Sei dir aber bitte bei allen guten Vorhaben und der besten Planung bewusst, dass du trotzdem einen Hund bekommen kannst, den die angedachten "Besitzerwechsel" oder die Unterbringung im Frachtraum ganz allein massiv stressen. Denke, dass man das auch durch die Rassewahl eher wenig beeinflussen kann. Du brauchst schon ein Individuum, das cool und "abgeklärt" genug ist, dass es unter der regelmäßigen, teils wochen- oder monatelangen Trennung von seiner Bezugsperson nicht leidet. Da sehe ich bei dem gesamten Vorhaben die Schwierigkeit.
Beiträge von Dreamy
-
-
Dir ist aber schon bewusst, dass ein Pudel nicht mit einer bestimmten Schur auf die Welt kommt?
Mal abgesehen davon, dass der Vergleich von Haaren mit anatomischen Gegebenheiten völlig Banane ist...
Und sorry, aber ein derart kurzer Fang ist wohl eher ein Fall für den Qualzuchtparagraphen und hat mit dem Hundetyp nichts zu tun.
-
Ich kann Deinen Mann verstehen, was den Pudel angeht.
Charakterlich sicher tolle Tiere, aber die Optik ist schon sehr gewöhnungsbedürftig.Und ich werfe nochmal den Boston Terrier ins Rennen.
Musste gerade echt ein wenig schmunzeln. Pudel, gewöhnungsbedürftig, ok - und dann wird ausgerechnet ein Boston Terrier vorgeschlagen??
Die sehen ja nun mit ihren Glubschaugen und dem extrem kurzen Fang noch weitaus weniger nach "normalem" Hund aus als ein Pudel...
-
Wie wäre es denn mit einem Basenji?
Passt aus meiner Sicht überhaupt nicht, da in den seltensten Fällen ableinbar.
-
Schön, ein Bild von meinem Andiamo auf einer fremden HP z sehen, denke mal die anderen Bilder sind auch zusammengeklaut. so was liebe ich ja.... Aber wie dem auch sei- Andiamo ist der große Weiße in der Fussarbeit.
Oh, tut mir Leid, habe die Seite nur überflogen und die Fotos gar nicht genau angeguckt.
Ist ja dreist, das die Dame das Bild ohne deine Zustimmung verwendet, der würde ich aber eine saftige Mail schreiben
-
Hier auch noch was zum Thema Sport + Pudel:
Beim Toller würde ich gucken, wie es aktuell um die Gesundheit der Rasse steht (Stichwort Inzuchtkoeffizient und Autoimmunerkrankungen). Da sollten aber die Toller Halter hier im DF sicher die besten Infos haben.
-
Sämtliche genannten Terrier bewegen sich allerdings grössentechnisch in einem Rahmen , der für einen Flug eigentlich raus fällt . Mehr als 8kg (inklusive Box) erlaubt eigentlich keine Airline.. Da darf so ein Hund eigentlich nicht Schwerer als Max 6kg werden.
Die Rassen die das sicher haben , sind im Durchschnitt wohl kaum so robust wie gefordert .
(Braucht man sich neben realen Erfahrungen nur anschauen was die, die hier von robust reden in unserem gemäßigten Klima unter anderem für einen Aufwand mit Mäntelchen und Co treiben ..)Ich würde bei den Anforderungen niemals einen mittelgroßen bis großen Hund wählen. Das ist einfach mehr Hindernis als alles andere, fängt schon beim Flug an.
Hunde werden in sehr vielen Ländern nicht gern gesehen, vor allem, wenn sie groß sind. Die nimmt kein Taxi mit, kein Bus, in Hotels wird es ebenfalls schwierig. Ein kleiner Hund hat, wenn man in exotischen Ländern unterwegs ist, einfach immense Vorteile. Der ist gesellschaftlich akzeptierter, kann sogar im Rucksack unbemerkt mal in den Supermarkt mitkommen und insgesamt besser vor gefährlichen Situationen geschützt werden, ob das nun halbwilde Hunderudel, giftige Krabbeltiere oder große Felsspalten betrifft. Eben weil er schnell auf den Arm kommen oder auch mal längerfristig in einer Tasche verbleiben kann. Das erleichtert ebenfalls die Mitnahme, wenn der Hund älter oder zwischendurch mal krank ist. Mit einem 20 kg Hund, der aus welchen Gründen auch immer plötzlich nicht mehr so könnte wie er wollte, wäre man dagegen wirklich aufgeschmissen. -
hast du meinen Beitrag gelesen? Soweit ich mich erinnere waren es damals bei mir 10 Kilo bei Lufthansa. Jetzt sind es gerade noch 8 Jahre. Und wir reden hier gerade mal von ein paar Jahren und nicht 10+. Das sind 2 Kilo Unterschied, das ist schon sehr viel.
Das stimmt. Aber ich hatte da jetzt auch nicht diese Gewichtskategorie im Kopf, die wäre mir persönlich in diesem Fall definitiv zu heikel...sondern eben eher der Bereich 2-6 kg. Sprich, da müsste es bei Lufthansa und Co. schon fast zu einem kompletten Verbot von Hunden in der Kabine kommen und DAS halte ich für eher unwahrscheinlich.
Problematisch ist, dass nicht viele Airlines den Transport in der Kabine erlauben. Da wäre die Frage, welche Orte angeflogen werden sollen und ob man da nicht irgendwann vor dem Problem stünde, dass der Hund nicht mitkönnte (oder eben nur im Frachtraum, was für mich persönlich langfristig ein No-Go bei den meisten Hunden wäre).
-
Darf ich es trotzdem absurd finden, einen Hund ausschließlich danach auszuwählen, ob er in die quasi nach DIN-Norm genormte 20 cm hohe Transportbox passt, egal wie er sonst so ist? Wenn alle anderen Kriterien so egal wären, könnte man ja gleich zu einem Meerschwein raten.
Von ausschließlich war seitens der TE nie die Rede. Aber im Hinblick auf vorangegangene Threads scheinst du ja generell einen nicht immer ganz nachvollziehbaren Interpretationseifer an den Tag zu legen.
-
Na ja, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert? Nach meinem Empfinden macht es wenig Sinn, mit derart unwahrscheinlichen Szenarien zu kalkulieren.