Hallo Wapati,
bei uns ist das so :
Zitat
a) ...mal ausnahmsweise nicht zum Training kann?
Man meldet sich beim Trainer und beim Staffelleiter ab wenn man nicht zum Training kommen kann.
Zitat
b) ...später zu einem Einsatz mal verhindert ist?
Die Alarmierung erfolgt bei uns per SMS. Man muss sich dann melden ob man kommen kann oder nicht. Wenn nicht will keiner wissen waren. Mögliche Gründe : Man ist weit weg, Mensch oder Hund sind krank, Hund hat gerade gefressen ...
Der Arbeitgeber sollte seine Zustimmung geben damit man auch während der Arbeitszeit in Einsätze gehen kann. Die meisten Einsätze waren allerdings abends oder nachts.
Zitat
Und sind Auslandseinsätze Pflicht oder eher freiwillig?
Beim DRK gibt es in Hessen keine fürs Ausland zugelassene Rettungshundestaffeln. Ich habe allerdings schon Leute kennengelernt die im Iran und Japan waren, und die für Japan letztes Jahr aufgestellt waren. Auslandseinsätze sind körperlich und psychisch sehr schwierig, da kommt man schnell an seine Grenzen. Ich möchte jedenfalls keine Auslandseinsätze machen.
Zitat
Ab welchem Alter fängt man mit dem Hund in der Rettungshundestaffel mit dem Training am besten an?
Möglichst früh, es wird dann spielerisch angefangen mit dem Hund zu arbeiten.
Zitat
Hauptsächlich fallen Fahrtkosten an, je nach Entfernung zu den Trainingsgebieten einige Tausend Kilometer pro Jahr. Wir bekommen für die Fahrtkosten eine Spendenquittung damit wir sie absetzen können.
Ich habe bisher gekauft : Hundebox, tragbare Hundebox, mehrere Leinen und Halsbänder, Einsatztaschen, GPS, GPS fürn Hund, Kompass, Funkgeräte, Maulkorb, Hundemantel und vieles mehr.
Einsatzkleidung für Mensch und Hund bekommen wir gestellt.
Grüße Bernd