Beiträge von cazcarra

    1. Das Geschirr (welches auch immer) wirkt vermutlich - da ich es nicht gesehen habe, jedoch den Satz "der Druck verlagert sich mehr auf die Beine" sehr ernst nehme - durch Schmerzeinwirkung. Das ist, ebenso wie ein Halti, das falsch gehandhabt wird, tierschutzrelevant.

    2. Die Halti-Handhabung erklärt man nicht mal einfach so übers Inet! Das muss einem HH gezeigt werden und zwar ordentlich. Zudem ist der Einsatz eines Haltis in den seltensten Fällen notwendig. Bei dir ist es das ganz sicher nicht. Doch du möchtest eine scnelle Lösung und nicht selbst lernen - so erscheint es im Augenblick jedenfalls.

    3. Kein Hilfsmittel der Welt ist DER KNOPF zum Ausschalten eines unerwünschten Verhaltens. Daran muss man arbeiten - und dazu sollte man sich Zeit nehmen.

    Setz dich mit einem GUTEN Trainer in Verbindung (der ausschließlich über positive Verstärkung arbeitet und zudem den Halter und nicht nur den Hund schult) und arbeite mit deinem Hund. Kind und Kinderwagen hin oder her - soviel Zeit muss sein, wenn man einen Hund in die Familie aufnimmt. Solltest du keinen Trainer kennen, kann ich dir - wenn du deinen genauen Wohnort angibst - gerne weiterhelfen.

    cazcarra

    Hallo Muselmaus,

    sorry, aber den Knopf zum Abstellen des Ziehens gibt es nicht.
    Mich würde interessieren, wann und weshalb ihr angefangen habt, das Halti einzusetzen.
    Das ist wichtig, um auf deine Frage überhaupt einigermaßen adäquat eingehen zu können.

    LG
    cazcarra

    Hallo Brenin,

    das alles ist eine absolute, unglaubliche Sch..... (Sorry)

    Ich kann mir deine Verzweiflung vorstellen... Ich selbst bin im medizinischen Bereich nicht so weit firm, dass ich eine Idee hätte, was hier wirklich passiert ist. Mein erstes Bauchgefühl war, dass evtl. zusätzlich beim Spritzen ein Nerv getroffen worden sein könnte...Das ist aber nicht mehr als ein vages Gefühl.

    Ich kann dir jedoch nur von Herzen folgende Tierklinik und dort speziell und im Besonderen diesen Tierarzt empfehlen:

    Tierklinik Teisendorf
    Dr. Michael Lehner
    Unterstetten 10
    83317 Teisendorf
    Tel. 08666/98280

    Das ist eine ganze Ecke weg von euch, ich weiß. Aber ich kenne Doc Lehner persönlich und dieser Arzt hat absolut kein Interesse daran, lediglich Geld zu verdienen. Ich selbst fahre regelmäßig 2 x im Jahr 450 km mit meinem chronisch kranken Gizmo zu ihm und meine TÄ hier arbeitet sehr gerne mit ihm zusammen.

    Er ist ein exzellenter Chirurg sowie Diagnostiker und ich denke, er könnte euch hier weiterhelfen.

    Bitte berichte weiter, wie es deiner Schnecke geht und ggf. was sich bei der Untersuchung / Abklärung ergibt.

    Alles, alles Gute
    cazcarra

    Pubertät ist Hormonschübe, Spinnerei usw., usf. Eigentlich genau wie bei uns Menschen :D

    Möglicherweise wird sie auch bald das 1. Mal läufig..... Da wird der Hund dann schon mal in der Pfanne verrückt.

    Mach dir nicht so viele Sorgen, dass sie dich nicht mehr respektiert. Das sind vorübergehende "Ausfälle", die sich geben, wenn du weiterhin konsequent bleibst. Auch wenn's schwer fällt.

    Zum Thema Leinenführigkeit gibt es in dem Büchlein "Leinenaggression" (erschienen im animal learn Verlag) ein sehr schönes Kapitel. Das Büchlein kostet nicht die Welt und dieser Abschnitt könnte dir gute Dienste leisten.

    LG
    cazcarra

    Darf man das? Ich glaube, es ist keine Frage, ob man es "darf".

    Ich persönlich könnte es ganz einfach nicht.
    Wer es kann, ist vermutlich gänzlich anders gestrickt als ich und du.

    LG
    cazcarra

    Hmm, Kathrin,

    siehst du das nicht vielleicht ein klein wenig eng?

    Ein Beispiel - wenn auch nicht auf jeden HH und jeden Hund übertragbar:
    Gizmo ist im Regelfall ein souveräner Hund. Es gibt durchaus Gelegenheiten, wo auch er unsicher reagiert, das seh ich, das weiß ich im voraus, solche Hunde bekommen keine Chance, an ihn ranzukommen.
    Ansonsten ist es so, dass er die Ruhe und Gelassenheit hat, z.B. mit ängstlichen und/ oder angstaggressiven Hunden klarzukommen. Oder mit Welpen und Rotzlöffeln. Die Angstaggressiven lässt er kommentarlos ins Leere laufen, die Welpen und Rotzlöffel erzieht er mit einem sehr deutlichen akustischen Kommentar und ggf. mit einem entsprechenden Körpereinsatz, allerdings immer und unter allen Umständen ohne Einsatz der Zähne, wenn es denn tatsächlich Not tut. Ansonsten spielt er mit ihnen oder lässt sie, wenn sie nicht allzu lästig werden, links liegen.

    Wie konnte er - der, als er zu mir kam, ein völlig verängstigtes Bündel war (sowohl gegenüber anderen Hunden als auch Menschen) - das lernen? Indem er auch immer mal wieder neue Hundekontakte haben darf, ich ganz sicher nicht grundsätzlich abblocke und es bei den bisher gefundenen Kumpels belasse, sondern mir die Hunde (und die HH) anschaue und dann entscheide. Zugegeben, das braucht ein wenig Übung, um in solch kurzer Zeit, wo fremde Hunde - ob mit oder ohne HH - auf einen zukommen, einzuschätzen, wes Geistes Kind das ist.

    Auf diese Weise ist mir Gizmo ein unersetzlicher Trainingspartner geworden, der sich auf (fast) alle Typen von Hund einstellen kann (was eigentlich gar nicht mein Wunsch oder meine Vorstellung war). Und vor allem: Er hat Spaß daran. Da er genau weiß, dass ich ihn niemals einer gefährlichen Situation aussetze. Da er weiß/spürt, dass er etwas beitragen kann.

    Gleiches wäre mit meiner Shima, der kleinen Panikmaus, derzeit nicht möglich, wahrscheinlich nie. Was sie aber durch neue und durchweg positive Hundekontakte in den letzten Wochen und Monaten gelernt hat, hat ihr mehr Selbstsicherheit in allen Lebenslagen gegeben und inzwischen rennt sie nicht mehr beim Anblick eines fremden Hundes sicherheitshalber schon mal in Richtung Auto..... Wäre es bei den ein bis zwei Kumpels geblieben, die sie hatte, wäre es traurig für sie, für Gizmo und für mich.

    LG
    cazcarra