Beiträge von Nervenlose

    Zum Thema Kot fressen:
    Meine Madame klaut regelmässig mal den einen oder anderen Haufen aus'm Katzenklo. :verzweifelt:

    Ich hatte auch schon Sorge, ob sie vielleicht einen Mangel hat, weil sie manchmal im Wald auch frisch gebuddelte Erde frisst.
    Aber vielleicht schmeckts ihr auch einfach nur :???: (bäh, Katzenkacki, :ugly: lecker :igitt: )

    Ich gebe meiner Madame sowas auch quasi vorbeugend. Zwar nicht das 100% Grünlippmuschelextrakt von Lunderland, aber sie bekommt Luposan Gelenkkraft Konzentrat Pellets.

    Seit meine Maus letztes Jahr eine Entzündung im hinteren Rückenbereich hatte, empfahl mir meine TÄ ihr sowas als Zusatz zu füttern.
    Als ich nachfragte, ob das vorbeugend was bringt, meinte sie, dass sie ihrem Schäferhund, der sogar noch einiges jünger ist als meine Madame, auch so einen Zusatz füttert.
    Es wäre wohl sinnvoll bei allen großen Rassen, oder einfach bei Hunden die vielleicht zu solchen Problemen neigen.

    Aber das war eben nur die Aussage meiner TÄ. Bestimmt gibt es da jede Menge anderer Meinungen und Erfahrungen. ;)

    So, nun ist wieder eine Woche vergangen:
    Ich werde wohl kommende Woche doch mit ihr zur TÄ gehen müssen. :sad2:
    Es ist leider immer noch nicht weg. Zwar wurde es an den Beinen besser, da war ich zuerst schon erleichtert, aber sie kratzt sich nun statt dessen auch noch im Brustbereich. :verzweifelt:

    Ich tippe eigentlich immer noch auf die Grasmilben, aber ich befürchte, dass meine TÄ vielleicht eher wieder von einer möglichen Futtermittelallergie sprechen wird.


    Ich habe mir nun mal das Wolfsblut Wide Plain angeschaut

    http://www.healthfood24.com/de/Trockenfutt…15-kg-Wolfsblut

    und hatte erst überlegt, ob ich einfach unseren noch fast vollen Markus-Mühle Sack dem Tierheim spende und gleich auf das Wide Plain wechseln soll, zum testen ob es doch am Futter liegen könnte, aber ich schätze ein Tierarztbesuch ist vielleicht erstmal doch sinnvoller. :|


    Das Fellzucken am Rücken ist fast ganz weg, :smile: ich habe allerdings auch kein neues Advantix mehr drauf gemacht (dafür hatte sie gestern gleich mal 2 festgebissene Zecken :muede2: )
    Ich habe da neulich einen Tipp bekommen, ein Spot-on das vor Zecken, Flöhen und sogar Milben schützt, aber ich will erst mal mit einer weiteren Zeckenprophylaxe noch etwas warten, bis ihre Haut sich wieder beruhigt hat oder so.

    Für den Hundi-Beutel-Spender braucht man dann aber diese speziellen PicoBello Kotbeutel nehme ich an? Weil es die da nämlich auch extra zu kaufen gibt als Nachfüllpack mit 3 Rollen. Vermutlich passen da die normalen Kotbeutelrollen nicht rein :???:


    Für meine normalen Gassirunden nehme ich 2-3 Tüten in der Tasche mit.
    Wenn wir allerdings mal länger weg sein sollten (z.B. einen Tagesausflug oder so), dann nehme ich nun einen Kotbeutelspender mit, denn ich seit neulich aus einem WP habe. ;)

    Danke euch. :smile:

    Zitat

    Ich weiß nicht ob Erlenzapfen wirklich gegen Algen helfen, aber sie sollen Keime abwehren und bei Krankheiten zumindest unterstützend wirken, darum packe ich sie immer ins Becken.

    Bei Algen würde ich den Grund für das vermehrte Wachstum suchen, Überfütterung, Überdüngung, zu viel oder falsches Licht?


    Bleibt das Wasser dann immer gelblich, wenn Erlenzapfen im Becken sind?


    Zitat

    Blaualgen sind allerdings keine Algen, sondern Bakterien. Versuch mal eine Dunkelkur: http://www.afizucht.de/html/blaualgen.html#Dunkelkur
    Ganz blödes Mistzeug.


    Interessanter Link, danke, das werde ich mal genauer durchlesen.
    Hat diese Dunkelkur überhaupt einen Sinn, wenn man nicht alles ganz komplett abdunkeln kann? Unser Aquarium steht nämlich so ungeschickt, dass ich nicht an alle Scheiben rankomme zum abkleben.


    Zitat

    ... Restlos entfernt bekommen habe ich die Blaualgen in meinen Becken durch radikales Ausmisten. Kaum noch Pflanzen drinnen und: Amano-Garnelen! (Natürlich nur nach einer Dunkelkur)
    Seitdem ist alles weg :)


    Also so wenig wie möglich Pflanzen und Deko im Becken lassen? Und dann noch die Amano-Garnelen dazu?

    Zu den Erlenzapfen habe ich mal zwei Fragen:
    Wir haben ja momentan in unserem 240l-Aquarium immer noch ein Blaualgen-Problem, was aber dank einiger Wasserwechsel, weniger Futter und kürzerer Beleuchtungszeit schon etwas besser wurde.
    Vor kurzem sind trotzdem nach und nach einige Fische verstorben. :sad2:

    Um die ganze Situation im Becken zu verbessern, bzw. wieder hinzukriegen, kann/soll ich da auch mal einige Erlenzapfen ins Becken tun? Oder wäre das dann eine zusätzliche Belastung fürs Wasser, wenn da jetzt auch noch so ein "neues Zeug" reinkommt, was das Wasser färbt usw.?

    Und stimmt das überhaupt, dass Erlenzapfen auch ein gutes Mittel gegen Algen sind oder so?