Beiträge von schnauzermädel

    Jede Rasse ist familiengeeignet, nur ist nicht jede Familie für jede Rasse geeignet. ;)

    Ob man sich einen Welpen und ein Kleinkind und den Haushalt und Garten zutraut, das muss man selber entscheiden. Der eine macht das locker, der nächste verzweifelt. Da muss man sich seine eigenen Belastungsgrenzen ehrlich vor Augen führen.

    Und die Rassewahl hängt auch wieder von den eigenen Gegebenheiten und Wünschen ab.
    Wir haben z.B. einen mittelgroßen Jagdhundmix. Für viele Familien ein Traumhund, im Haus anspruchslos, ruhig, geduldig, draußen ein netter aktiver Hund, der eben nicht immer und überall ohne Leine laufen kann, weil Jagdtrieb. Für mich ist das ein Alptraumhund, ich kann nichts mir ihr anfangen.
    Mein X-Mechelaar dagegen dürfte für die meisten Familien ein Alptraum sein, weil er sehr fremdenfeindlich ist. Man muss ihn immer im Auge behalten. Wenn Kinder zu Besuch sind, muss er entweder weggesperrt werden, oder ich muss ihn ständig bei mir haben. Man muss ihn immer im Auge behalten. Für meine Wünsche ist er ein absoluter Traumhund. :smile:
    Manche Rassen sind ganz toll geeignet, aber die Umwelt macht Probleme. Staffs und Rottweiler passen z.B. toll in Familien, aber manches Kind darf dann nicht mehr zum Spielen kommen. Damit muss man umgehen können.
    Und dann sollte man auch die anderen Bedingungen prüfen. Wie groß ist das Auto? Ein gesicherter Hund auf dem Rücksitz ist eine Gefahr fürs Kind. Unfälle sind selten, aber sollte es mal passieren, dann wird man seines Lebens nicht mehr froh. Also welche Hundegröße bekommt man sicher unter, auch auf dem Weg in den Urlaub, wo man mit Kleinkind naturgemäß viel Gepäck hat.
    Hat man z.B. Familie, die im Notfall den Hund sitten können? Gibt es da Einschränkungen, weil die Vorbehalte haben oder körperlich nicht mehr ganz fit sind?
    Muss der Hund viel getragen werden, sollte er mal erkranken? Wie viel schafft man selbst dann?

    Man muss sich wirklich überlegen, was man von einem Hund erwartet, was man ihm bieten kann und möchte, dann finden sich Rassen und auch passende TH-Hunde.
    Generell familientaugliche Rassen kann man nicht empfehlen, denn jede Familie ist anders. Was bei dem einen super passt, eckt bei dem nächsten völlig an.

    LG
    das Schnauzermädel

    Kann ich so nicht sagen.
    Früher hatte ich kein Forum, aber ich hatte genügend erfahrene Züchter, Zuchtwarte und Halter um mich herum.
    Internet und Google gab es nicht, aber einen Ausweis für die Uni-Bibliothek hatte ich mit 12 Jahren, das Suchen dauerte länger, das Lesen erforderte Bücher und Seiten suchen, aber so viel schlechter als das Internet war es nun auch nicht.

    LG
    das Schnauzermädel

    Einwirken kann man vielfältig.
    Hündinnen können etwas, das können wir nicht, sie können ihren Nachwuchs resorbieren. Entwickelt sich ein Welpe nicht normal, oder sind die Umweltbedingungen nicht gut für Nachwuchs, dann kann eine Hündin sehr lange den Zustand ganz oder teilweise beenden.
    Das kann man ausnutzen und ihr schlechte Bedingungen vorgaukeln, also Stress durch viel Bewegung, weniger Futter, bzw. wenig Energie im Futter, Zerrspiele, Beutespiele...
    Laufen am Rad, viel Wasserarbeit und eine leichte Gewichtsabnahme richten viel aus.
    Das muss man ausprobieren, oft klappt es sehr gut, aber natürlich muss man keine Hündin einem solchen Programm unterziehen, die nicht darauf anspricht. Wobei man bei einer Hündin, von der man weiß, dass sie "auffällig" wird, möglichst schon in der Hitze beginnt. Dann passiert nämlich meist nichts. ;)

    LG
    das Schnauzermädel

    Wann soll eine Scheinträchtigkeit denn kommen, wenn nicht direkt im Anschluss an die Läufigkeit? :p
    Hormonell gesehen ist jede Hündin nach der Läufigkeit trächtig, daher macht ja auch einen Ultraschall und keinen Blut- oder Urintest, die wären immer positiv. ;)
    Manche Hündin beendet ihre Scheinträchtigkeit mit einer "echten" Geburt mit Wehen.
    Dann kommt erst das, was den meisten Hundehaltern auffällt, der Milchfluß und das Nestbauverhalten und so weiter. Scheinträchtg ist die Hündin dann aber nicht mehr, dann sind die Scheinwelpen da. :D
    Ob man einer Hündin überhaupt etwas anmerkt und welche Phasen besonders ausgeprägt sind, das ist individuell verschieden.
    Ein THP, Management bei Bewegung und Futter, kleine Umstellungen beim Umgang können die Hormone schnell wieder in den Takt bringen. Aber generell ist der Vorgang ganz normal und hat einen Sinn. Fürchterlichen Stress bringt er also nicht.

    LG
    das Schnauzermädel

    Das Problem liegt bei dir, nicht bei dem Hund. ;)

    Aus menschlicher Sicht sind Tricks eben "nur" Tricks. Die übt man in entspannter Atmosphäre, man ist gut drauf, man belohnt immer schön. Und dann gibt es die Kommandos, die sind ernst, die sind wichtig, die müssen klappen. Also geht man ernster an die Sache ran, hat selber weniger Spaß, schließlich ist es lästiges Pflichtprogramm. Man fragt sie auch im Alltag ab und belohnt eben nicht immer.
    Eigentlich sind das alles nur Tricks oder eben alles sind Kommandos. Für den Hund macht das keinen Unterschied, den Unterschied bringst du selbst herein.
    Wenn du die lästigen Kommandos so locker wie die Tricks angehst, dann wird dann Hund besser mitmachen.

    LG
    das Schnauzermädel

    Was ich z.B. am Maiskleberfutter so interessant finde ist, dass es in diesem Futter zu mehr als 8% vorhanden ist. Bei pflanzenfressenden Nutztieren, die damit besser zurecht kommen sollten, wird es aber nur zu 3-5% ins Futter gegeben, weil es eben eine unzureichende, nur mittelmäßige Aminosäurenstruktur hat. Dabei sollen diese Tiere nur schnell wachsen, von gesund bleiben und lange leben ist das nicht die Rede.

    LG
    das Schnauzermädel

    Zitat

    Ich glaube auch nicht daran das man Matzeee noch vom Gegenteil überzeugen kann. :|

    Ne, das glaube ich auch nicht.
    Wobei ich mich frage, warum er jetzt die Meinung einer gerade studierenden Freundin höher stellt, als die Meinung seines Vaters, der sich nach seinem Studium als TA doch auf Tierernährung spezialisiert hat und das wohl ständig thematisiert. :D

    LG
    das Schnauzermädel

    Ich habe deinen ersten Beitrag gelesen... Und? :???:

    Macht das das ganze hochwertiger? Macht es das Preis-/Leistungsgefüge besser?
    Es bleibt ein Hundefutter, das aus minderwertigen Resten zusammengesetzt ist, die mit viel Technologie für den Hund verwertbar gemacht wurden.
    Was soll daran nun gut sein?

    Interessierte Grüße
    das Schnauzermädel

    Wenn es nach dieser Firma ginge, dann wäre das Large Athletic das passende Futter für meine Hunde.
    Füttern würde ich es allerdings nie, da ist mir vollkommen gleich, welche Qualität der verwendete Mais hat. ;)
    Das ist in dem Futter drin:

    Zitat

    Zusammensetzung:
    Lamm (19%), Mais, dehydrierte Geflügelproteine, Maisklebermehl, Reis (8%), tierisches Fett, Maismehl, Rübenschnitzel, Autolysat, dehydrierte Lachsproteine, Trockenei, Weizen, Calciumphosphat, Fischöl, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Mineralstoffe, L-Lysin, DL-Methionin.


    Und das sagt mir, dass ich dafür diesen astronomischen Preis nicht bezahlen möchte...
    Lamm... Eine Umschreibung für was eigentlich genau? Teile vom Schaf, vor der Trocknung gewogen, könnten auch Hörner und Hufe sein. Ich wüsste dann schon gern, was ich da verfüttere, wird aber nicht verraten.
    Getrocknete Geflügelproteine... Nett, was ist das genau? Federmehl?
    Maiskleber... Auch schön, aber ich möchte meinem Hund eigentlich tierisches Eiweiß füttern und keinen Abfall aus der Stärkegewinnung, der zwar bei Legehennen eine schöne Dotterfarbe macht, aber nur minderwertige Aminosäuren liefert
    Tierisches Fett... Welches denn?
    Rübenschnitzel... Etwas muss ja den Kot fest machen.
    Autolysat... Braucht man auch dringend... :hust:
    getrocknete Lachsproteine... OK, klingt besser als gemahlene Fischköpfe.
    Und weil diese nicht hochwertigen Zutaten keine ausgeglichenen Aminosäuremuster liefern, werden die dann künstlich zugefügt.
    Damit ein Lebensmittelkonzern seine Abfälle verkaufen statt entsorgen kann, soll ich also fast 60 Euro für so einen Sack zahlen? :lachtot:
    Gerade bei den ganzen Maisabfällen ist die Verwendung in der Nutztierfütterung stark begrenzt, weil sie nicht die gewünschten Ergebnisse bringt.

    LG
    das Schnauzermädel