Beiträge von fulica

    ich hab es nicht direkt reingeschrieben, würde ich wohl auch nicht machen, ABER ich meine hündin ist ausgebildete besuchshündin. ich mach das ehrenamtlich und das steht in meinem lebenslauf drin.
    in beiden vorstellungsgesprächen (mehr hatte ich seit ausbildungsende nicht) wurde ich drauf angesprochen und konnte dann gleich nachhaken wegen mitnehmen.

    ok danke für die infos.

    ich zahl momentan bei der haftpflicht weniger und habe keine selbstbeteiligung, werde wohl dort bleiben.

    anaplasmose ist nicht chronisch und ich warte momentan auf das resultat einer knochenmarkspunktion (dann weiiß ich auch ob sie definitiv weg ist).

    nach TA-Kosten von knapp 3000€ seit letztem Juni, werde ich meine hündin dann auch rundum absichern lassen, wenn sie wieder gesund ist.

    ich häng mich hier mal dran.
    meine hündin war bzw ist dieses jahr akut krank 1x anaplasmose, momentan eine hartnäckige mandelentzündung.
    vorausgesetzt sie wird wieder vollständig gesund, gilt sie bei der agila dann als gesund oder muss ich diese durchstandenen krankheiten irgendwo angeben?


    die agila hat im 1. jahr eine leistungshöchstgrenze von 1000€ - alles darüber muss ich selber zahlen?


    habt ihr die eure hundis auch über die agila haftpflicht versichert (also das ganze paket)?

    ich kenn die mutter meiner hündin von welpenbeinen an und wollte unbedingt eine tochter von ihr haben.
    der vater war mir eigentlich egal, aber mit meinem jetzigen wissen würde ich mich nicht mehr unbedingt für diese anpaarung entscheiden (wobei meine hündin natürlich der tollste hund der welt ist!)

    der mögliche zweithund wird wahrscheinlich aus dem letzten wurf (2012) von der oma meiner hündin sein und soll dann im mitbesitz der züchterin bleiben und dort in die zucht gehen (meine dame ist leider zuchtuntauglich, eigentlich war sie als zuchthündin angedacht)

    ok, deine eltern wissen von der problematik, aber ihnen ist es egal?

    jetzt mal ganz abgesehen davon ob dein welpe etwas kaputt macht oder nicht, ich hätte wenig lust den seelischen knacks 'zu reparieren' denn sie durch die hauruck-methode erhält.

    ich will dich übrigens auch nicht kritisieren, ich kann nur das vorgehen deiner eltern in keinster weise nachvollziehen!

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt s1.up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt s2.up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ich würde beim welpen den BC jetzt nicht sofort ausschließen. farbtechnisch ist es ja auch nicht ganz abwegig, gibt ja auch zobelfarbene border collies. hast du noch mehr fotos? vielleicht auch von den geschwistern des welpens.
    hast du den vater mal gesehen?

    bei der mutter finde ich es schwieriger. dort sehe ich den bc nicht, was ja aber nicht unbedingt was heißen muss. gibt es dort mehr fotos?

    hier der welpe. in der mutterhündin sehe ich keinen BC, beim welpen könnte es sein.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    edit: 60cm. ist recht groß für die angegebene mischung.
    hmm ein BC wird in der regel um die 50cm (idealgröße-rüden nach standard ist 53cm) und ein PON laut wikipedia 42-50cm