Messgrößen Ist Normalwert
pankreatische Elastase (EIA):
PE-Konz.: > 180.0 µg/g > 40 (fragl. 10-40)
Bewertung: Die pankreatische Elastase spiegelt die exokrine
Pankreasfunktion wieder.
Die Konzentration ist weitgehend unabhängig vom Alter der Probe und
wird duch Entzündungsschübe im Gegensatz zur TLI-Konzentration nicht
beeinflußt. Der Test ist spezifisch für den Hund aufgebaut und kann
bei anderen Tierarten nicht durchgeführt werden!
Parasitologische Untersuchung (Flotation, M.I.F.C.-Verfahren):
- Parasiten-Eier:
negativ
- Protozoen-Zysten:
negativ
Giardia sp. Antigen (EIA):
Giardien-Ergebnis: negativ
Kleines Kotprofil (mikrobiologisch):
(kulturell, mit Anreicherung auf pathogene Keime)
1. Gram-positive Keimflora
mäßiger Gehalt alpha-hämolysierende Streptokokken
2. Gram-negative Keimflora
geringer Gehalt Escherichia coli
3. Obligat pathogene Keimflora
Salmonellen/Shigellen wurden auch nach Anreicherung
nicht nachgewiesen.
4. Mykologische Untersuchung
geringer Gehalt Candida albicans
5. Gasbildner (Clostridien)
(ein positiver Befund korreliert mit einer Keimzahl > 1 Mio/g)
negativ
6. bakterioskopischer Befund
mäßiger Gehalt saccharolytische Keime
7. pH-Wert
6,0
Befundinterpretation:
Der Nachweis von saccharolytischen Keimen deutet auf eine
saccharolytische Dysbakterie hin.
Anmerkung zur Diätetik:
1. Fütterung mehrmals täglich in kleinen Portionen
2. Als Kohlenhydratquelle sollte anfangs Reis (breiig gekocht)
oder Kartoffelbrei (ohne Milch zubereitet) dienen.
3. Als Eiweißquelle dient Hüttenkäse, Magerquark, gekochtes
mageres Fleisch, Huhn oder Fisch.
4. Fett sollte möglichst reduziert werden. Zur Bereitstellung
der benötigten Fettsäuren eignet sich ein Öl mit einem hohen
Anteil ungesättigter Fettsäuren wie Mazola (3-8ml/die)
5. Verhältnis Kohlenhydrat: Eiweiß - 2:1.
Zur besseren Nährstoffauswertung, bei Blähungen und Durchfall ist
die zusätzliche Gabe von Almazyme oder Enzym Lefax(R) zu erwägen.
Bei Nachweis von Hefen (Candida spp., Geotrichum) können diäte-
tische Maßnahmen erforderlich sein. Anzustreben ist:
* leicht verdauliche Proteine
* reduzierte Kohlenhydrate
* angehobener Rohfaser-Anteil (z.B. durch Weizenkleie, Kartoffelstärke)
Nur bei hohem Anteil von Candida spp. verbunden mit klinischer
Symptomatik ist der Einsatz eines Antimykotikums anzuraten
(z.B. Nystatin, Hund: 10.000-20.000 E/kg KM im Abstand von 8 Std.)
*** ENDE des Befundes ***
Hr. Dr. Galian
Abt. Mikrobiologie
die werte seien alle ok. mein ta kann mich erst um 16 uhr zurückrufen, er sei gerade im stress. eine arbeitskollegin ist tierheilpraktikerin und die meinte es hörte sich verdächtig nach einer allergie an. ich soll jetzt wieder kartoffeln kochen und mal das fleisch weg lassen, hüttekäse, jogurt und quark rein machen. wenn das klappt, ca. 3 wochen füttern, bis sich alles beruhigt hat. dann das trofu nochmal probieren. wenns net klappt ausschlussdiät.... ich könnte heulen....