Hi KendraM, ich hatte auch mal einen Hund mit dieser Angewohnheit. Er hat sich regelrecht die Haare ausgezupft, wenn er nicht an Gras ran kam. Zusammen mit den Haaren spuckte er dann kleine Knöchelchen oder andere unverdauliche Dinge aus.
Ohne Gras oder Haare konnte er sich wohl nicht übergeben um den Kram loszuwerden..
Beiträge von Eddis
-
-
Zitat
was spricht denn dagegen, dem welpen einen richtigen kauartikel zu geben (rinderohr o.ä.)?
Hi, auf den Rinderohren hab ich einen Hinweis gelesen. Nicht geeignet für Welpen unter 4 Monaten. Vielleicht sind sie zu hart? Oder zu eiweißhaltig? Keine Ahnung, Eddi mag die Dinger auch nicht.
Möhren sind super, auch Apfel, Birne, Banane, Nektarine und Pflaumen sind bei uns wie Leckerlis. Obst sollte immer ganz reif sein.
Brot nur ganz hart und eigentlich ist es nicht gut für die Zähne. Es gatscht in den Lücken, bleibt im Maul und gärt, Zucker ist auch darin.
Es sei denn, du putzt hinterher seine Zähne. -
Hi Ratibor, das klingt richtig ketzerisch.
Oder anregend zum Widerspruch. Doch pflück diese Behauptungen mal auseinander. Maschinen reagieren auf Reize von innen und von außen. Ach ja?
Sie reagieren nicht darauf, das können nur Lebewesen. Sonst würde dein Staubsauger reagieren, wenn du ihn von außen abwischst. Er ist eine Maschine.Damit hat sich der 2.Teil dieser Behauptungen erledigt.
-
Hi Mücke, weil in der Hundeschule immer Mal ein neuer Welpe dazu kommt. Manche sind schon 4 Monate und halt größer. Da wird zuerst getestet wie sie sich in der Gruppe benehmen.
-
Hi ihr, jetzt besteht das Thema 6 Stunden, wir sind auf der 6. Seite und beim Blödeln angelangt.
Könnt ihr euch vorstellen, daß es Leute gibt, die nur ein Mal am Tag ins Internet gehen?
Wartet doch mal ab mit euren guten Ratschlägen oder schlimmeren Kommentaren bis sich Avan77 wieder meldet. -
Zitat
Wie sollte den der Ablauf einer Welpenstunde sein?Hi, auf jeden Fall ist eine ganze Stunde zu viel für ein Hundebaby.
Bei uns wird grob zusammengefasst eine Viertelstunde im Kreis aneinander geschnuppert. Jeder Hund spielt mal mit jedem, immer an der Leine. Dann gehen die ganz Kleinen noch eine Viertelstunde ohne Leine miteinander spielen. Nach einer halben Stunde war das genug Konzentration für Welpi.
Die Junghunde bleiben eine halbe Stunde länger, lassen das gemeinsame Spiel weg und üben ihre Kommandos.
Einen Tip hab ich noch gegen die Kratzspuren an den Händen. Wenn ihr spielt, solltest du immer in einer Hand ein griffiges Spielzeug oder einen Ast haben. Das steckst du ihm ins Maul, wenn er zu doll zwickt. Weiter festhalten und daran wackeln. Dann läßt er von den Händen ab und hat eine andere Beschäftigung gefunden. Eine rohe Möhre fand Eddi auch gut.
-
Zitat
Die Zeit in der Uni kann ich mlber einteilen, in manchen Fächern besuche ich garnicht die Vorlesungen, sondern arbeite zu Hause den Skript durch.
So, so jetzt sag nicht: Alles wegen dem Hund
Kenn ich von meinem Sohn.
Vergiß uns nicht, wenn die Lütte bei dir ist und zeig ein paar süße Fotos. -
Zitat
Hallo liebe Forumsnutzer!
Meine Luzie (Borderterriermix, 6 Monate) ärgert sich ziemlich häufig über ihr Halsband. Sie kratzt sich häufig. Wir wurden schon oft gefragt ob sie Flöhe hat.... Hat sie aber nicht und nur an einer Stelle....
...Geht mir auch so (mit den Flohvermutungen) und ich dachte das gibt sich nach 2 Wochen. Nachts muß das Halsband einfach ab!
Geschirr ist so eine Sache. Eigentlich müßte das noch mehr jucken, denn es ist mehr Material am Hund. Bei kleinen Rassen ist das oki, doch große Hunde kann man am Geschirr schlecht halten.
Wer mit seinem Hund zur Ausstellung möchte, sollte ihn schon im Welpenalter ans Halsband gewöhnen. Die Dinger werden immer schmaler und er sitzt dann sich kratzend im Ring. -
Hi, deinen Hund darfst du bitte nicht bestrafen. Er ist sensibel und wird bestimmt handscheu. Laß ihm Zeit, ich finde du machst das richtig, mehr als vorausschauend auf Vögel zu achten geht eben nicht. Wenn du die Schleppleine nicht magst, laß doch eine einfache Leine an ihm. Auch diese behindert den schnellen Lauf.
Wenn du zielen kannst, wirf einen Schlüsselbund oder was Klapperndes in seine Nähe ohne ihn zu treffen, wenn er los rennt. Eigentlich müßte er eine Sekunde inne halten. Klatsch in die Hände, dreh dich um und lauf mit Gejohle in die entgegengesetzte Richtung. Vielleicht klappt das.
-
Zitat
Soll heissen, Stachel- oder besser Krallenhalsband nützt gegen Ziehen auch nicht wirklich viel.
Das stimmt, der Hund gewöhnt sich an den gleichmäßigen Schmerz oder nimmt ihn in Kauf. Gegen Ziehen ist der Stachel völlig ungeeignet. Da gebt euch mal lieber etwas Mühe mit dem Richtungswechsel.
In den 70gern haben wir mit dem Stachel das Hier! an langer Leine geübt. Wenn der Hund auf Kommando nicht kam, gab es einen Ruck und ein strenges Hieeer! Die meisten Hund kommen nach ner Woche Training auch ohne Stacheln sofort und sitzen vor. Leckerlis gab es nicht, nur großes Lob.
Nun denkt ihr der Hund kam unterwürfig? Falsch, er verbindet auf diese Entfernung den Schmerz nicht mit dem Herrchen. Auch nicht mit den Stacheln, denn die sind ja dann außen und haben nur bei ein paar Rucken ihren Dienst getan. Der Hund lernt: Bei Hier! sofort zu Herrchen, dann tut es nicht weh am Hals. Bei vielen Hunden reichte ein einziger Ruck.Ich hatte meinen ersten Hund zur Jugendweihe bekommen und kannte das garnicht anders. Was ist denn besser? Einen Hund nicht ableinen zu können, weil er nicht zurück kommt? Schleppleinen waren noch nicht in Mode.
Heute sind die Stacheln gepolstert und sowieso verpönt. Angeblich wendet sie niemand mehr an. Was auch besser so ist, weil das Wissen um ihren kurzen Einsatz keiner kennt. Oder sich niemand zu beschreiben traut.