Beiträge von Mone2801

    Da der Name sicherlich gleich wieder wegen angeblicher "Rufschädigung" :hust: rausgenommen wird, nenn ich ihn jetzt auch mal nicht, aber: Bei dem Anbieter wundert´s mich dann jetzt nicht.

    EDIT: Keine Zweit- und Drittinfos. Danke. Denn sowas ist rufschädigend. Eigene Erfahrungen dürfen selbstverständlich gepostet werden. Da kannste husten. ;)

    Zitat

    Harvey, seit seiner 4 Woche roh ernährt, findet Kaninchen im Napf wiederlich, frisst er ums verrecken nicht.

    Lebende würde er sich schon gerne mal greifen, wenn die Regierung nicht was dagegen hätte und er ja einen Vertrag mit mir unterschrieben hat, kommt er da nicht mehr raus:lol:

    Lustig, ist bei Gremlin genau das gleiche :D Kaninchen im Napf sind *bäh*, aber wehe, es sitzt eins irgendwo im Feld...

    Amigo frisst wiederum recht gern Kaninchen, wenn er´s im Napf hat - jagen würde er sie auch, aber liegt irgendwo am Feldrand mal ein totes, geht er nicht ran.

    Kira hingegen würde zu keinem Kaninchen "nein" sagen, egal ob tot, lebendig, im Napf, am Wegrand oder plattgefahren auf der Straße... :hust:

    Ich glaube nicht, dass man mit Kaninchen(teilen) im Napf den Jagdtrieb in irgendeiner Weise beeinflusst.

    Wie schon geschrieben wurde: Es fängt ja auch kein Barf-Hund an, plötzlich auf Kühe oder Pferde loszugehen, weil es regelmäßig Rind- oder Pferdefleisch gibt ;)

    Ist da evtl. Lunge drin verarbeitet? Die wird so eklig-zäh, wenn sie gewolft wird - und ist auch nicht jeder"hunds" Geschmack... ? Rohe Leber hat einen ähnlichen Effekt. Wäre jetzt meine einzige Erklärung...kenne dieses Barf Complete nicht (und Fertig-Barf ist auch ehrlich gesagt nicht so mein Fall, weil man eben die einzelnen Komponenten nicht mehr wirklich erkennen kann...)

    Zitat

    nein, ich lasse mir 30 KG schicken, werfs in warmes Wasser und portioniere es dann

    Das hab ich die ersten Jahre auch so gemacht - ich hab immer diese ZipLoc-Beutel für die einzelnen Portionen genommen, die gibt´s ja auch direkt in verschiedenen Größen. Für einen Hund war das immer noch eine relativ überschaubare Menge, bei zweien ging´s auch noch, aber bei der Fleischmenge, die ich jetzt für 3 Hunde bestelle wurde es mir irgendwann dann doch zu viel. Seit ungefähr nem halben Jahr bestelle ich jetzt also direkt die kleineren 250g-Packungen, statt wie früher die größeren, die ich dann an- oder aufgetaut und portioniert hab. Leider sind die kleineren Packungen im Verhältnis zu den größeren immer etwas teurer, aber es ist eben doch wesentlich weniger Arbeit. Jetzt kommt halt alles direkt wie´s geliefert wird in die TK. Ich hab mich allerdings noch nicht entschieden, ob ich das auf Dauer so weitermachen werde oder vielleicht doch wieder mit dem Portionieren anfange... :???:

    Amigo furminiere ich ca. 1-2x pro Woche, ohne irgendwelche anschließenden Fellprobleme oder "abrasiertes Deckhaar". Selbst, wenn ich ihn in seinen stärkeren Abhaarungsperioden auch mal alle 2 Tage furminiere, gibt´s da keine Probleme.

    Bei Kira muss ich hingegen schon wieder etwas vorsichtiger sein - wenn ich den Furmi bei ihr öfter als 1x pro Woche einsetze, wird ihr Deckhaar an manchen Stellen auch dünn bis brüchig und sieht stellenweise dann auch aus wie "abrasiert" - was bei ihr dann auch direkt ziemlich auffällt, da sie unter dem schwarzen Deckhaar (hell-)graue Unterwolle hat, die dann durchscheint. Da sie allerdings generell nicht so extrem viel Unterwolle bildet und auch nicht wirklich stark haart, wird sie durchschnittlich alle 2 Wochen furminiert. Mit dem Rhythmus kommen wir ganz gut zurecht...

    Gremlin furminiere ich wiederum gar nicht, weil sich sein Fell überhaupt nicht dafür eignet.

    Das mit dem Fiepsen und Problemen beim Hinlegen, die weg sind, wenn Hund erstmal liegt in Verbindung mit der "nicht entspannt gehaltenen Rute" könnte auch auf eine Wasserrute (Cold Water Tail) hindeuten. Amigo hat das recht regelmäßig und was du so beschreibst, kommt mir da schon recht bekannt vor... Übrigens nicht von der Bezeichnung ablenken lassen - Hund muss nicht zwangsläufig geschwommen sein, um die zu bekommen! "Ungewohnte" Bewegung reicht da schon! Ist aber auch nur eine weitere Vermutung - beobachten würde ich es auf jeden Fall weiter, und wenn´s nicht besser (oder sogar schlimmer wird), wirklich mal nen TA draufschauen lassen...

    Zitat

    Ich hab grad mal überlegt, wie groß Dein Froster ist, wenn Du da 80 kg reinbekommst :???:

    Ich hab schon gesucht, ob da irgendwo ne Liter-Angabe dransteht, aber ich finde nichts... :???: Ist halt ungefähr so hoch wie ich (1,65 m) - aber das hilft jetzt wahrscheinlich auch nicht weiter... :lol: Ich schau nachher nochmal drauf, ob ich wenigstens ne Typbezeichnung finde und tippsel das mal in Google...vielleicht spuckt mir das ja was zum genauen Fassungsvermögen aus. :smile:

    Mit 80 kg ist er aber auch wirklich "bis unter den Rand" voll, und wenn "unförmige" Pakete dabei wären (größere Knochen zum Beispiel) würde ich auch wesentlich weniger rein bekommen. 80 kg ist das "Optimum", wenn alle Päckchen schön rechteckig sind und sich ohne viel "Luft" dazwischen verstauen lassen :smile:

    Zitat

    Wie gesagt, wenn der Kot fest ist, finde ich das mit einer normalen Tüte überhaupt nicht eklig. Aber wenn das Häufchen so matschig ist ... :igitt:

    ...dann suppen dir diese Papiertüten aber auch recht schnell durch. Das find ich dann wieder eklig... :D

    Das einzige, was ich an den Teilen einigermaßen positiv finde ist, dass sie halt "kompostierbar" und dadurch umweltfreundlicher sind als Plastikbeutelchen. Ich bleib trotzdem bei letzteren... :hust:

    Ich benutze die normalen Plastikdinger auf ner Rolle, kenne die Papptüten nur aus dem Ostsee-Urlaub - da gab´s die in den diversen Beutelspendern.

    Aber klick bei meinem Link mal auf "Produktbeschreibung", da steht was davon, dass die eben auch diese Pappteile zum Aufheben haben. :smile: