Bordsteinkanten, da setzt er sich dann auch, wenn er es vergisst, hilft auch ein fragendes "Ähm,Pollux?"
. Da bin ja froh, dass ich nicht ganz so falsch liege, wenn ich aus dem Bauchgefühl heraus handle.
![]()
Danke naijra, für deinen Post.
Werde mir den Link gleich durchlesen.
In der Regel halte ich es auch so, dass Pollux die "anstrengenden" Dinge nur kurz durchhalten muss. Auch übe ich z.B Fuß-Laufen, wenn ich gerade auf Jemanden warte der mich abholt und grade keine Ablenkung da ist. Genauso, wie ich ihn rufe, wenn er gerade nicht beschäftigt ist oder in meine Richtung läuft.
Mein Problem ist, dass auf der einen Seite gesagt wird, die Kommandos immer durchsetzten und nicht großartig wiederholen. Auf der anderen Seite soll man den Hund nicht körperlich nötigen (ich denke da an das runter ins Sitz drücken etc.). Dem Stimme ich beidem zu, aber wie dann?
Gehe ich beispielsweise mit dem Hund spazieren, er zieht ohne Unterlass und ich möchte, dass er Sitz macht. Er steht aber einfach nur da.
Was sollte ich da tun?
Bin mal gespannt auf eure Meinungen.
ZitatIch nehm da immer dieses für Websites und emails, und dann den direkt link
Ist aber sehr viel kleiner ;).
Hab mir mal grad die Mühe gemacht:
Edit: hoffe das ist erlaubt sonst bitte löschen!
So der Spaziergang hat wieder Super geklappt.
Ein mal bin ich weiter gelaufen als ein Hund kam, aber der HH ließ die Flexi immer weiter ausfahren. Bis der kleine Fiffi das kläffen anfing, aber Pollux hat nur gezogen, nicht geknurrt etc.
Das andere Mal hab ich ihn Sitzen lassen und ihn abgeblockt, wenn er in die Richtung des Hundes wollte.
Am Ende, hat er sich nicht mehr gut abrufen lassen, was mich dann veranlasst hat den Rückweg anzutreten.