Gerade als sie in ihr Handy ruft: „Mach jetzt keinen Scheiß!!“, legt Lilly direkt vor ihr eine Vollbremsung hin, hockt sich hin und fängt angestrengt an zu pressen.
Und, rechtzeitig geklickert für das neue Kommando?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenGerade als sie in ihr Handy ruft: „Mach jetzt keinen Scheiß!!“, legt Lilly direkt vor ihr eine Vollbremsung hin, hockt sich hin und fängt angestrengt an zu pressen.
Und, rechtzeitig geklickert für das neue Kommando?
NRW hat, meine ich, eine Liste, in der Vorfälle ins Verhältnis gesetzt werden zur Gesamtzahl, da ist das nach meiner Erinnerung genau so.
Nein, eben nicht.
Beispiele aus https://www.mlv.nrw.de/wp-cont…nrw_bericht_2020_2021.pdf
(inkl. Zusammenfassung 2012-2021 -- 10 Jahre):
"Beißvorfälle Mensch in v.H. bezogen auf die gemeldete Population der jeweiligen Jahre"
Am. Staffordshire Terrier 0,26
Rottweiler 0,31
Dobermann 0,26
Schäferhund 0,22
Dogo Canario 0,23
Hier gibt es einen deutlicheren Unterschied:
"Beißvorfälle mit Verletzungen bei anderem Tier i.v.h. bezogen auf die gemeldete Population der jeweiligen Jahre"
Am. Staffordshire Terrier 0,50
Rottweiler 0,41
Dobermann 0,25
Schäferhund 0,29
Dogo Canario 1,55
Ja, der Am. Staffordshire Terrier ist sehr auffällig. Aber eben kaum weniger auffällig als "Deutscher Schäferhund" oder "Rottweiler".
Übrigens wird immer die "Anzahl Beißvorfälle" gezählt, nicht "Anzahl beteiligter Hunde". Ein einziges Exemplar, was für viele Vorfälle verantwortlich wäre, könnte bei der geringen Anzahl an Fällen daher die Rasseeinschätzung deutlich beeinflussen.
Und um den Kreis zu allgemeinen Hundeverordnungen etc. zu schließen:
Mir fehlt hier eine begriffliche Skala von "Gefährlich".
Jeder Hund ist gefährlich -- das sagt das BGB in Form der "Allgemeinen Tiergefahr", und das gilt für alle Tiere.
Es sind bestimmte Hundindividuen gefährlich -- sagt §3 Abs. 3 Ziffer 1-4 LHundG NRW (die Ziffern 5 und 6 lasse ich hier einmal weg).
Die BGB-Gefährlichkeit auf der einen Seite und die LHundG-NRW-Gefährlichkeit auf der anderen Seite - dazwischen gibt es ein Spektrum, aber alles wird mit "gefährlich" bezeichnet.
Ich glaube, dass einzelne Hunde unterschiedlich gefährlich sind, und dass dies auch deutlich durch die Rasse beeinflusst wird.
Dies schließt nicht aus, dass durch entsprechende Erziehung (oder wie auch immer man es nennen möchte) Exemplare einer "stärker gefährlicheren Rasse" ein vergleichbares Risiko bedeuten wie Exemplare einer "weniger gefährlicheren Rasse". Aber es bedeutet auch, dass die Erziehung (auch) auf die Rasse ausgerichtet und entsprechend angepasst sein muss.
Aus den Statistiken kann ich ein unterschiedliche Risiko von Hunderassen herauslesen. Und ja, ich finde einen Amerikan Staffordshire Terrier gefährlicher als einen Deutschen Schäferhund.
Was ich aber nicht ableiten kann und wo ich auch eine andere Meinung habe ist, dass einen signifikanten drastischen Gefährlichkeitsunterschied zwischen einen Deutschen Schäferhund einerseits und einem Amerikan Staffordshire Terrier andererseits gibt, der berechtigt, wenig bis keine Auflagen für den ersten, aber Zuchtverbot und strenge Auflagen für den anderen zu fordern. Und das ist das, was mich anden Gesetze so stört. Da fehlt mir einfach der Graubereich zwischen Schwarz (AmStaff) und weiß (Großpudel?).
Für mich gibt es hier drei Aspekte bei einer derartigen Tat:
Ich glaube, die Ausgangssituation war eher ungewöhnlich; nein, das meint nicht einfach eine Begegnung mit einem Jogger, sondern die Begegnung mit Sturz der Hundehalterin. Allerdings finde ich sie auch nicht extrem ungewöhnlich, wie etwa ein brechender Karabiner oder eine reißende Leine. Ich vermute, wenn die Halterin nicht gestürzt und dadurch verwirrt gewesen wäre, wäre die Situation anders gelaufen; allerdings halte ich einen Sturz oder ein vergleichbares Ereignis vorübergehender eingeschränkter Handlungsfähigkeit des Hundeführers für anzunehmen.
Zu Punkt zwei und drei:
Hier waren drei Hunde einer Gruppe (Rudel?) beteiligt. Dies überstieg zum einen die physikalische Handhabbarkeit der Halterin, zum zweiten ergibt sich durch die Gruppen-/Rudeldynamik eine geänderte Situation.
Außerdem waren es drei Hunde aus einer ursprünglich jagdlich orientierten Rasse mit dem Ziel "Eliminierung eines wehrhaften Ziels". Ich weiß nicht, wie diese Ambitionen mittlerweile herausgezüchtet wurde.
Zum dritten waren es große Hunde, die einfach physikalisch größeren Schaden anrichten.
Ich glaube, dass bei dem "Zerfleischen" gar keine extrem außergewöhnliche Aggressivität der drei Hunde zu Tage trat. Das waren drei große Hunde, die eine gewisse Dauer Zeit hatten. Wenn man bedenkt, wie stabil Hundespielzeug sein sollte, und ich es mit einem menschlichen Körper vergleiche, wundern mich schwere Zerfleischungen gar nicht. Auch nicht, dass dabei Fleisch-/Körperteile nicht ausgespuckt, sondern heruntergeschluckt werden.
In dem Moment, als die drei Terrier auf die Frau losgingen, nur ein bis zwei dabei einen Maulkorb trugen und die Halterin alleine war, war das Ergebnis kaum zu ändern.
Ja, ich glaube, die Rasse spielt hier eine gewisse Bedeutung.
Ob sich das ganze Herdenschutzhunden, Deutschen Schäferhunden, Labrador-Retreivern, Mastiffs oder Berner Sennenhunden ebenso zugetragen hätte, weiß ich nicht, ausschließen möchte ich es nicht.
Ob es bei drei Jack-Russell-Terriern zu einem gleichartigen Verhalten der Hunde (aber physikalisch anderem Ergebnis) gekommen wäre, kann ich auch nicht sagen.
Genau das ist der Punkt, der mich so erschreckt: Was an der Situation mit der Joggerin in Naarn war so außergewöhnlich, außerordentlich, dass die Hunde ein dermaßen erschreckendes Verhalten gezeigt haben?
"Erschreckend" aus Sicht der menschlichen Moral, oder "erschreckend = außerordentlich aus hündischer Sicht"?
Rein spekulativ könnte ich mir eine Mischung aus einigen, für sich einzeln unkritischen Faktoren herbeiphantasieren, deren gemeinsames Eintreten zum tatsächlichen Ergebnis führte - ob und wie weit jeder Punkt auch wirklichkeitsnah ist, habe ich keine Ahnung:
Ich frage mich, ob das Handeln des Hunderudels hinsichtlich Anzahl und Schwere der Bisse deutlich anders gewesen wäre, wenn es sich nicht um einen Menschen, sondern ein Wildschwein gehandelt hätte (nur wäre das Wildschwein wahrscheinlich eher 'nur' schwer verletzt davon gekommen).
Hat jemand von euch ein Igelhaus im Garten? Wird das genutzt?
Einige explizite aus Holz. Nutzung ist mäßig, sag ich mal (außer zu Futterzwecken). Das größte Problem scheint mir die Unterlage: Holz sollte aus Haltbarkeitsgründen nicht direkt auf dem Erdreich stehen; eine Betonplatte o.ä. darunter scheinen Igel nicht zu wollen -- wohl zu hart, zu kalt (Wärmeleitung), zu nass/feucht (Regen und Tau läuft hinein), ...
Nicht explizite, aber zum Übertagen angenommene Igelbehausungen:
Ansonsten wohnt derzeit ein Igel in der Garage. Erinnert mich eher an einen Teenager-Nerd: Kommt derzeit nur (mit Wildkamera mehrere Tage beobachtet) zum Fressen des bereitgestellten Futters heraus und geht dann wieder zurück. Wir hoffen, dass er irgendwann auch mal den Weg in den Garten nimmt.
Warum holt man sich sowas ?
Das ist halt in vielen Fällen die Frage. Andererseits: Wäre es ein Unterscheid, ein relevante Unterschied, ob das jetzt ein "Pitbull Terrier" oder der genannte "Briard" wäre?
---
Ein Aspekt, den ich in Bezug auf die Gefährlichkeit von "Ex-Kampfhund-Rassen" interessant fände: Diese scheinen gegenüber Familienangehörigen deutlich weniger aggressiv zu sein als gegenüber Fremden (Menschen oder Hunden), wie ich das so etwas zwischen Zeilen lesen. Kann es daher sein, dass deren Halter dann deutlich überraschter sind, als beispielsweise bei Gebrauchshunden, die auch mal 'mit dem Halter diskutieren möchten'?
Ich verwahre mich aber dagegen, dass man rumrennt und erzählt, es gäbe "genauso" lebensgefährliche oder gar tödliche Vorfälle mit Labbis oder Pudeln (oder Collies oder wasweißich) oder mit Klein- und Kleinsthunden (der gefährliche Chi) die aus irgendwelchen Gründen verschwiegen werden.
[...]
Jetzt mal wirklich vergleichbare Fälle zu Naarn. Gibts die?
Keine Ahnung. Hier habe ich einen Link gefunden, dem ich erstmal glaube
https://de.statista.com/statis…Hundebissen%20registriert.
Hier wird nach Todesfällen durch ICD-10 W54 in Deutschland aufschlüsselt (Gebissen- oder Gestoßenwerden vom Hund); da ist auch "Hund springt an, Mensch schlägt mit Kopf auf Stein und stirbt an der Kopfwunde" auch mit drin. Dann sind es etwa 4 Fälle pro Jahr -- nicht 4000, nicht 400, sondern 4! Hier eine Statistik zu machen, liefert sehr unsichere Ergebnisse.
Ich glaube, da müsste man auch schwere (vielleicht sogar leichte) Verletzungen mit in den Vergleich einbeziehen, um hier auch nur etwas belastbare Daten zu haben.
https://www.berlin.de/sen/verb…biss-statistik-314090.php
Ist der Dachshund/Dackel oder ein Yorkshire Terrier so gefährlich wie ein Belgischer Schäferhund oder ein Golden Retriever?
Von allen gab es 2022 in Berlin jeweils genau einen Vorfall, bei denen ein Mensch schwer verletzt wurde?
Und dann (sofern die Rasse bei den statistischen Auswertungen verfügbar ist) auch mit der Gesamtpopulation der entsprechenden Rasse/Gruppe in Deutschland (oder dem betreffenden Gebiet) in Relation setzen.
Es gab etwa 2-3 so viele Vorfälle zu "Deutscher Schäferhund" als mit "American Staffordshire Terrierer". Ist der Deutsche Schäferhund also gefährlicher, oder vielleicht nur häufiger?
---
P.S.: In Deutschland scheint es gleich wahrscheinlich zu sein, durch einen Hund zu sterben wie durch einen Blitz.
Erdhummeln suchen ziemlich tief nach Nistplätzen.
Nicht nur die beiden Arten "Dunkle Erdhummel" und "Helle Erdhummel" nisten möglichst Bodennah oder direkt im Boden, sondern eigentlich fast alle.
Höher siedeln sich normalerweise nur Baumhummeln an.
Und wichtiger noch wie sieht so ein Kasten komplett aus und in welcher Höhe hängt man ihn auf??
Zu den weiteren Details verweise ich mal auf Pollenhöschen (pollenhoeschen.de)
Kenn mich in dem Bereich nicht aus, aber gibt’s für Skripte von Podcasts eventuell schon ne KI App?
Schon länger ... das ist ja "einfach nur" Sprache-zu-Text, d.h. Spracherkennung -- das gibt es schon lange, wie Alexa und Siri. Und dann es redaktioniell überarbeiten ist kein großer Aufwand.
Durch KI wird das nur deutlich besser.