Beiträge von Wildner

    Noch mal ein paar Worte zum 70-200. Ich hab das Dingens nun schon seit fast vier Jahren und muß sagen, das ist das beste Stück Glas was ich jemals vor einer Kamera hatte.


    Für mich war damals ausschlaggebend neben der hervorragenden optischen Leistung die konstante Blende über den gesamten Zoombereich. Nichts hat mich mehr geärgert als wenn ich beim Zoomen feststellen mußte nun reicht das Licht nicht mehr. Auch ist es angenehmer wenn ich die richtige Mischung von ISO, Blende und Belichtungszeit gefunden habe das sich durch das Zoomen nichts mehr verändert. Man kann sich dann viel besser auf das Motiv konzentrieren.


    Ich hab das II mit IS. Klar, um den Hund in Bewegung mit sehr kurzer Belichtungszeit aufzunehmen brauch ich den IS nicht. Aber für Landschaft wenn das Licht nicht so dolle ist hat er schon seine Vorteile. Es sind halt wesentlich weniger Aufnahmen verzittert.


    Und das Gewicht? Das hat schon seine Vorteile. Bei einem leichteren Objektiv hätte ich sonst keine Chance auf den gemeinsamen Wanderungen mit meiner Frau auch mal die Kamera in die Hand zu bekommen.

    Ivy, da sagst du was. Irgendwann im vorigen Jahrhundert als ich anfing mit dem Hobby Aquarium, da ging ich in den Zooladen und wenn mir ein Fisch gefallen hat wurde er eben gekauft und ins Becken gesetzt. Die armen Fische, sie tun mir heute noch leid.


    Aber man hat es nicht besser gewußt und oft gar nicht gemerkt das da was nicht in Ordnung ist. Die Fische schwammen ja so lebhaft im Becken rum, denen mußte es ja gut gehen. Das sie in Wirklichkeit nur gestreßt waren hat man nicht gemerkt.


    Ich drück die Daumen das es klappt. Und sieh es mal so, zumindest dein Wasserversorger freut sich über sehr häufige Waserwechsel :pfeif:

    Ist ja niedlich, die Panda Panzerwelse stehen bei mir auch auf der Auswahlliste.


    Ich wär nur vorsichtig beim neu eingerichteten Becken. Wenn du da zuviel reinsetzt kann es ganz leicht kippen. Nachdem ich drei Fische und ganz viele Garnelen eingesetzt habe ist der Nitritwert langsam wieder bis auf 0,5 geklettert. Nun nach anderthalb Wochen und einigen Wasserwechseln geht er ganz langsam runter. Meine Panzerwelse warten noch im Geschäft bis der Wert wieder im grünen Bereich ist.


    So mit zwei Tagen abstand ist da nicht viel zu erwarten bei der Bakterienbildung. Die kleinen Helferlein brauchen offensichtlich länger.

    Richtig, am 27. geht es los. Da allerdings nach Wismar. Das was meine Andrea ist die mag gar nicht Auto fahren. Und das was ich bin, ich mag nicht mehr Tausend Kilometer am Stück fahren. Deshalb haben wir in der Nähe von Wismar in einem kleinen Landhotel eine Übernachtung gebucht. Am 28. geht es dann in aller Ruhe weiter nach Dänemark.


    Einen Termin und einen Ort für ein Treffen haben wir noch nicht genau ausgemacht nur sicher ist Gaby und Sabine werd ich endlich mal kennenlernen. Von Gaby trennt uns nur der Fjord und bis zu Sabine sind es auch nur so ca 60 km. Wir wohnen gewissermaßen in der Mitte.


    Details müssen wir halt noch bereden. Dabei stell ich gerade fest, es ist ja nur noch ein Monat bis dahin, wie schön :hurra:

    Da kommt er angeschwommen, mein Dicker.



    Darf ich vorstellen: Opa Wels, schon über 8 Jahre bei uns und 14 cm lang



    Die Kardinalfische machen auch einen recht zufriedenen Eindruck.



    Und überall herrscht fröhliches Gewimmel von meinen Rückenstreifengarnelen (dank dieses Threads kenne ich sogar den Namen von den Tieren die ich da halte).



    Der Versuch eine einzelne Garnele abzulichten, das muß ich aber noch üben.



    Hier mal der simulierte Sonnenaufgang. Ist zwar Spielerei, aber mir gefällt es wenn nicht einfach das helle Licht angeht sondern es im Becken so langsam hell wird und dabei noch die Lichtfarbe verändert wird.



    Seit einer Woche ist ja nun mehr Licht im Becken und es läuft die CO2-Düngung. Das scheint meinen Pflänzchen gut zu bekommen. Die roten rechts hinten haben das reine Streben nach oben eingestellt. Die neuen Blätter sind kräftiger und der Abstand zwischen den Blattachseln ist geringer geworden.


    Auch interessant zu beobachten, die neuen Blätter entfalten sich erst wenn das Licht sehr hell wird. Wenn es im Becken dunkel wird schließen sie sich zusammen wie eine Blütenknospe.


    Mit diesem geringen Besatz ist der Nitritwert übrigens gestern wieder auf fast 0,2 mg/l angestiegen. Wenn der wieder runtergeht dürfen dann die Panzerwelse einziehen und der Schwarm Kardinalfische wird wieder aufgestockt. Mal sehen, wie lange das dauert, ich werde berichten.


    Mein ganzer technischer Aufwand hat sich gestern beim Wasserwechsel super bewährt. Hahn aufgedreht, 50 Liter ab in den Keller. Wasserwächter eingehängt und den Frischwasserhahn aufgedreht. Aber nur ganz minimal. Die Befüllung hat so ca. 2 Stunden gedauert. Kein Temperatursturz, Rückgang der Temperatur nur um 1 Grad und vor allem keine Bläschenbildung durch das Frischwasser im Becken. Ich habe ja schon viele Jahre Aquarien, aber so bequem habe ich noch nie Wasserwechsel durchführen können.

    @Lendril den Hydor Heizer gibt es mit verschiedenen Anschlüssen. Für Schläuche 16/22 und 12/16. Hast du eventuell den Falschen bestellt oder haben sie aus versehen den Falschen geliefert?


    Da bei mir das Becken 16/22-er Anschlüsse und der Filter 12/16-er Anschlüsse haben hatte ich das Problem ja auch. Ich habe einfach auf der Filterseite ein Reduzierstück eingefügt damit es paßt.


    Und der Trick mit der Seife funktioniert, kannste glauben. Die Geduld die du dafür aufbringen mußt macht sich bezahlt, nix sieht häßlicher aus als hinter dem Becken den ganzen Technikkram zu sehen.


    Und wenn dich die Geduld zu verlassen droht, dann schnapp dir den Hund und geh ne Runde. Bei mir wirkt das immer wunderbar, danach bin ich ruhig und ausgeglichen und kann Probleme meist auf anhieb lösen.

    Tada, Trommelwirbel ...


    Gestern habe ich die Fische ins neue Becken gesetzt. Bilder kommen noch. Ich wollte den Tieren die Eingewöhnung erleichtern und habe nicht mit Starklicht gearbeitet um Fotos zu machen.


    Von den großen Garnelen sind auch schon einige umgezogen. Das wird sich aber noch eine Weile hinziehen. Die jungen Garnelen, so ca. 1mm groß müssen erst noch wachsen damit ich alle erwische. Heute geht das große Garnelenfangen los.


    Meine Geduld hat sich übrigens bezahlt gemacht. Die Eintscheidung das Becken fast vier Wochen einlaufen zu lassen und den Pflanzen Zeit zum Anwurzeln zu geben war goldrichtig. Mein Welsopa hat sich über den feinen Sand gefreut und ist eifrig am Rüsseln im Boden. Aber er hat nicht eine einzige Pflanze ausgebuddelt. Heute früh waren alle noch drin.


    Zuvor hat es aber in der letzten Woche noch einige Änderungen an der Technik gegeben.


    Bei der Beleuchtung gibt es so eine Faustregel. Ein gut beleuchtetes Becken soll 0,5 Watt je Liter aufweisen. Das ist so natürlich auf die LED Beleuchtung nicht anwendbar. Findige Kerlchen haben nun Vergleichsrechnungen angestellt. Bei LED Beleuchtung sollte man so 25 bis 30 Lumen je Liter haben. Die hatte ich nicht. Nun habe ich noch eine 50 cm LED-Leiste nachgerüstet. Rein rechnerisch ergibt das nun 33,5 lm/l. Da ich die Dimmung aber nur bis 85% hochregle komme ich auf einen Wert von ca. 28 lm/l und denke mal das müßte ausreichend sein.


    Wunderschön ist nun auch die Ansteuerung durch die Lichtsteuerung anzusehen. Ich habe das jetzt so programmiert das es ganz früh mit Mondlicht anfängt, es folgt der Sonnenaufgang mit sehr warmen Licht und dann kommen die kalten Lichtfarben dazu und es wird richtig hell. Am Abend dann der umgekehrte Vorgang.


    Nun ist das Becken wesentlich stärker beleuchtet als das alte Becken. Das bedeutet die Pflanzen brauchen mehr Nährstoffe. Aus diesem Grund habe ich mich noch für eine CO2 Anlage entschieden. Das brachte natürlich noch mal einen Umbau der Wasserspiele im Unterschrank mit sich. Ich wollte kein solch Blubberding im Becken haben. Deswegen habe ich in den Filterauslauf noch einen externen CO2-Reaktor eingefügt.


    So sieht das nun aus:


    Das grüne Ding mit den grauen Kappen ist er. Das Wasser kommt oben vom Filterauslauf rein und geht unten wieder raus und von da wie gehabt über die T-Stücken für Wasserzu- und Abfuhr in den Heizer und von da ins Becken. Rechts das kleine Röhrchen ist der Blasenzähler und das CO2 wird oben in den Reaktor eingeleitet. Das schwarze Teil mit dem hellen Schlauch dran ist das Magnetventil für die Nachtabschaltung. Von da geht es über ein Rückschlagventil (hinter dem Reaktor nicht sichtbar) in den Blasenzähler.


    Zum Schluß noch die Flasche mit dem Druckminderer und Nadelventil reingestellt:


    Und fertig ist der ganze technische Kram. Ziel erreicht, alles was Technik heißt ist im Unterschrank. Das Becken selbst ist frei von Technik.

    Unterm Filter (eingeklebter Innenfilter) war eine totale Moderecke

    Ich hatte ja vorher das Juwel Becken mit dem eingeklebten Filter. Ich habe dieses Becken zwar mit einem Außenfilter betrieben, aber diesen Kasten für die Ansaugung benutzt. Außerdem steckte dort der Heizer drin.


    Als ich dieses Becken jetzt nach acht Jahren ausgeräumt habe war ich nicht schlecht erschrocken was das für eine Müllecke war.


    Ich wünsche dir auch das das jetzt besser wird und es den Fischen besser geht.