Beiträge von lemming

    Ein frisches Update zur PO:

    1. Extremes nach oben Schauen bei der Fußarbeit (90° oder weniger zwischen Hals und Rücken) führt zu massivem Punktabzug.

    2. Die Mitte des Kreises (Box) darf nicht markiert werden.

    dvg_erlaeuterung_fci_po_obedience_02-2017_09-02-2017.pdf

    Das wurde vor einer Weile im Obedience thread gepostet.
    90° oder weniger zwischen Hals und Rücken ist unerwünscht. Ansonsten ist es wohl einfach Ansichtssache des Richters, was er als "natürlich" und "unnatürlich" sieht.

    HD (je nach Grad) ist nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium für Laufsport. Gerade ein HD Hund kann von dem Muskelaufbau durch ausdauernde, gleichförmige Bewegung profitieren. Wenn der Hund natürlich schon gar nicht mehr laufen kann, ist es zu spät. Aber ein jüngerer Hund mit HD C kann ein hervorragender Laufbegleiter werden. Es geht ja nicht um Canicross, sondern um Begleitung (frei oder ohne Zug angeleint) beim Laufen, wenn ich das richtig verstanden habe.
    Verträglichkeit und Gangbild zu überprüfen, sollte in einem Tierheim hier in D kein Problem sein.
    Ein Hund aus kontrollierter Zucht, dagegen, könnte schwierig sein - mit einem Welpen müsste man mind. ein Jahr warten, bis man vernünftig mit ihm laufen kann. Also bräuchte man einen Rückläufer und da hat man, was z.B. Verträglichkeit angeht (aber auch gesundheitlich, es sei denn der Hund ist zufällig schon geröngt), keinen Vorteil ggü. einem Tierschutzhund.

    @bordy Ronda ist schon echt gut dabei, finde ich - Blickkontakt wird auch bei Ablenkung nie abgebrochen, Position ist klasse, der Fokus wird jetzt die restlichen Wochen auf Stimmung gelegt. Im Langsamschritt gehen die Ohren etwas weg und sie züngelt ein bisschen und in der Gruppe wirkt sie auch noch was unsicher. Aber es ist ja auch noch etwas Zeit.

    Was meine Ausbilder nicht so im Fokus haben ist Takt und Gangart - sie ist jetzt ein paar Mal in Pass gefallen. Was macht ihr zum Trab- und Takttraining? Gehe ich schnell genug, läuft sie immer Trab, aber das ist dann schon ein ziemlich schnelles Gehtempo.

    In meinem Verein wird erst im Spätsommer eine BH stattfinden - hatte mich schon fast damit abgefunden. Jetzt kam die Anfrage von einer der Ausbilderinnen, die auch nen jungen Hund hat, ob wir nicht zusammen schon vorher laufen wollen.
    Heute im Training ein bisschen getestet und siehe da, Ronda schafft die 50m hin und zurück ohne Abzuflachen. Der Rest sind auch nur noch Feinheiten und so werden wir wohl in einem guten Monat schon starten.

    Schutzgebühr in dem Rahmen, in dem er für Tierschutzhunde üblich ist 200-350€, kannst du ansetzen, auch um absolute Spontankäufer oder Händler abzuschrecken - wobei ich, als Käufer, nicht bereit wäre, den vollen Tierschutzpreis an euch zu zahlen. Ich würde eine Spende an Schäferhunde in Not o.ä. in der Höhe der Schutzgebühr vorweisen lassen. Der Tierschutzpreis generiert sich ja auch daraus, dass die TSVereine Geld für tierärztliche Untersuchungen und Unterbringung für die nächsten Hunde ansparen müssen. Diesen Grund könnt ihr, bei Privatabgabe, nicht geltend machen.

    Schäferhunde sitzen wirklich ausreichend in allen möglichen Tierheimen, sowohl hier, als auch im Ausland. Besonders "wertvoll", nur im Sinne von Wiederverkaufswert, nicht im ideellen Sinne, ist eure Hündin mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.

    Ich mach die Wassernäpfe auch eher selten sauber, was aber auch daran liegt, dass meine beiden Hunde den Eimer, in dem Schilfgras wächst (als Zimmerpflanze), jedem Napf vorziehen. Da sind unten Steine drin und verrottende Pflanzenteile, aber es schmeckt wohl und Durchfallprobleme o.ä. hatten die zwei davon auch noch nicht.

    Die Näpfe sind zwar trotzdem gefüllt, aber wichtiger ist, dass das Schilfgras einmal pro Woche seine 5-10l nachgefüllt bekommt...

    Mit "leicht gefüllter Schüssel" kann man genau gar nichts sagen.
    Du schreibst weder, wie groß die Schüsseln sind, noch eine Grammzahl, noch welches Futter du fütterst.

    Die meisten Trockenfuttersorten haben eine Fütterungsempfehlung drauf. Wenn dein Hund zu viel wiegt, kannst du dich in der Fütterungsempfehlung an seinem Optimalgewicht orientieren. Davon dann gerne die unterste Fütterungsempfehlung. Wenn der Hund dann wirklich Kohldampf schiebt, kannst du das Ganze mit etwas Gemüse strecken.

    Beim "aus dem Laufen füttern" geht es in meinen Augen NICHT darum, dass der Hund schnell abschluckt und dann sofort wieder im Fuß ist, sondern nur darum, dass der Hund sich eben nicht jedes Mal hinsetzen muss.

    Bei mir gibt es z.B. das vom Futtertreiben her bekannte Auflösekommando, was bedeutet: jetzt gibts die Bestätigung. Danach muss der Hund nicht mehr in der Fußposition bleiben, bzw. füttere ich noch in der Fußposition, aber danach kann der Hund in Ruhe kauen und dazu den Blick von mir abwenden.
    Für saubere Fußarbeit mit dauerhaftem Blickkontakt wäre es (auch bei einer Hündin ;)) kontraproduktiv, im Füttern weiter Fuß zu verlangen.