Beiträge von BerndFfm

    Zitat

    Was halt mehr der Punkt ist, wo ich zweifel ist, ob so eine Truppe auch für "Baustellen" offen ist und Raum gibt die nach und nach abzubauen. Also nicht nur arbeitsbezogene Fortschritte, sondern auch jegliches andere Klimbim, dass so einem Kerlchen gerade so einfallen mag (sei es die Pöbelei, Frustkläffen oder sonst was).

    Eine gute Staffel sollte sich auch um die Baustellen kümmern, wenn diese die Rettungshundearbeit nicht unmöglich machen. Durch das Training wird ja auch die Beziehung zwischen Mensch und Hund verbessert und der Hund bekommt mehr Selbstbewusstsein.

    Grüße Bernd

    Mein Hund wird auch nicht gerne gestreichelt.

    Wenn eine andere Person das macht wenn sie auf ihrem Platz liegt knurrt sie. Wenn ich das mache dann guckt sie nur schief, da traut sie nicht nicht zu knurren. Ich machs natürlich nicht mehr da es ihr nicht gefällt.

    Hund untersuchen machen wir regelmäßig : Augen, Ohren, Mund, Pfoten. So ist sie das gewohnt und beim Tierarzt geht das Untersuchen ganz easy.

    Ich würde den Hund anfangs nicht aufs Sofa lassen, damit ihr klarstellt wer der Chef ist (wer die Resourcen verteilt). Wenn man das Haus verlässt eine Kiste oder sowas aufs Sofa stellen, damit er nicht draufspringt.

    Grüße Bernd

    Hallo Wapati,

    bei uns ist das so :

    Zitat

    a) ...mal ausnahmsweise nicht zum Training kann?


    Man meldet sich beim Trainer und beim Staffelleiter ab wenn man nicht zum Training kommen kann.

    Zitat

    b) ...später zu einem Einsatz mal verhindert ist?


    Die Alarmierung erfolgt bei uns per SMS. Man muss sich dann melden ob man kommen kann oder nicht. Wenn nicht will keiner wissen waren. Mögliche Gründe : Man ist weit weg, Mensch oder Hund sind krank, Hund hat gerade gefressen ...
    Der Arbeitgeber sollte seine Zustimmung geben damit man auch während der Arbeitszeit in Einsätze gehen kann. Die meisten Einsätze waren allerdings abends oder nachts.

    Zitat

    Und sind Auslandseinsätze Pflicht oder eher freiwillig?


    Beim DRK gibt es in Hessen keine fürs Ausland zugelassene Rettungshundestaffeln. Ich habe allerdings schon Leute kennengelernt die im Iran und Japan waren, und die für Japan letztes Jahr aufgestellt waren. Auslandseinsätze sind körperlich und psychisch sehr schwierig, da kommt man schnell an seine Grenzen. Ich möchte jedenfalls keine Auslandseinsätze machen.

    Zitat

    Ab welchem Alter fängt man mit dem Hund in der Rettungshundestaffel mit dem Training am besten an?


    Möglichst früh, es wird dann spielerisch angefangen mit dem Hund zu arbeiten.

    Zitat

    Kosten ?


    Hauptsächlich fallen Fahrtkosten an, je nach Entfernung zu den Trainingsgebieten einige Tausend Kilometer pro Jahr. Wir bekommen für die Fahrtkosten eine Spendenquittung damit wir sie absetzen können.
    Ich habe bisher gekauft : Hundebox, tragbare Hundebox, mehrere Leinen und Halsbänder, Einsatztaschen, GPS, GPS fürn Hund, Kompass, Funkgeräte, Maulkorb, Hundemantel und vieles mehr.
    Einsatzkleidung für Mensch und Hund bekommen wir gestellt.

    Grüße Bernd

    Ich bin auch ein Spontan-Hundebesitzer.

    Auf einem Gnadenhof in der Nähe meiner Eltern habe ich eine Mitarbeiterin eines Tierheims getroffen, die erzählte, dass sie am nächsten Tag in Frankfurt einen Hund abholen müsse. Alter, Geschlecht und Rasse kannte sie nicht. Als ich sagte, dass ich auch schonmal überlegt hatte mir einen Hund zuzulegen rief sie mich später an und gab mir die Adresse durch.
    Auf dem Heimweg nach Hause bin ich dort vorbeigefahren. Ich traf auf einen Hund, der ganz still auf einer Decke auf einem 1 mal 1 m großen Balkon lag, und das schon seit 7 Tagen. Er war in der Türkei gefunden worden und wäre dort in eine Tötungsstation gekommen. Deshalb hat ihn jemand mitgebracht und wollte ihn hier in ein Tierheim bringen.
    Der Hund guckte mich nur an und hat dann an meiner Hand geleckt. Als ich mit ihm gesprochen hab hat er sich gefreut.
    Am nächsten Tag bin ich wieder hingefahren und habe den Hund mit zu mir genommen. 10 min. bevor das Tierheim kam um den Hund abzuholen. Das war eine große Aktion, denn der Hund kannte kein Halsband und keine Leine, und lief keine Treppen. Tragen ging überhaupt nicht.
    Mit ganz viel Geduld haben wir dann die 2 Stockwerke geschafft und der Hund konnte im Auto verstaut werden.

    Meine damalige Meinung über Hunde : Ein bissi Futter vom Aldi jeden Tag, das reicht. Und das bisschen Platz und Sitz kann ich dem Hund auch alleine beibringen.
    Dass das alles nicht so einfach ist habe ich inzwischen gemerkt ;-)

    Das ist jetzt 2 Jahre her, seitdem habe ich sehr viel über Hunde gelernt, und lerne jede Woche dazu.

    Grüße Bernd

    PS.: Ein Leben ohne Hund ? Geht das denn ?

    DarkAngel89 : Meine ist ein Bardino bzw. Bardino-Mix. Kreuzungen zwischen Bardinos und Galgos oder Podencos sind schlanker, längere Schnauze und größere Ohren :

    Externer Inhalt galgo.j-o-c.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    An alle : Mir macht das nichts aus dass mein Hund nicht mit anderen spielen will. Sie spielt mit mir (das haben wir üben müssen), und nur mit Spielzeug was sie kennt.

    Grüße Bernd