Beiträge von Falbala

    Zitat

    Falbala, das Verschmuste kann durchaus noch kommen. In dem Alter hat Logray sich auch maximal in unsere Nähe gelegt, aber gekuschelt werden wollte er nicht und jetzt ist er genauso ein Schmuser wie Lucky.

    Ach schön :smile: ! Da würde ich mich freuen....

    Interessante (wenn auch ältere) Frage...

    Gibt es sowas wie Liebe zwischen Hund und Halter? Oder sind Hunde egoistische Schmarotzer, die sich an den hängen, bei dem sie Futter bekommen? Oder liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen?

    Für unsere Kleine sind wir, mein Mann und ich, die absoluten "Hundegötter", aber auch der Grosse wird immer mehr zu ihrer "Führungspersönlichkeit", dem sie draussen hinterherläuft wie ein Satellit. Sie ist vom Typ her die total Verschmuste (nur bei uns!) und würde, wenn sie könnte, dauernd auf dem Schoss liegen bei einem ihrer Götter. Draussen folgt sie uns wie ein Schatten. :smile: Liegt teilweise an der Bindung zu uns, aber auch an ihrer Unsicherheit draussen. Bei ihr neige ich fast dazu, von einer Art "Liebe" uns gegenüber zu reden.

    Der Dicke hingegen, 5 1/2 Monate ist selbstständiger, stärker und nicht so verschmust, dafür aber ganz gut an uns gebunden - sofern es nicht grad was Interessanteres zu begrüssen gibt. :ugly: Der Dicke liegt höchstens mal auf den Füssen bei uns, oder, wenn ich mich runtersetze, auf meinen Schenkeln. Ins Bett und aufs Sofa darf er nicht, im Gegensatz zur Kleinen, was vielleicht der Grund ist, weniger Nähe zu suchen. Er spielt lieber (wild ;) ), als dass er schmust.

    Was beide haben, ist eine Art "Rudelbewusstsein". Sie versuchen beide, uns Vier zusammen zu halten auf Spaziergängen.

    Das finde ich mal ein gutes Statement und genauso ist es!
    Ob Corinnas Border, Brizos Gefleckte, Labradoras Hund oder eben meine Lockenkopf-Atomrakete (Pudel werden wie immer unterschätzt: ist ja nur ein Pudel.... |) ) --- es sind alles verschiedene Persönlichkeiten. Und jeder HH, der sich bemüht, hat so seinen Dreh- und Angelpunkt, wo er ansetzt. Je nachdem, welchen Hund er hat.

    Ich selbst habe noch nicht so viel Erfahrung und vielleicht falle ich ja mit meiner Methode, meinen Pudel als in seinem Rahmen selbstentscheidenden Hirnträger zu behandeln, anstatt als stupiden "Jawoll, Meister!"-Befehlsempfänger - vielleicht falle ich damit auf die Nase - kann ja sein - vielleicht aber auch nicht.

    Zitat

    Das Signal für den Hund zukünftig diese Verhaltenskette auszuführen, ist das taktile Signal Spannung auf dem Geschirr oder dem Halsband. Du wirst so immer auf die Leine angewiesen sein, denn Dein Hund kann diese Kette nur ausführen, wenn das Signal korrekt erfolgt - was ja ohne Leine unmöglich ist, um das Jagdverhalten zu kontrollieren, denn taktile Signale sind die stärksten für Hunde (für Menschen übrigens auch...).

    Wenn Du das variabel bestärkst, dann wird es sich noch mehr festigen - also mal mit, mal ohne Leinenzug ;)

    Oder aber das Thema erledigt sich von selber, weil Dein Hund zwar eine pubertäre Hochphase beim Jagen hat, es aber danach überschaubar wird.

    Dann kannst Du mir sicher auch erklären, warum er sich bereits jetzt vorher umdreht, bevor die Leine straff wird, wenn er den Reiz sieht (und er nicht zu gross ist, denn das lernt er erst grade).

    Um das klar zu sagen, es darf keinen Ruck geben, sondern Hund muss so weich wie möglich aufgefangen werden am Anfang, wenn er die Übung noch nicht kann. Je weniger taktiler Reiz durch die Leine, umso schneller geht das mit dem Umdrehen.

    Hat einer von Euch Kritikern diese Übung schon mal ernsthaft probiert?

    Sorry, aber ich muss noch mal widersprechen - ist nicht bös gemeint. :smile:

    Mit Ball magst Du recht haben, das dreht auch meinen zu sehr auf. Er ist sehr triebig (triebiger als ich hoffte :dead: ). Aber mit Futterbeutel - dazu noch verstecken und suchen lassen, mit absitzen und warten - das geht wohl als Ersatzhandlung. Halt nichts ist gut, was ihn einfach in den Rausch schickt.

    Und ich finde, ihn dann an den Hacken zu haben, ist doch gar nicht so schlecht am Anfang? Bei meinem begrüsse ich das und bestätige es auch.

    Die Freiheit kommt später, wenn er verlässlich ist.

    Brizo: Das alles gibt's bei uns auch.

    Ich weiss nicht, ob ich verständlich machen konnte, dass bei dieser Methode entscheidend ist, einen Jäger nicht zu einem Reiz-Junkie zu machen (Reize sind nicht nur aussen, sondern auch unsere Befehle), sondern ihn eben umzupolen auf die Bindung zu mir. Deshalb diese Übung, die die normalen Kommando-Übungen ergänzt, nicht ersetzt, denn Rückruf, Nein usw. also die Reaktion auf einen von mir gesetzten Reiz muss trotzdem geübt werden.

    Aber es geht eben darum, dass Hund nicht auf Reiz konditioniert wird, sondern sein gutes Verhalten von sich aus anbietet, was letztendlich ein entspannteres Zusammensein ist, wenn es gelingt. Ich brauche dann später nur in Notsituationen ein Nein, wenn er echt durchknallt, normalerweise aber nicht.

    Labradora: mal sehen.... ;) er lernt auf jeden Fall den Aussenradius einzuhalten, was ich enorm wichtig finde. Aber wie gesagt: ein Abbruchkommando muss trotzdem sein.

    Labradora: Er lernt, sich angesichts eines Reizes an mich zu wenden. Das ist der Sinn der Sache. Dies Umwenden passiert mittlerweile bei meinem schon, bevor sich die Leine strafft. ;) Also quasi wie ohne Leine. Er lernt: gutes Verhalten = Belohnung und nicht: Reiz = Belohnung, da ich ja auf Kommandos verzichte.

    Brizo: wie machst Du es denn?

    Zitat


    Nun ja, ich verstehe da nicht so ganz warum man es sich so schwer macht da, dem Junghund den Freiraum nimmt, etc.

    Uiuiui, diesbezüglich werden wir wohl nicht auf einen Nenner kommen. ;) Nein, ich mag es nicht haben, dass mein Jungspund von 60 cm alles "freudig begrüsst" und mit jedem nur spielen will :ugly: - das mute ich meiner Umwelt einfach nicht zu. ;) Meiner lernt schon, dass das Leben kein Ponyhof ist und ich denke, bei meinem Hund, so wie er tickt, ist das auch das Richtige.

    Sorry, für 2. Post.

    Nö, ich habe mit Strafe kein Problem, wie Du wissen wirst, wenn Du meine Beiträge verfolgst. Ausserdem strafe ich ja bei dieser Methode (er darf nicht hin), ist ja gar nicht rein positiv.

    Ich mache das, weil ich daran glaube, dass diese Methode von Erfolg gekrönt sein wird - ganz einfach.