Das Ballistol probiere ich auf jeden Fall mal aus. Danke für den Tipp.
Mit Schuhen für die zwei kann ich mich nicht wirklich anfreunden. Ich denke, dass man sie nicht richtig befestigen kann ohne die Blutzufuhr zu beeinträchtigen.
Das Ballistol probiere ich auf jeden Fall mal aus. Danke für den Tipp.
Mit Schuhen für die zwei kann ich mich nicht wirklich anfreunden. Ich denke, dass man sie nicht richtig befestigen kann ohne die Blutzufuhr zu beeinträchtigen.
Bestimmt wurde meine Frage schon unzählige Male gestellt, aber in der Suchfunktion habe ich nichts passendes für uns gefunden. Meine Hunde habe riesige Probleme mit dem Streusalz. Leider muss ich zumindest ein Stück weit mit ihnen da durch. Schuhe gibt es nicht in ihrer Größe. Die Beinchen sind so dick wie meine Daumen. Kaufmann Kindercreme funktioniert nicht. Vaseline, Kokosbutter auch nicht. Gibt es da noch was?
Mein kleiner Angsthund braucht ein Sicherheitsgeschirr und jetzt, da es wieder kälter wird, auch einen Mantel. Ziehe ich des Geschirr über oder unter den Mantel?
Danke Phonhaus für Deine Antwort.
Bisher hat der Hund den Tracker am Halsband, weil er an seinem normalen Geschirr nur so befestigt werden kann, dass er die Bewegung des Vorderbeins beeinträchtigen würde.
Seit einigen Tagen trägt er ein Sicherheitsgeschirr. An dem müsste der Tracker gut oben auf dem Rückensteg befestigt werden können. Ich habe aber Bedenken, weil der Hund einmal aus seinem normalen Geschirr flutschen konnte. Wenn das bei einem Sicherheitsgeschirr aber nicht möglich ist, dann probiere ich mal aus, wie der Tracker daran sitzt.
Habe einige Fragen zur Sicherung von umweltunsicheren Hunden.
Sichert Ihr im Alltag Eure Hunde zusätzlich zum Sicherheitsgeschirr mit einem Halsband?
Sind Sicherheitsgeschirre wirklich sicher, wenn sie gut sitzen?
Befestige ich einen Tracker besser am Halsband oder am Sicherheitsgeschirr, wenn beides gleichzeitig getragen wird?
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass man den Tracker nicht in den Schlafmodus setzen soll, wenn der Hund ihn nur zum Gassi trägt. Das hat die Akkulaufzeit deutlich erhöht. So hat der Akku zwei Tage ohne Laden gehalten. Mehr habe ich mich noch nicht getraut.
Heute waren wir fünf Stunden unterwegs. Hund konnte zwischendurch ruhen. Danach war der Akku allerdings wieder unter 20 % geladen.
Habe den Fressnapf Kundendienst kontaktiert. Sie können den Tracker wohl prüfen, wenn ich ihnen die Seriennummer schicke. Dazu bin ich aber noch nicht gekommen. Vielleicht schaffe ich es später.
Dann muss ich wohl nochmal die Bedienungsanleitung lesen. Bis jetzt kenne ich es nur so, dass der Tracker im Schlafmodus ist oder eben aktiv und sendet dann alle 30 Sekunden (oder alle 60 Sekunden?) den Standort. Vielleicht ist es ein Anwendungsfehler von mir.
Bis jetzt hatte der Tracker immer mindestens 75 % Akkuladung, wenn wir losgehen. Am Ende des Spaziergangs bekomme ich schon die Meldung, dass der Akku geladen werden muss.
Ja klar, ich laufe hauptsächlich durch den Wald.
Die Live-Ortung ist dabei an, um das Aktivitätsprotokol zu bekommen. Ich dachte, das ist die normale Nutzung.
Wie lange halten die Akkus Eurer Tracker durchschnittlich? Ich habe seit knapp drei Wochen den Fressnapf-Tracker. Wenn ich ihn aktiviere und wir eine Runde von ca. 90 Minuten laufen, ist der Akkustand von fast 100 % auf unter 25 % gesunken. Sollte mein Hund wirklich mal verloren gehen, bringt der Tracker so natürlich nichts. Ist meiner kaputt oder ist das die normale Zeitspanne für einen Tracker?
Was ist der Unterschied zwischen Trackern von Tractive oder Fressnapf und Trackern, die für Taschen, Handys, Schlüssel, aber auch Tiere, für um die 10 - 20 €, sind?