Zitat
Hallo,
unser 10 Monate alter Terrier-Mix hat Pusteln in der Leistengegend.
Die Diagnose der Dermatologin: Entweder eine Welpenpyodermie oder - da er anscheinend weitere Anzeichen dafür hat - eine Allergie.
Er bekommt nun 3 Wochen eine Antibiotikum und wird gebadet mit Malacep . Das eigentliche Problem: Die verordnete Ausschlussdiät mit Pferdefleisch und Süßkartoffeln.
Am ersten Tag hat er das Futter überhaupt nicht angerührt (er wurde aber bereits vorher mit Frischfleisch gefüttert) und mittlerweile sucht er sich einige wenige Brocken heraus. Er hat also den ganzen Tag einen riesigen Hunger. Meine Sorge ist auch eine Fehlernährung, da wir nur dieses Muskelfleisch hier haben und ich im Internet bisher auch nichts anderes wie z.B. Innereien gefunden habe.
Da ist er mit 10 Monaten natürlich gerade in einer schwierigen Trainingsphase und da kommt das nächste Problem. Er möchte auch die Leckerlies aus Pferd nicht (Lunge, gedörrtes Fleisch). Wir haben also derzeit keinerlei Möglichkeiten, über Futter auf Ihn einzuwirken und auch die gerade aufgebaute ZOS kann ich nicht mehr weitermachen, da er die Leckerlies meist wieder ausspuckt.
Wie sind Eure Erfahrungen bzw. Einschätzungen?
Alles anzeigen
Oh,da kann ich ein Lied davon singen
habe einen gleichaltrigen Labbi,der auf Ausschlussdiät ist!
Er bekommt ein spezielles Allergiefutter von royal Canin:Hypoallergenic.
Die Pusteln sind dank Antibiotika und lokaler Behandlung weg,kratzen tut er sich trotzdem viel und verliert Haare ohne ende.Der TA hat jetzt noch ein Fellpräparat verordnet,das heisst Dermanorm und ist speziell für Allergiehunde.Soll helfen,ein besseres Hautbild zu schaffen.
Er nimmt es erst paar Tage,daher kann man noch nicht viel sagen.
Wir leben hier im Ausland und die TÄ in der Umgebung machen keine Allergieests.da muss ich nach Zagreb,500 km fahren 
Ich würde euch raten es mit was anderem zu probieren,wenn er es gar nicht frisst,hat es ja keinen Sinn.Pferdefleisch ist noch dazu ja nicht grade das sauberste,da Pferde ja keine Nieren haben..Wenn es ncht anders geht,macht doch einen Allergietest,dann könnt ihr euch das experimentieren sparen-wenn es für mich nicht so weit wäre,hätt ich schon gemacht!
Wichtig ist auch,dass ihr das Fell um die Hotspots freimacht,damit Luft rankommt und ihr sauber halten könnt.Viel.liegt es auch am Sommer,mit Wetter feucht bis heiss,das verstärkt solche Geschichten noch.Mein TA hat mir gesagt,dass die meisten Hunde im Winter beschwerdefrei sind.
Wünsche euch alles Gute!