Beiträge von Kati85

    Also ich bin mir nicht sicher was du hier gerade alles gelesen hast teddyschmuser.
    Aber ich denke auf den mittlerweile 15 Seiten ist klar geworden das es sich hier um Hunde handelt denen nicht mehr geholfen werden kann.
    Also Hunde die sonst der TA einschläfern würde.

    Niemand schrieb was vom schnellen entsorgen eines Vierbeiners sondern um die bewusste Entscheidung seinen sterbenskranken Hund auf dem letzen Weg zu begleiten.

    Erstmal ich könnte es nicht. Mir wird der Weg zum TA schon schwer fallen wenn ich weis das es nun sein muss. Wobei ich da auch eher dazu tendiere das ganze zu Hause machen zu lassen.

    Von Jägern kenne ich es so das sie mit dem Hund in ihr Gebiet fahren. Der Hund dort nochmal rennen/schnüffeln darf. Dann meist noch eine super Leckeri bekommt. Und dabei dann den Gnadenschuß erhält.
    Ich kann mir schon vorstellen das dies ein "schöner" schneller Tod ist.
    Der Hund tut gerade das was er am liebsten macht hört einen Knall (vor dem er ja keine Angst hat) dann ist es vorbei.

    Allerdings ist das eine sehr romantische Vorstellung und ich denke es gibt sicher auch schwarze Schafe die das ganze nicht so nett machen...

    Zur Katration habe ich eine kleine Liste mit Pro und Kontra..
    Bei einer Sterilisation sieht das ganze natürlich anders aus.

    Huendinnen, Vorteile

    - wenn vor dem 3. Lebensjahr kastriert reduziert es das Risiko fuer Mammartumore
    - reduziert fast gaenzlich das Risiko fuer Pyometra (rund 23% aller unkastrierten Huendinnen entwickeln Pyometra)
    - redziert das Risiko fuer perianale Abszesse
    - reduziert das (schmale) Risiko fuer Gebaehrmutter-, Eierstock- und Gebaehrmutterhals-krebs

    Nachteile fuer Huendinnen:

    - wenn es vorm 1. Lebensjahr gemacht wird erhoeht es das Risiko auf Knochenkrebs
    - erhoeht das Risiko auf Milzhaemangiosarkom (Krebs) und Herzkrankheiten
    - verdreifachtes Risiko fuer Hypotheorese
    - erhoehtes Risiko auf Uebergewicht
    - verursacht Inkontinenz in 4-20% aller kastrierten Huendinnen
    - erhoeht das Risiko fuer Harnwegsentzuendungen
    - erhoehtes Risiko fuer vaginale Dermatitis, Vaginitis, vor allem wenn vor der Pubertaet kastriert wird
    - verdoppelt das Risiko fuer Harnwegtumore
    - erhoeht das Risiko fuer orthopaedische Krankheiten
    - erhoeht das Impfstoff Risiko wie bei Rueden

    Ganz wichtig Sicherung bei Spaziergänegen! Das heißt Halsband + Geschirr!!!
    Nicht zu früh ableinen.

    Bedenke das es einige Zeit dauern kann das er sich wirklich eingelebt hat von 6 Monaten bis zu fast 2 Jahren liest man hier alles.

    Es kann sein das er sehr unsicher ist und die Umweltreize ihn erstmal überfordern. Außerdem kann es sein das er nicht Stubenrein ist und du ihn wie einen Welpen daran gewöhnen musst.

    Das ist erstmal alles was mir zu dieser frühen Stunde einfällt :smile:

    Viel Spaß schonmal mit deinen neuen Familienmitglied und mach dich nicht verrückt.

    Erstmal würde ich sagen lasst den Hund ankommen. Er ist ja erst seit Samstag bei euch. Das kann noch lange dauern bis er wirklich angekommen ist.

    Außerdem würde ich Abstand davon nehmen ihm im Korb oder wenn er schläft/döst zu streicheln. Lasst ihn dann einfach in Ruhe.

    Ansonsten wichtig einen Trainer nach Hause bestellen. Der kann das ganze vor Ort besser einschätzen als wir hier im Forum. Dafür muss man die Situationen und das Verhalten der Hundes sehen.

    Eure Idee ansich hört sich ganz gut an.

    Allerdings finde ich es etwas fahrlässig zu sagen das man sich das theoretische Wissen ergoogeln kann. ich habe meine Ausbildung zur tiergestützten Therapeutin ja schon hinter mir. Und gerade das theoretische Wissen war ein großer Teil davon. Mir war es bei der Ausbildung wichtig auch einen theoretischen Hintergrund zu haben und dieses von Dozenten wie Bloch, Gansloßer und Feddersen Pettersen zu erhalten.
    Ebendso hatte ich ein Augenmerk darauf das es eine ISAAT unterstützte Ausbildung ist. Denn nichts ist wichtiger als endlich die Ausbildungen anzugleichen und das ganze zu Professionalisieren.

    Welche Berufsgruppen wollt ihr denn zur Ausbildung zulassen?
    Wie sieht es mit den gesundheitlichen Nachweisen des Hundes aus?

    Habe einfach mal bei google nach braunen Labbiwelpen 8 Wochen gegoogelt. Dort sehen die Augen bei den Welpis bernsteinfarben bis braun aus.. Ich denke also mal das bei deinem kleinen noch was anderes mitgemischt hat.
    Schäfiwelpen haben mit 8 Wochen auch schon keine blauen Augen mehr.