Kümmert sich euer Ausbildungswart nicht darum, dass ihr auch Fährtengelände habt?
Beiträge von Helfstyna
-
-
Wieso...
Hunde mussten für mich schon immer zu etwas zu gebrauchen sein. Arbeitshunde die arbeiten möchten und arbeiten müssen, alles andere sprach mich nicht an.
Der Dobermann faszinierte durch seine Ausstrahlung, seine Eleganz, sein besonderes Wesen und diese einzigartige Bindung zwischen Hund und Hundeführer, egal ob Privat oder bei der Arbeit. Der alte Dobermann wird immer DER Hund für mich sein und es schmerzt mich wahnsinnig, dass er immer mehr am Verschwinden ist.
Der Schäferhund ist einfach der Gebrauchshund. Nicht so nah an Genie und Wahnsinn gesiedelt wie der alte Dobermann oder der Mali. Ein gut aufgestellter Arbeitshund ohne viele Übertreibungen. Der DSH ist der ewige Zweite, auch in meiner Wahl. Aber anders als der Dobermann wird nach den jüngsten Entwicklungen vermutlich immer ein DSH hier leben. Beim Dobermann ist es mehr als fraglich zur Zeit.
-
Es gibt genauso viele gesunde Möpse ohne "Qual", wie es gesunde Schäferhunde ohne Hüftschmerzen gibt!
Ist schon auf Grund der Populationszahlen unwahrscheinlich
-
So lange außerhalb des Radius nichts ist, was interessanter als das Futter ist, wird es sicher funktionieren.
-
Ich habe die Themen mal zusammengefügt, eines reicht für die Frage
-
Nach der Winterpause geht es frisch fröhlich voran Richtung IPO I
Die Fortschritte in der UO waren gestern deutlich zu sehen, auch wenn Cardassia bei Übermotivation noch immer zeitwiese zum Hüpfen und vorprellen neigt, aber es wird deutlich weniger.
Wesentlich mehr freuen mich die Fortschritte im Schutzdienst. Auch wenn sie den Arm nicht ideal zu fassen bekommt, die Gosch geht zu und lässt nicht mehr ab. -
Das einzige was mich genervt hat war der Sturm.
Gassistrecken gesperrt wegen Baumschlaggefahr, mit den Pferden war nicht zu arbeiten...Der Rest ist einfach nur eine Frage der passenden Kleidung.
-
Wer sind denn die Eltern deiner Kleinen?
-
Muss gestehen außer dem Navi hatte ich nie etwas vorbereitet.
Alle Fragen und Gesprächsthemen ergaben sich dann vor Ort
-
Selten aber kommt vor
Und nein, kein Züchter wollte diese Problematik. Das fing zu einer Zeit an und hat sich zu diesem Desaster entwickelt, aber keiner der Züchter damals (so um 1990?) meinte "Ja, lasst uns die Hunde völlig kaputtmachen!"
Beim Schäferhund wars mal gedacht mehr Schub zu kriegen, tja, auch falsch gelaufen. Aber da war ebenso keine böse Absicht hinter.Und auch wenn es nicht unbedingt schön aussieht... nach der hier gefassten Definition fällt das Porscheheck nicht unter Qualzucht, weil es den Hund nicht per se an einem schmerzfreien Leben hindert.
Die Leistungsfähigkeit hat es nicht wie erwartet gesteigert, eher im Gegenteil, aber weicher Rücken nicht ideale Bänder und übertriebene Winkelung machen noch keinen kranken Hund.