Motschi, weibl., englische Bulldogge, fast 11 Jahre. Mit 5 Jahren wegen Mammatumor kastriert, ist bis jetzt nicht inkontinent geworden.
Liste
Weiblich kastriert
Inkontinent: l|
Hält dicht: ll
Männlich kastriert
Inkontinent:
Hält dicht:
Motschi, weibl., englische Bulldogge, fast 11 Jahre. Mit 5 Jahren wegen Mammatumor kastriert, ist bis jetzt nicht inkontinent geworden.
Liste
Weiblich kastriert
Inkontinent: l|
Hält dicht: ll
Männlich kastriert
Inkontinent:
Hält dicht:
ZitatAlles Leid dieser Welt in zwei runden Dalmatiner-Augen!
Nein....... der hat nicht gelitten, der hat sich nur geschämt
Und sowas? Natürlich unten zugeknotet
Ich würde das, was er aktuell bekommt und anscheinend gut verträgt, erstmal noch für ca. 2 Wochen weiterfüttern, bis alle Symptome verschwunden/abgeheilt sind.
Erst dann würde ich was Neues zufüttern. So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass eine evtl. Reaktion auch wirklich vom z.B. Getreide kommt.
Während der Ausschlussdiät bei meinem Hund wurde immer gesagt, alles, was 2 Wochen vertragen wird, kommt nicht als Auslöser in Frage. Gibst du zu schnell neue Zutaten dazu, verlierst du irgendwann den Überblick, auf was er denn nun eigentlich reagiert. Da kann es halt auch z.B. die Fleischsorte sein, die du vor 5 Tagen neu angefangen hast zu füttern. Oder das Getreide von gestern. Oder oder .....
LG Rita
Ausschlussdiät mit TF ist ein gewagtes Unternehmen...... meiner z.B. reagiert auf Futtermilben und es war ihm Scheißegal, ob in dem TF nun Strauß, Känguruh, Pferd oder sonstiges exotisches Zeugs drinne war. Hauptsache Futtermilben und schon hatte Hund einen wunderschönen Ausschlag.
Nee, also Ausschlussdiät mit TF vorzuschlagen, zeugt nicht gerade von Kompetenz, weil das ist keine Ausschussdiät, sondern ein halbherziger Versuch.
Ausschlussdiät besteht normalerweise aus einer Fleischquelle, die Hund bis dahin noch nie gefressen hat und einer Kohlehydratquelle. Klassiker ist hier Pferdefleisch mit Kartoffel.
Bei TF sind neben den Futtermilben halt immer auch noch andere Zusatzstoffe (Konservierungsstoffe pp.) drinne, auf die der Hund reagieren kann.
Also auf der sicheren Seite bist du, wenn du frisch fütterst
Meinem "Tischklauer" hab ich das Objekt der Begierde auf ein Backblech am Rand es Tisches serviert und ihn damit wohlwollend alleine gelassen. Hund hüpft hoch (Frauchen ist ja nicht da ), will sich das Teil schnappen, in dem Moment poltert das Backblech mit Getöse zu Boden.... der hat nie mehr versucht, vom Tisch was zu klauen.
Ansonsten lass es, ihm das Papier vor die Nase zu halten für Dinge, die vor einigen Minuten passiert sind. Hund versteht da nur Bahnhof, kann das nicht verknüpfen. In einen dunklen Raum sperren ist auch völlig kontraproduktiv. Der weiß ja gar nicht, warum er da jetzt im dunklen sitzen muss.
Bring halt die "gefährlichen Sachen", wo er nicht dran soll, so unter, das er nicht dran kommt
Alles alles Gute der Maus und hoffentlich bekommt ihr am Montag mal eine Diagnose, so dass man gezielt behandeln kann.
Wenn du die Leberbiopsie nicht möchtest, dann setz dich durch. Habe selbst schon die Erfahrung gemacht, dass gerade in den Uni-TK viele Vorschriften "von oben" kommen, die vollkommen hirnrissig sind. Meinen Hund z.B. wollten sie übers Wochenende da behalten, nur weil ich Freitagmittag um 16.00 Uhr im Notdienst (der fängt um 15.00 Uhr an) gekommen bin und die Vorschrift sagt, Hunde im Notdienst müssen über's WE bleiben. Da bin ich aber grad mal geplatzt, obwohl das sonst nicht so meine Art ist.
Der behandelnde TA hatte Verständnis für meine Einwände, war aber auf seinen Vorschriften "von oben" festgenagelt und wollte meinen Hund nicht untersuchen, wenn ich ihn dann auch nicht da lasse. Nachdem ich ihn dann drum gebeten habe, mir zu unterschreiben, dass er sich weigert, den kranken Hund zu untersuchen, auch wenn er nicht stationär aufgenommen wird, ging's dann nach einigen Rücksprachen und "Haken schlagen" doch.
Noch ist es dein Hund und noch kannst du bestimmen, was untersucht wird und was nicht.
Viel Glück für Montag und unbekannterweise :cuddle:
LG Rita
Wie geht's denn Gipsy heute?
LG Rita
Debbi+Hector
Das letzte Bild, also das Portait, da finde ich das Original wesentlich schöner. Das bearbeitete Bild hat so gar keine Struktur und Natürlichkeit mehr. Vor allem die Nase, die ist irgendwie gar nicht mehr vorhanden, verschwimmt mit dem Rest zu einer schwammigen Masse.
Ist aber nur meine Meinung und mein Geschmack. Und die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden
Jetzt mach dich doch wegen der Narkose nicht so verrückt. Deine Gipsy ist 6 oder 7 Jahre? und warum sollte sie die Narkose nicht überstehen. Frag halt nach, ob eine Inhalationsnarkose gemacht wird, das ist wesentlich sicherer. Klar kann immer was passieren, aber ein Hund in dem Alter packt das im Normalfall doch weg.
Meine engl. Bulldogge hatte mit 8 Jahren und einem sehr erhöhtem Narkoserisiko (rassebedingt) zwei schwere OP's innerhalb von 9 Wochen. Hatte auch eine wahnsinnige Angst, aber es gab gar keine Probleme. Obwohl so kurz hintereinander und mit stark erhöhtem Narkoserisiko.
Deine Gipsy schafft das schon. Und wenn's am Wochenende wirklich Probleme geben sollte, kann man ja immer noch zum Notdienst. Klar ist es blöd, wieder diese Warterei. Dieses hilflos fühlen kenn ich. Aber kranke Hunde am Wochenende haben irgendwie schlechte Karten. Entweder Hund soll stationär da bleiben oder Behandlung erst am Montag. So ist es zumindest bei der Uni-TK Gießen.
Du bist für Gipsy da und damit hilfst du ihr doch schon so viel. Versuch halt, sie deine Angst nicht spüren zu lassen.
LG Rita