Beiträge von Falbala
-
-
... nicht unbedingt, da er ja sehr jung ist.
Gerade weil er jung ist, wäre die Abnutzung des Knorpels wahrscheinlich noch in Massen und deshalb die Arthrose noch nicht so weit.2. Hunde neigen dazu, Schmerzen zu verbergen, bis sie nicht sehr schlimm sind. So dass es sein kann, dass Du es nicht bemerkst.
Aber das sind Spekulationen von mir - der Arzt kann das leicht durch Abtasten rauskriegen, ob es denn so ist.
-
Genau gesagt ist es eine "habituelle Luxation". D.h., dass die Kniescheibe immer wieder rausrutscht aus der Rinne, da entweder der Sehnen-Muskel-Halteapparat im Knie schlaff ist durch Bindegewebsschwäche, oder/und die Kniescheibe nicht passgenau in der vorgesehenen Rinne läuft oder diese zu flach ist, so dass die Kniescheibe immer wieder rausrutscht. Das greift zunächst den Knorpel an (der sich nicht regenerieren kann), dann den Knochen und es entsteht Arthrose/Arthritis, die schmerzhaft ist und zur Versteifung führen kann.
Die OP dafür ist umstritten, da nicht oft erfolgreich.
... Kann, muss nicht sein, bei deinem Schatz. Würde es untersuchen lassen...
-
Patellaluxation.
Kucke:
http://de.wikipedia.org/wiki/PatellaluxationHaben leider wahnsinnig viele kleine Hunde!
-
Zitat
Hallo,
Kennt noch jemand 'Leckerschmecker' oder das baugleiche 'Drei Musketiere' (Lang wie ein Degen,
süss wie eine Prinzessin) ?
War ein langer Streifen geflochtenes Karamell mit Schokoladenüberzug.liebe Grüsse ... Patrick
Jaaaaaa,
.... einfach nur göttlich, die Dinger!!!!
Aber eines war besser als das andere - ich weiss nicht mehr, welches.... wisst Ihr das noch?
-
Zitat
Mir ist heute morgen beim Gassi gehen etwas beim Laufen aufgefallen. Bessergesagt habe ich die letzten Tage schon beobachtet, dass er sein Hinterteil ab und an sehr nach oben zieht. Sieht dann immer so aus, als hätte er seine kleinen Pfoten noch nich so ganz unter Kontrolle und würde gleich vorne über fallen
Deshalb hab ich mir da auch noch nichts weiter gedacht, aber heute morgen hat er dann auch seine recht Hinterpfote angehoben und ist ein wenig weitergehoppelt...
Es friert ihn glaube ich auch ziemlich (anfangs dachte ich, dass er nur Angst hat, weil das Zittern sehr häufig und in allen neuen Situationen kam, aber jetzt fängt er schon nach paar Minuten draußen an). Könnte es auch sein, dass es viel zu kalt für seine kleinen Pfoten ist??
Habe auch schon den Tipp hier gelesen, dass man die Pfoten mit warmen Wasser zuhause dann abwasche soll, damit das Salz weggeht.
Und ich wollte meinen Hund ja nie so verhätscheln, dass er wir eine Puppe aussieht, aber vielleicht wäre ein Mäntelchen doch nicht so verkehrt. Was meint ihr bei so einem kleinen Welpen?:/ Das mit der Hinterpfote klingt nicht so gut, ehrlich gesagt. Da würde ich die Gelenke mal beim TA untersuchen lassen - PL? Oder aber er hat einfach Schneebömmel zwischen den Ballen.
Zum Mantel: klar, ein Hund, der zittert, friert. Also würde ich es auch mit einen Mantel probieren. Meine hat die Hurtta-Mäntel, muss aber dazu sagen, dass sie alle Mäntel hasst und sich viel weniger bewegt, wodurch sie mehr friert, als wenn sie nackich geht. Deshalb lasse ich jetzt das Fell wie bei einem kleinen Eisbären (im Sommer ist sie ratzeputz kurz) - das wärmt genauso - und gehe so raus.
Die Hundemäntel von meiner:
http://www.aktivdog.ch/main.faces
Overall:
http://www.aktivdog.ch/main.faces
Es gibt die wohl im Moment auch im Sonderangebot irgendwo - findest Du auch hier im DF, wo es die gibt.
-
Meine Katzen, alles kunterbunte Strassenkatzen und Remisenkater, wurden durch die Bank 18-20 Jahre alt. Die Letzte starb vor 8 Jahren.
-
Bei meiner ist es so, dass ich schon merke, dass sie z.B. weissen Hunden gegenüber offener ist, weil sie ein paar Kumpels hat, die so sind. Denke es kommt auf die Erfahrungen an und sicher auch darauf, wie ich reagiere. Sie ist offen gegenüber gross und klein, ob Rottweiler oder Bullterrier. Was sie aber fürchtet, sind Dalmatiner. Ganz einfach deshalb, weil einer sie sich mal geschnappt hatte (bzw. wollte, bevor er mich kennen gelernt hat
).
Plattnasen gegenüber reagiert sie auch normal, ebenso gegenüber Fellteppichen wie Tibetterrier.
-
Ich mag ergänzen: bei allzu kleinen Hunden "vermikroskopisiert"
sich die Körpersprache, selbst, wenn sie ausgeprägt ist. Folge: Hund wird nicht für voll genommen und kann sich gegen Anrempeln etc. nicht genügend wehren.
-
Zitat
Ich habe immer versucht, das Thema so wenig emotionslos und dafür so viel wie möglich sachlich zu sehen.
Ich meine natürlich, so wenig emotionsbehaftet wie möglich zu sehen.