Beiträge von steffi150386

    Messgrößen Ist Normalwert



    pankreatische Elastase (EIA):


    PE-Konz.: > 180.0 µg/g > 40 (fragl. 10-40)


    Bewertung: Die pankreatische Elastase spiegelt die exokrine
    Pankreasfunktion wieder.
    Die Konzentration ist weitgehend unabhängig vom Alter der Probe und
    wird duch Entzündungsschübe im Gegensatz zur TLI-Konzentration nicht
    beeinflußt. Der Test ist spezifisch für den Hund aufgebaut und kann
    bei anderen Tierarten nicht durchgeführt werden!



    Parasitologische Untersuchung (Flotation, M.I.F.C.-Verfahren):


    - Parasiten-Eier:
    negativ


    - Protozoen-Zysten:
    negativ


    Giardia sp. Antigen (EIA):
    Giardien-Ergebnis: negativ




    Kleines Kotprofil (mikrobiologisch):
    (kulturell, mit Anreicherung auf pathogene Keime)


    1. Gram-positive Keimflora
    mäßiger Gehalt alpha-hämolysierende Streptokokken


    2. Gram-negative Keimflora
    geringer Gehalt Escherichia coli


    3. Obligat pathogene Keimflora
    Salmonellen/Shigellen wurden auch nach Anreicherung
    nicht nachgewiesen.



    4. Mykologische Untersuchung


    geringer Gehalt Candida albicans


    5. Gasbildner (Clostridien)
    (ein positiver Befund korreliert mit einer Keimzahl > 1 Mio/g)


    negativ


    6. bakterioskopischer Befund
    mäßiger Gehalt saccharolytische Keime


    7. pH-Wert


    6,0



    Befundinterpretation:
    Der Nachweis von saccharolytischen Keimen deutet auf eine
    saccharolytische Dysbakterie hin.
    Anmerkung zur Diätetik:
    1. Fütterung mehrmals täglich in kleinen Portionen
    2. Als Kohlenhydratquelle sollte anfangs Reis (breiig gekocht)
    oder Kartoffelbrei (ohne Milch zubereitet) dienen.
    3. Als Eiweißquelle dient Hüttenkäse, Magerquark, gekochtes
    mageres Fleisch, Huhn oder Fisch.
    4. Fett sollte möglichst reduziert werden. Zur Bereitstellung
    der benötigten Fettsäuren eignet sich ein Öl mit einem hohen
    Anteil ungesättigter Fettsäuren wie Mazola (3-8ml/die)
    5. Verhältnis Kohlenhydrat: Eiweiß - 2:1.
    Zur besseren Nährstoffauswertung, bei Blähungen und Durchfall ist
    die zusätzliche Gabe von Almazyme oder Enzym Lefax(R) zu erwägen.
    Bei Nachweis von Hefen (Candida spp., Geotrichum) können diäte-
    tische Maßnahmen erforderlich sein. Anzustreben ist:
    * leicht verdauliche Proteine
    * reduzierte Kohlenhydrate
    * angehobener Rohfaser-Anteil (z.B. durch Weizenkleie, Kartoffelstärke)
    Nur bei hohem Anteil von Candida spp. verbunden mit klinischer
    Symptomatik ist der Einsatz eines Antimykotikums anzuraten
    (z.B. Nystatin, Hund: 10.000-20.000 E/kg KM im Abstand von 8 Std.)




    *** ENDE des Befundes ***
    Hr. Dr. Galian
    Abt. Mikrobiologie



    die werte seien alle ok. mein ta kann mich erst um 16 uhr zurückrufen, er sei gerade im stress. eine arbeitskollegin ist tierheilpraktikerin und die meinte es hörte sich verdächtig nach einer allergie an. ich soll jetzt wieder kartoffeln kochen und mal das fleisch weg lassen, hüttekäse, jogurt und quark rein machen. wenn das klappt, ca. 3 wochen füttern, bis sich alles beruhigt hat. dann das trofu nochmal probieren. wenns net klappt ausschlussdiät.... ich könnte heulen.... :( :

    naja wenn mimi heute wieder medizin kriegt ist es mit der darmflora auch ganz vorbei! :( :


    ich kuck mir das mal an. mir ist es wurscht was es kostet, hauptsache es bringt was! die hats heute morgen wieder net halten können und in die küche geka...... man man man, also heute müssen definitiv die ergebnisse her und gleich medizin. noch einen tag mit der halt ich sonst echt net aus...


    noch 4 std. warten.... ich hasse es :( :

    Zitat

    Ich kenne das Pulver von Bactisel. dass hat meiner nach den Panacur bekommen.
    Er hat es so gefressen, habe es ins Futter gerührt.



    ok und hattest du den eindruck es hat was gebracht? ich mein billig ist das zeug ja auch nicht gerade. wenn ich überlege, so ne plastikspritze mit den bakterien kostet schon 13 euro und reicht 3 tage lang. ich soll es aber min. 14 tage geben. das sind schon mal 65 euronen. dann noch ne darmsanierung, denke mal da nehm ich cd vet wieder 40 euro. mamma mia wenn ich überlege was mich dieser dünnschiss gekostet hat. nur alleine ta und medizin bin ich bei 270 euro. dann kommt noch die kotprobe und die behandlung morgen beim ta. dann werden wir die 500 euro marke wohl überschreiten. naja wenigstens hab ich was draus gelernt und kann mir nächstes mal zumindest ein klein wenig selber helfen :D

    wir haben auch schon wolfsblut getestet. was mir auffiehl dass die kroketten alle komplett anders aussehen :???:


    bei dem mit fisch sind es kleine plättchen, salmon sieht aus wie smacks (cornflakes) und irgendeine sorte soll wohl sehr große kroketten haben.


    vertragen wurde es super, fell war glänzend, output war auch ok und gefressen wurde es unheimlich gerne. was mir auch gefällt ist, dass man da von jeder sorte auch mal nur 2 kg haben kann. ich wechsel gerne öfter mal. momentan acana und orijen aber werde irgendwann auf jeden fall mal wieder nen kleinen sack wolfsblut füttern. ist alles drin was hundi braucht und je nach bedarf gibt es ja futter mit mehr oder weniger protein, fett usw. also ich finds gut :D

    achso ja. die bauchspeicheldrüse arbeitet ganz normal und der ph-wert passt auch :D morgen um ca. 11 uhr krieg ich die erlösende nachricht. bis dahin dreh ich weiter am rad und bete.... :gott: :lachtot:


    ich tippe weiterhin auf irgendwelche bakterien, mal sehen. ich werde es euch auf jeden fall wissen lassen! :D



    kennt jemand die oben genannten produkte, evtl. erfahrungen damit?

    habs gegoogelt... naja unmöglich ist nichts aber ich vermute einfach dass sie sich am tag bevor es losging ein paar bakterien in diesem "drecksgewässer" eingefangen hat! auch salmonellen und pilze sind ja nicht auszuschließen aber ich tippe auf bakterien. leute wenn ihr wisst was ich mir mittlerweile alles besorgt hab:


    pro kolin + 2 tuben
    bactisel 1 tube
    cdvet darmvital 1 flasche
    symbiopet pulver 1 x
    heilerde 2 packungen


    mmmhh ich glau ich hab alles aufgezält. werde jetzt alles studieren und mir dann überlegen was ich anwenden werde zur damsanierung. ist ja erst in paar tagen soweit. also bactisel und pro kolin + behalte ich auf jeden fall. nur eher symbiopet oder cdvet????

    hab gerade im labor angerufen und gefragt wie es aussieht mit der aussagekraft des parasitentests aufgrund von vorherige gaben von antibiotika. also antibiotika hat absolut keine einfluss auf die richtigkeit des wertes! der wert stimmt auf jeden fall. also keine würmer oder giardien. morgen vormittag um 11 krieg ich die restlichen ergenisse. und wieder warten, warten, warten.... :( :

    gerade habe ich die ersten ergebnisse der kotuntersuchung bekommen!


    giardien und würmer - negativ
    schildrüsenfunktion - ok
    ph-wert - ok



    so dann bleiben ja nur noch salmonellen, pilze und bakterien. fragt sich jetzt was schlimmer ist.... :shocked:



    und wieder warten, warte, warten.... das macht mich echt krank!!!!