Beiträge von xerves


    Nochmal, der Kotabsatz ist einfach deshalb weniger, weil rohes Fleisch aus viel Fl+ssigkeit besteht, gekochte KH aber nicht.
    Wenn dein Hund gar keine KH-Quelle verträgt, dann mag er eine dieser extremen Ausnahmen sein (schon mal an Giardien und Co. gedacht?),

    Nein an der flüssigkeit liegt es nicht, denn man so im Kot die Reiskörner, den kartoffelbrei (gelblicher kot), genauso wie man den möhrenbrei immer sieht (rötlich).

    Hund wird monatlich aus beruflichen gründen per kotprobe auf parasiten untersucht.
    bisher immer komplett negativ.

    KH frei ist alleine schon sinnvoll bei einem unentdeckten Tumor, denn der Tumor wird ohne KH im Wachstum gehemmt.

    Ich dachte, du bist Barfer? Ganze rohe Eier und das schöne Biotin "vergeuden" durch das Avidin im Eiklar?
    Eierschalenpulver ist schön natürlich. Man nehme sein gekochtes Frühstücksei, esse es und tue die Schalen in einen Mörser. Lasse diese trocknen und mösere ein bisschen. 100% salmonellenfrei noch dazu.

    zum avidin:

    Bei fütterung der ganzen eier als eigelb und eiweiss übertrifft der biotingehalt des eigelbs die wirkung des avidin, es bleibt also noch genug biotin übrig.

    klar kann man das eierschalenpulver selber machen, aber das wird kaum jemand tun, sondern fertig kaufen

    habe das schon zu oft geschrieben und hier ist es super erklärt:

    http://mashanga-burhani.blogspot.de/2009/12/mein-l…huhn-waldi.html

    wie schon gesagt haben bei uns 50g KH zu 40g mehr Kot geführt, aber 50g Fleisch nur zu 10g mehr Kot.

    Und der Hund hat riechbar gepupst was er ohne KH nicht.

    selbst ich selber stelle fest das ich mit KH mehr blähungen habe.

    Und zu Hunde sonst keine Wölfe.

    Wölfe können sich mit Hunden paaren, Menschen mit Affen nicht, trotz 99% gleicher Gene.
    also sind sie extrem identisch

    Gut aufgeschlossene Stärke ist aber keine unverdauliche Rohfaser, sondern eben hochverdaulich für Hunde.Viel Gemüse (grade rohes Gemüse) vertragen dagegen nicht alle Hunde, denn das sind tatsächlich zu einem großen Teil Fasern, die einfach so durchwandern.


    Habe 50gr gekochte kartoffeln / reis, ... usw getestet, immer das selbe ergebnis:

    Barf Kotabsatz

    200g ohne KH 40g
    200 + 50g KH 80g
    200 + 50g Fleisch 50g

    Wie man sieht haben 50g KH zu 40g mehr Kot geführt, aber 50g Fleisch nur zu 10g mehr Kot.

    Jepp......aber Wölfe fressen Mäuse komplett...mit Haut und Haar :). Manchmal stellt das sogar die Hauptnahrungsquelle für viele Tage dar... Übrigens haben Haushunde auch nicht die Technik drauf wie das geht mit dem Fell der Beute die Knochensplitter zu umwickeln damit innerlich Nichts einen Schaden nimmt...

    Von Kleintieren wird auch der Magen gefressen, von großtieren natürlich nicht.

    Sehr viele Fütter komplette Kaninchen, Mäuse, .... und die Hunde haben keine Probleme damit.

    Die Knochen werden auch nahezu komplett aufgelöst, hatte noch nie Kot mit Knochensplittern und hebe täglich Kot auf :)

    wie gesagt mein Hund bekommt 5-10% Rohkost weil er sonst kotabsatz probleme bekommt und nur alle paar tage kotet.

    würde gerne hier ganze tiere verfüttern und das barfen lassen, aber das macht die Familie leider nicht mit ;)

    Bekannte hat sich mal ne ganze tote Ziege bestellt und die 3 Hunde brauchen nur paar Tage dann war es nahezu weg.

    ich finde es gut wenn andere HH ihre Hunde zurückrufen oder festhalten wenn man sich begegnet und sie sehen das man etwas trainiert und nicht den hund einfach die übung crashen lässt.

    das ist aber leider recht selten, habe einen kleinen 6kg hund und da nimmt kaum einer seinen hund zurück weil der kleine hund nichts machen kann. bei großen hunden werden die hunde nämlich schnell eingesammelt.

    meistens wird man auch noch belächelt weil man seinen kleinen hund so hemmt, denn der kleine hund kann ja nichts machen und so kann die erziehung ja lockerer sein als bei großen hunden die schaden machen könnten.

    nur ich sehe es so das ich ihn genauso erziehe wie eine dogge, denn er hat die gleichen bedürfnisse bzw. möchte genauso ernst genommen werden und je besser die erziehung desto mehr freiheit hat er.

    ich meinte auch keine Sport Schlittenhunde sondern "echte" Schlittenhunde in Skandinavien, Sibirien oder Alaska.
    Die kennen keine KH sondern werden mit Ghee und allgemein reichlich Fett ernährt.

    Ich glaub in einer Folge von "Hund, Katze, Maus" wurde mal gezeigt das ein Deutscher es genauso macht, leben im Rudel, machen schlittenfahrten und Zug-Sport.

    Wenn ein Hund auf viel Fleisch negativ reagiert dann liegt es am Fleisch / Sorte oder das er durch nicht barfe ernährung erst daran wieder gewöhnt werden muss.
    selbst meiner hatte die ersten woche probleme damit, der körper muss ja erstmal sich entgiften und daran sich gewöhnen, magensäure, ....
    zb Knochen muss man ja auch langsam trainieren wenn sie es nicht von geburt an kennen.

    zumindest es nicht normal, so als würde ein Kaninchen auf viel Grünfutter negativ reagieren.

    haben es selbst mal getestet bzw war eine wette in der Hundeschule:
    bei allen 10 Hunden waren die ergebnisse nahezu gleich.

    Barf Kotabsatz

    200g 40g
    200 + 50g KH 80g
    200 + 50g Fleisch 50g

    Wie man sieht haben 50g KH zu 40g mehr Kot geführt, aber 50g Fleisch nur zu 10g mehr Kot.

    Der größte Teil der KH gehen also als Füllstoff durch den Darm wieder raus.

    heute werden Hochleistungshunde wie Huskys mit Ghee ernährt und nicht mit KH.

    da alles eigentlich bekannt sein sollte hier ein artikel:

    http://mashanga-burhani.blogspot.de/2012/12/wie-wi…eim-barfen.html

    "Wird der Anteil an Rohfaser zu groß, hat das wiederrum Nachteile für den Hund, denn dadurch wird die Verdaulichkeit des Futters gesenkt. So geht mit einer Zunahme des Rohfasergehalts im Futter um 1 % in der Trockenmasse, die Verdaulichkeit des organischen Futteranteils um 1,6 % zurück.[3]

    Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Kotmenge: Je mehr unverdauliche Substanzen in der Nahrung sind, desto mehr muss der Hund natürlich wieder ausscheiden. Dabei können die Auswirkungen recht heftig sein – ein Absinken der Verdaulichkeit um etwa 10 % kann zu einer Verdoppelung der Kotmenge führen."