Beiträge von schnauzermädel

    Also die Argumentation mit den schlecht belüfteten Ohren ist Schwachsinn. Mein erster Hund war noch vollkupiert, da war das noch üblich. Da war Ohrenzwang ein ständiges Thema :kopfwand: .

    Bisher habe ich als Ursachen selten echte Anomalien am Gehörgang gesehen.
    Aber:
    Futter mit viel Getreide
    Allergien
    Hormonelle Störungen (z.B. ausgeprägte Scheinträchtigkeiten)
    Hefepilzinfektionen
    Milben
    sind viel häufiger das Problem.
    Hefepilzinfektionen sind schwer nachzuweisen, weil dieser Pilz in jedem Hundeohr vorkommt und es für das Labor schwer ist herauszufinden, ob die Besiedlung krankhaft stark ist.
    Natürlich muss eine akute Entzündung behandelt werden. Bei häufigen Problemem ist ein Antibiogramm und eine Untersuchung auf Hefepilze sinnvoll. Wenn die Bakterien gegen die Antibiotika in z.B. Aurizon resistent sind, nützt das ja nun alles nichts.
    Sind Hefepilze vorhanden und kommt die Entzündung immer wieder, würde ich meinen TA verdonnern mir Batrafen (Verschreibungspflichtig!) aufzuschreiben, weil viele Stämme gegen das Clotrimazol in Aurizon resistent sind.

    Bei meiner jetzigen Hündin treten diese Probleme bei Scheinträchtigkeit auf. Surolan hilft gar nicht, Aurizon ein wenig, in Kombination mit einem Antibiotikum gut aber nur bis zum Absetzen. Eine Vorbehandlung mit Aurizon und Antibiotikum und danach eine lange Pilzbehandlung mit Batrafen brachten Ruhe. Jetzt werden Scheinträchtigkeiten möglichst vermieden und es ist Ruhe. Allerdings hat diese Hündin meist schmutzige Ohren und ich reinige diese etwa alle 14 Tage mit Otifree.

    Also auf zur Ursachensuche.
    Alles Gute!

    LG
    das Schnauzermädel

    Also eine Trächtigkeit kann man nicht im Blut testen, weil jede Hündin nach der Hitze hormonell gesehen trächtig ist ;)
    Ich würde flott spritzen lassen, weil ein später Abbruch nicht weniger Risiken birgt. Und besser die Hündin wird gar nicht erst trächtig, als dass sie eine Geburt mit toten Welpen überstehen muss. Wenn die Welpen erstmal eine gewisse Größe haben, sieht das dann leider so aus. Risikoarm ist dieser Weg auch nicht.
    Als Alternative käme noch Abwarten und bei Trächtigkeit kastrieren in Frage. Das ist aber auch kein schöner Weg und die Operationsrisiken sind auch nicht ohne, da sind die üblichen und eine enorme Blutungsneigung durch die wegen Trächtigkeit angeregte Durchblutung.

    LG
    das Schnauzermädel

    Also ich finde jede Methode muss zu Hund uns Halter passen!

    Ich habe einen Hund mit Leckerchen gearbeitet, weil Beute bei dem ein unerwünschtes Konfliktpotenzial bedeutet.
    Einen Hund könnte ich mit Leckerchen oder Beute arbeiten, da komme ich besser mit Beute zurecht.
    Beim nächsten reicht eine eindeutige Körpersprache und verbales Lob, weil ihn beides nicht interessiert und er in der Arbeit auch nicht angetatscht werden möchte :D .

    Ich mache allerdings mit meinen Hunden gerne körpernahe Spiele.
    Bei einem Nichtspieler schaue ich zuerst, bei welchem Objekt überhaupt ein geringes Interesse besteht, ich habe immer verschiedene Beißwürste, Ball und Long- und Fun-Mot da. Dann lasse ich den Hund halten und entferne mich ein Stück. Normalerweise habe ich dann die ungeteilte Aufmerksamkeit. Ich beginne mit dem Objekt total viel Spaß zu haben, ich werfe und fange, werfe, fixiere und erbeute es und das ganze natürlich mit spannender Geräuschkulisse :lachtot: . Meist möchte der Hund dann dingend mitmachen. Dann kann der Helfer ihn loslassen und ich spiele ganz kurz, das ganze beende ich noch in dieser Euphoriephase. Nach einigen Wiederholungen haben bisher alle mit mir gespielt, aber trotzdem erreicht man nicht die unbedingt die Spielfreude, die man für die Arbeit braucht. Daher arbeite ich jeden Hund mit "seiner" Belohnung.

    LG
    das Schnauzermädel

    Hallo!

    Ich würde ruhig erstmal kochen. Viele Hunde reagieren übrigens auf Reis allergisch...
    Ich habe bei meinem früheren Hund wochenlang eine Pferdefleisch-Kartoffel-Diät gefüttert. Damit verschwand der Juckreiz und das Fell wurde gut. Ich habe auf Anraten des TA in dieser Zeit nicht mit Mineralstoffen und Vitaminen ergänzt, weil das für diesen Zeitraum nicht nötig war aber Juckreiz verursachen könnte.
    Nachdem der Hund mit dieser Diät gut leben konnte (das hat aber lange gedauert, bis die Symptome besser wurden! Also Geduld!), habe ich mir ein Trockenfutter mit wenigen Inhaltsstoffen gesucht und gezielt jede Woche eine Zutat aus dem Futter in die Diät eingearbeitet. Als ich wußte, dass der Hund diese Einzelkomponenten verträgt, habe ich ihn auf das Futter umgestellt.
    Auf Dauer habe ich zwar gebarft, aber ich hatte ein Notfallfutter und dem Hund gings gut.

    LG
    das Schnauzermädel

    Nachdem dieses Jahr die Mücken dafür gesorgt haben, dass meine Hund in der Ablage unruhig waren und sie nach Hundeplatztagen die Nächte total unruhig waren wegen Juckreiz, habe ich die Verwendung von Frontline beendet und das Scalibor Hallsband angeschafft. Die meisten Mücken drehen kurz vorm Hund ab, die anderen landen und heben ganz flott wieder ab :D
    Bisher bin ich sehr zufrieden, es klappt auch nach dem Schwimmen noch.


    LG
    das Schnauzermädel

    Hallo!

    Drago würde ich noch einen kleinen Sack Kids geben, so dass er eben 6 Monate alt ist, wenn er eine andere Sorte bekommt.
    Ansonsten würde ich beiden Hunden dann das Festival füttern, wenn keine Unverträglichkeiten bei den Inhaltsstoffen vorhanden sind.
    Das High Energy macht Sinn, wenn die die Hunde wirklich viel arbeiten müssen, bei den meisten "Freizeithunden" ist das etwas viel des Guten ;)

    LG
    das Schnauzermädel

    Meine Maus hatte als Jungspund auch eine hartnäckige Conjunctivitis follicularis. Nach recht kurzer Zeit wollte mein Haus-TA schaben, ich habe mich dagegen entschieden und bin zu einem DOK-TA gegangen. Dieser riet zur Behandlung mit Tropfen, wenn es besonders schlimm ist, regelmäßigen Kontrollen und ansonsten abwarten.
    Er sagte, dass es durch das "lernende" Immunsystem bei Junghunden eben öfter dazu kommt, zu frühes Schaben, wenn man Pech hat, nicht hilft und es reicht einzugreifen, wenn der Hund mit 10-12 Monaten immer noch Probleme hat. So lange sollte ich eben die Entzündungsspitzen behandeln und dem Hund Zeit lassen.
    Das hat bestens geklappt, der Hund hatte zwar monatelang gelblichen Ausfluß, behandelt hat ich aber nur, wenn der Hund vermehrt die Augen kniff oder mit den Pfoten dranging. Mit knapp einem Jahr war das ausgestanden,sie ist jetzt 4 und hatte nie wieder Augenprobleme.
    Übrigens hat die ganze Geschichte knapp 100€ gekostet und war trotz der langen Behandlungsdauer und der regelmäßigen TA-Besuche auch nicht viel kostenintensiver als das Schaben :D .

    LG
    das Schnauzermädel

    Bei Durchfall mit gut sichtbarer Blutbeimischung (richtig frisch rot) ist meist nicht schlimmes passiert. Wenn die Hunde viel müssen und auch Bauchweh haben und lange pressen, platzt wie schon geschrieben öfter mal ein Blutgefäß. Das ist nicht schlimm und gibt sich von selbst, wenn der Durchfall behandelt wird.
    24h hungern und danach vorsichtig mit Diät anfüttern schaffen das Problem meist schnell aus der Welt.
    Aber wenn der Hund einen deutlich kranken/ auffälligen Eindruck macht oder das Problem mehrere Tage bestehen bleibt, sollte der TA zügig aufgesucht werden, weil eben auch etwas ernstes dahinter stecken könnte.

    LG
    das Schnauzermädel

    Hallo!

    Ein klein wenig Milch ist kein Problem.
    Die meisten Hunde können die Lactose in der Milch nicht mehr verdauen, wenn sie erwachsen sind (Für die Verdauung brauchen Hunde bestimmte Bakterien im Darm, Welpen haben die, bei den meisten Hunden verschwinden sie aus dem Darm, wenn der Hund nicht mehr gesäugt wird ;) ). Wenn der Hund einen Schuss Milch verträgt, ist das kein Thema. Mann muss nur das Wasser öfter wechseln und den Napf jedesmal gründlich reinigen, damit man dort keine Bakterienkulturen anlegt, die zu Magen-Darm-Beschwerden führen.

    LG
    das Schnauzermädel