Eben, Lucanouk, eben.
Ob man Küken füttert oder nicht, das ändert rein gar nichts an deren Produktion. Die gibt es durch jedes Ei, durch jedes Fertigprodukt, das Ei enthält.
Das ganze ist simpel, ein Legehuhn wächst viel zu langsam, es bleibt viel zu leicht, es ist rein darauf gezüchtet, wenig Platz zu brauchen und aus wenig Futter viele Eier zu machen. So ein Huhn wiegt nur knapp 2 kg und es braucht für 1kg Eier auch nur 2 kg Futter. Und in den wenigen Wochen, bis es denn legt, braucht es insgesamt keine 8kg Futter. Und es legt sofort vermarktungsfähige Eier.
Daher werden die Hähne nicht aufgezogen, es ist völlig egal, ob die verfüttert werden, Tierfutter werden oder als Mineraldünger auf dem Feld landen.
Da nützt es auch nichts Bio zu kaufen.
Die Fleischhähnchen haben es "besser",
da werden auch die Hennen aufgezogen, obwohl sie schlechter wachsen als die Hähne.
Und Wild ist nun auch keine flächendeckende Alternative. Davon gibt es nicht genug um alle zu ernähren. ![]()
LG
das Schnauzermädel