Beiträge von Enni

    Mal Interessehalber, macht eine Ausschlussdiät in Kombination mit Umweltallergien überhaupt Sinn? Ich meine, man weiss ja nicht, reagiert der Hund jetzt wegen des Fleisches, oder wegen dem Staubkorn. Umweltallergene lassen sich ja nicht so ohne weiteres streichen.

    kommt darauf an....
    Meine Dobermannhündin war gegen Hausstaub-, Futtermilben und diverse Gräser und bestimmte Nahrungsmittel allergisch. Bei ihr konnte man schon eine gewisse Besserung feststellen, wenn man auf diese Nahrungsmittel verzichtet hat. Es war dann so, das gerade ein ein Stückchen Rind das Fass zum Überlaufen gebracht hat und wahre Kratzattacken ausgelöst hat. Wobei sie bei reiner Lamm- und Huhnfütterung gut klar kam. Ganz Beschwerdefrei war sie eigentlich nur im Hochsommer, aber man konnte mithilfe der Fütterung schon einiges leichter machen.
    Ich würde bei dem geschilderten Problem jetzt erstmal keine Ausschlußdiät machen, aber ich wollte nur darauf hinweisen, das die Fütterung so keinen Sinn macht, wenn man nicht weiß, ob der Hund Reh und Hirsch überhaupt verträgt. Dafür ist die Art der Fütterung meiner Meinung nach zu teuer und bekommt dem Hund ja scheinbar nicht so gut.

    Wenn du gar nicht weißt, ob die Hund Hirsch und Reh verträgt, würde ich so, wie du es momentan machst, gar nicht füttern. Das der Hund es vorher noch nie gefressen hat, hilft dir in diesem Fall gar nicht. Das ist nur wichtig, für eine Ausschlußdiät.
    Die würde ich, an deiner Stelle, in Erwägung ziehen. Das kannst du jetzt aber mit Hirsch- oder Rehfleisch nicht mehr machen.
    Falls eine Ausschlußdiät nicht in Frage kommt, würde ich erstmal eine Sorte Fleisch, z.B. Lamm (mit hohem Fettgehalt) mit höchstens zwei Sorten gekochtem Gemüse (Möhren, Zucchini) und gekochten Kartoffeln füttern.
    Dann schauen, wie es sich entwickelt.
    Füttere bitte nur nicht noch mehr "exotisches" Fleisch, damit nimmst du dir die Möglichkeit doch noch eine Ausschlußdiät zu machen.

    Ich vermute, es liegt am mangelnden Fett. Kannst du nicht Hirschfett oder so etwas bekommen und zufüttern ?
    Das Meradog enthält ja Huhn, darf sie Huhn ? Dann könntest du auch Hühnerfett füttern. Oder generell Huhn.
    Ansonsten finde ich das Meradog besser als das Exclusion.
    In dem Exclusion sind ja fast nur Kartoffeln drin. Das würde ich nicht füttern.

    Meine Dobermannhündin war ja auch allergisch, die hat im Alter Platinum bekommen, weil sie mit der Rohfütterung Probleme bekam. Das hat sie gut vertragen und ich musste aufpassen, das sie nicht zu dick wurde, eine Phänomen, welches ich beim Barfen nicht beobachten konnte. Vllt. wäre das auch etwas für euch ?

    Ich finde beim Allergiker Barfen toll, so weiß man, was in den Napf kommt.
    Alternativ kannst du es mal mit Kochen versuchen, vllt. kann sie das Futter dann besser verwerten ?!

    1 Esslöffel Lachsöl pro Mahlzeit erscheint mir sehr viel.

    LG
    Katrin

    Der Richter war Hubertus Schulte, bzw der Parcours war von einem Richter-Anwärter Thorsten Horn und es war beim DVG.

    Thorsten Horn ist kein Awärter mehr ;)
    Stand denn auf dem Video keine Frau im Pacous ? Ich hätte auf Daniela Ronzon-Simon getippt.
    Aber du wirst es wohl besser wissen, du warst ja dabei :D ;)

    Ich habe mit Chili den Slalom damals 2x2 aufgebaut und war mit der Methode super zufrieden.
    Bei Hazel hat es leider damit gar nicht so geklappt. Ab dem 3. Törchen ist sie immer raus.
    Dann bin ich wieder zurück auf 2 Tore gegangen, klappte perfekt, kam ein Tor dazu, fing' sie an, Fehler zu machen. Dadurch, das sie bei 3 Toren dann natürlich weniger oft belohnt wurde, ließ ihre Motivation nach.
    Ich weiß nicht, wie oft ich wieder Schritte zurück gemacht habe, aber es gab kein Fortschritt ab dem 3. Törchen.
    Ich habe dann auf einem Seminar den geraden Slalom mit Bögen dran trainiert, mit einem Schälchen Dosenfutter am Ende des Slaloms. Sie konnte den kompletten Slalom innerhalb eines Trainingstages ohne Bögen....
    Trotzdem halte ich die 2x2 Methode für die Beste. Ich denke, das 2x2 Training Hazel gut vorbereitet hat, sie macht gute selbständige Slalomeingänge. Sie brauchte nur noch einen Schubs in die richtige Richtung.
    Der Slalom ist mittlerweile eines ihrer Lieblingsgeräte und das auch ohne Dosenfutter am Ende ;)

    LG
    Katrin

    Eine ganz andere Frage noch... Viele von den Züchtern wohnen mindestens 2-3 Std. Autofahrt von uns weg. Ist das für einen kleinen Welpen anfangs nicht viel zu weit?

    LG von Eleven

    Ich kann dir nur auf diese Frage eine Antwort geben. Ich habe Ende 2013 meine Zwergpinscherhündin abgeholt, die Fahrtzeit betrug etwa 2 Stunden. War gar kein Problem. Ich hatte der Züchterin im Vorfeld die Transportbox dagelassen, damit sie die Hazel schon mal daran gewöhnen konnte. Ausserdem ist eine Freundin mitgekommen, die während der Fahrt hinten auf der Rückbank neben der Box saß und notfalls den Hund mit dem Finger durch das Gitter streicheln konnte. War aber gar nicht nötig. Nach einer halben Stunde Autofahrt hat der Zwerg gepennt und das bis wir zuhause waren.

    LG
    Katrin

    Ja aber der Platz und mein Freund.

    Außerdem sind Pansen und Blättermagen in einem Klumpen^^. Ich taste mich noch ran. Wird schon. Mio bekommt aktuell 6% und wegen der Hühnerhälse, die kennt er einfach noch nicht und ich hab Angst bei seiner Schlingerei.

    Dann zebrösel doch den Klumpen. Eigentlich haben die doch nur locker eingeschweißte Stücke. Das war bestimmt angetaut und ist deshalb zum Klumpen gefroren.
    Wegen der Schlingerei: Halt den HH fest und lasse ihn abbeißen und kauen. Irgendwann willst du doch sowieso ganze HH füttern, die Hunde müssen das einfach erstmal lernen. Schlingen wird er als erwachsener Hund ansonsten auch noch.