Beiträge von schnauzermädel

    Hallo!

    Beschränke deinem Hund doch erstmal den Freiraum, so dass er sich mir dir in einem Raum aufhalten muss. So kannst du ihn erwischen und deinen Unmut kundtun, evtl. reicht das schon.
    Ansonsten beim Putzen möglichst wirklich den Geruch vernichten. Ich benutze Urine-off, das neutralisiert super. Wenn man vorher noch mit einer Schwarzlichtlampe nach den Spritzern sucht, findet man auch alles :D . Das wird es wahrscheinlich nicht bei euch geben, aber Essigreiniger oder verdünnte Essigessenz eignen sich auch gut zur Geruchsvernichtung. Für Menschennasen kommt man ja mit angenehmeren Reinigern zurecht, aber Hundenasen sind ja echt empfindlich. Eine leichte Duftspur, die wir nicht wahrnehmen, bringt manchen Rüden dazu, die Marke sofort erneuern zu müssen. Ist der Ort geruchsneutral, fällt das Nichtmarkieren leichter.

    LG
    das Schnauzermädel

    Hallo!

    Also egal ob für den Verband oder nur so: Ohne Narkose bringt gar nix!
    Der Hund muss absolut ruhig und grade liegen, die Beine werden nach hinten überstreckt und die Oberschenkelköpfe leicht aus der Gelenkspfanne gedreht. Das geht nur bei Muskelerschlaffung durch Narkose, ansonsten werden die Bilder nix und für den Hund ist das nun auch kein Zuckerschlecken.
    Ich würde bis 15 Monate warten damit der Hund ausgewachsen ist, vorher hat man nur eine Prognose, bzw. erkennt katastrophale Hüften.
    Wenn man den Hund sportlich belasten möchte, sollte man zusätzlich Stressröntgen lassen, weil eine gut geformte Hüfte mit lockeren Bändern schnell verschleißt, aber eben auf der normalen HD-Aufnahme nicht erkannt wird. Hier wird das Stressröntgen gut gezeigt: http://www.mueller-heinsberg.de/html/hd_und_vorrontgen_web.HTM

    Ansonsten würde ich mich bei einem Röntgen innerhalb des Vereins immer nach guten TAs in der Umgebung erkundigen, der Zuchtwart/Züchter gibt gern Auskunft, die Auswertung erfolgt ja beim Gutachter.
    Für ein Röntgen ohne anschließendes Gutachten ist ein TA des Hohenheimer Kreises zu empfehlen, der kann die Aufnahmen dann direkt vernünftig auswerten. Viele TAs können leider keine guten Aufnahmen machen und sind auch in der Auswertung nicht fit.

    LG
    das Schnauzermädel

    Könnte es sein, dass sich der Hersteller auf das Endgewicht bezieht?
    Die meisten Junghundfutter dosiert man ja nicht nach dem aktuellen Gewicht, sondern nach dem Endgewicht und dem Alter.
    Dann wäre die 2. Angabe die richtige und durchaus steigerungsfähig, weil dein Hund ja irgendwo zwischen 32-38kg landen wird, grob geschätzt.

    LG
    das Schnauzermädel

    Also Program ist bei einem Allergiker in so weit sinnvoll, dass eine Entwicklung von Föhen im Umfeld ausgeschlossen werden kann. Ansonsten hat man nämlich bei einem Allergiker immer das Problem, wenn er sich etwas eingefangen hat, dann muss sofort eine gründliche Umgebungsbehandlung her. Da das dann schnell und effektiv sein muss, ist man wieder bei der absoluten Keule. Das ist aber auch belastend für den Hund und seine gesamten Mitbewohner, Kleinkind und regelmäßig Fogger finde ich z.B. nicht so prickelnd.
    Es ist ja auch immer ein Frage welche Medis man dort bekommen kann, da kann ja eine ältere Vorgehensweise die bessere wein, weil sie eben überhaupt möglich ist.
    Program ist von Novartis und in der Apotheke erhältlich, natürlich auch beim TA.
    Der Indorx Fogger ist von Virbac und eine Dose reicht für 60qm.
    Wenn du aber nach D kommst, dann versuch doch mal das Scalibor Halsband. Wenn der Hund es Verträgt, kannst du ja einige mitnehmen und hast erstmal Ruhe. Das ist sicherlich zur Zeit die Variante, die am längsten wirkt und recht zuverlässig ist, zumal es eine abwehrende Wirkung hat und die meisten Flöhe erst gar nicht beißen werden.
    EDIT: http://www.virbac.com.mx/animalesCompa/animalesCompania.asp#

    LG
    das Schnauzermädel

    Ich habe 2 Riesenschnauzer.
    Den einen füttere ich normalerweise getreidefrei, der andere bekommt immer Getreide dazu. Als Getreide gibts hier bei uns die Alnatura Flocken für Menschen aus dem dm, da gebe ich abwechselnd die ganze Palette. Da übergieße ich die Flocken einfach abends mit kochendem Wasser und morgens mische das Fleisch und den Obst/Gemüsemix dazu. Wenn es schnell gehen soll benutze ich die "Leichte Flocke" von Happy Dog, aber das ist selten, der hohe Maisanteil gefällt mir nicht als Dauerfütterung.
    Fleisch gebe ich alles mögliche aber nie nur hochwertiges Muskelfleisch. Ich versuche sozusagen ein Beutetier nachzuahmen und das besteht eben auch aus anderen Teilen ;)
    Im Aufbautraining ergänze ich mit ein wenig Rinderherz, Hühner-oder Putenbrust und hochwertiges Eiweiß zum Muskelaufbau zu liefern, aber das sind dann einige Bröckchen pro Portion.
    Wichtiger ist meinen Hunden Fett. Ich füttere fettigere Sorten, ergänze durch Rinderfett, gebe auch mal eine 3. Portion bestehend aus gekochten Kartoffeln und einer Dose Thunfisch in Öl.
    Wie gesagt, einer der Hunde bekommt selten Getreide, der hat auch bei intensivem Training oder bei Prüfungen keine Probleme. Der andere braucht Getreide und viel Fett. Am Prüfungstag füttere ich mrgens nur ganz wenig, einfach weil die sonst so verwundert flippen :lachtot: . Nach den einzelnen Abteilungen biete ich gern Happy Dog Power Plus an, wenn ein Hund einen ermüdeten Eindruck macht.

    LG
    das Schnauzermädel

    Hallo!

    Also bei einem unserer Hunde wurde die Flohstichallergie durch Ausschlssverfahren festgestellt. Der Hund hatte rote Haut, Pusteln und Juckreiz und dazu dummerweise Flöhe. Also wurde zuerst alles gegen diese lästigen Mitbewohner unternommen (es waren übrigens ganz wenige, bei einem gesunden Hund wäre das noch gar nicht aufgefallen) und dann war die Haut auch wieder ok.
    Das haben wir erst so belassen, aber nachdem es 2-3 mal im Jahr Probleme gab, haben wir generell etwas unternommen. Damals war das Frontline Spray für den Hund und Program Tabletten, damit bei evtl. eingeschleppten Flöhen keine Umgebungsbehandlung notwendig wird. Program ändert zwar nichts an den erwachsenen Flöhen, aber ihre Brut kann keinen Chitinpanzer entwickeln und vertrocknet.
    Für die Wohnung bietet sich Indorex Fogger an. Ein mal nebeln und 6 Monate nicht mal Mücken oder Fliegen :D . Sicherlich gut zur Akutbehandlung aber auf Dauer habe ich dann lieber Program verwendet.
    Leider gibts in Mexiko ja vieles nicht, bzw. ganz andere Produkte.
    Aber habt ihr nicht igendwo in einer großen Stadt eine internationale Apotheke. Hier in D kann man dort über den TA Medikamente bestellen lassen, die es hier nicht gibt, die aber im Ursprungsland zugelassen sind. Irgendwie muss das doch auch bei euch gehen, oder? Dann sollte das Scalibor und evtl. ein Fogger zur Erstbehandlung möglich sein!?

    LG
    das Schnauzermädel

    Idealerweise läßt du vor der Behandlung/Entfernung des Zahns ein Röntgenbild machen und je nach Verein führst du es mit oder läßt es auf der Ahnentafel eintragen. Sonst kann ja niemand mehr nachvollziehen, dass er Hund mal vollzahning war.
    Ist im Prinzip der gleiche Vorgang wie beim Ruten kupieren. Wenn man hier die medizinischen Unterlagen hat, dann der Hund auch weiterhin ausgestellt werden und es gibt keine Probleme bei der Körung.

    LG
    das Schnauzermädel

    Hallo!
    Du hast eine Alternative!
    Du musst etwas tun und das muss leider so wie eine Kastration wirken.
    Eine chem. Kastration wirkt ja nur sehr kurz, du hast also keine Chance wirklich zu sehen wie dein Hund sich auf Dauer verändert.
    Aber du kannst deinen TA das Implantat Suprelorin von Virbac setzen lassen.Das wirkt 6 Monate und kostet knapp 50€. Dann hast du die Chance wirklich zu sehen, wie dein Hund sich verändert.
    Das Implantat kann man einfach nach 6 Monaten erneuern oder eben auch Kastrieren, wenn die Wirkung nachlässt. Für den Hund ist der Eingriff wie das Chippen.
    So kannst du jedenfalls erstmal schauen, wie es wird ohne endgültig entschieden zu haben.
    http://www.virbac.de/327-0-seite-1.html
    http://www.emea.europa.eu/vetdocs/PDFs/E…n/V-109-de1.pdf

    LG
    das Schnauzermädel

    Huhu!

    Ich barfe etwa 80kg Hund, ok es sind 2 :D
    Beide zusammen trinken etwa 2-3l am Tag, bei Trockenfutter sind es eher 6-8l :schockiert:
    Bei Barf trinken meine eher bedarfsorientiert, machen wir einen ruhigen Tag, trinken sie eben diese eher geringe Menge, machen wir Sport, trinken sie direkt danach auch jeder mal einen Liter extra.
    Ich denke, gesunde Hunde haben das bestens im Griff bei Rohfütterung besonders.

    LG
    das Schnauzermädel

    :D Ne, kann man nicht!

    Also grade bei den Langstockhunden stehen die Ohren oft später, warum weiß ich nun auch nicht.
    Es kann auch sein, dass die Ohren bald stehen und in der Zahnung wieder hängen, eins, beides oder immer abwechselnd :lachtot:
    Du kannst nur abwarten, mit etwa 9-10 Monaten sieht man bei manchen Hunden erst, was der Ohrknorpel tut. Selten gibts Hunde mit weichem Knorpel, da wird das mit dem Stehohr natürlich nix.
    Also harre der Dinge die kommen...

    LG
    das Schnauzermädel