Beiträge von BerndFfm

    Bei uns freuen sich alle wenn der Hund gefunden hat.

    Gestern waren Pepper und ich zum Mantrailing-Training einer anderen Staffel eingeladen (DRK Wallau), das im Seniorenheim "August-Stunz-Zentrum" in Frankfurt stattfand. Die Übung war schon lange angekündigt und viele Senioren haben sich gemeldet um an der Übung teilzunehmen.
    Zuerst gab es eine "Akklimatisierungsrunde", damit die Senioren die Hunde und die Hunde die Umgebung kennenlernen konnten. Dann wurde jeweils ein Senior mit einer Pflegekraft dabei versteckt und die Hunde wurden angesetzt. Die erfahrenen Hunde, dabei auch Pepper, wurden im Haus am letzten Sichtpunkt gestartet.
    Pepper hat Aufgabe toll gelöst. Start ging gut und zwei Türen wurden ausgeschlossen. Durch die dritte Tür ging es raus eine Rampe hinunter, die vermisste Person war nämlich mit dem Rollstuhl unterwegs.
    Auf der Straße hat Pepper den Trail gut aufgenommen, sie war gut lesbar und hat die falschen Wege schnell ausgeschlossen. Nach 300 m sind wir dann auf die Seniorin im Rollstuhl getroffen. Pepper hat kurz gezögert bis sie die Frau im Rollstuhl angezeigt hat, das passte so gar nicht in ihr bisheriges Helferbild. Gespielt hat Pepper dann natürlich mit mir und anderen Hundeführern als Belohnung.
    In der Frankfurter Rundschau ist heute morgen ein schöner Artikel über diese Übung erschienen.
    Wir haben viel gelernt und auch viel Spaß gehabt.
    Ein paar Schnappschüsse auf meiner Facebookseite.

    Grüße Bernd und Pepper

    Hey Bernd, bestätigst du ausschließlich mit Spielzeug? Das Bild lässt das vermuten ;)
    Hab bisher noch niemanden kennengelernt, der das macht, habe aber schon das Gefühl, dass mein Hund das mehr als Belohnung annehemen würde, als Futter.


    Hallo Kieselchen,

    ja, ich bestätige zu 99% mit Spielzeug. Um es den Helfern einfacher zu machen hatte ich mal auf Futter umgestellt. Hab's aber wieder geändert, da das Dummy der absolute Höhepunkt für meinen Hund ist.

    Weitere Vorteile :
    - Die Bewegung beim Zerren ist gut fürs Abreagieren und ist auch eine Belohnung
    - Geht auch wenn der Hund Bauchschmerzen und keinen Hunger hat (Wenn krank wird natürlich nicht getrailt)
    - Beim Zurücklaufen trägt sie den Dummy stolz in Maul und wird nicht durch Pipi schnüffeln abgelenkt.

    Die Einweisung der Helfer ist einfach. Kinder schmeissen den Dummy vielleicht vom Hochversteck, spielen tut dann ein Erwachsener. Oder ich schmeisse den Dummy wenn ein Kind versteckt ist. Kinder dürfen nicht zerren.
    Wenn es eng ist (Weihnachtsmarkt) geht man raus auf eine freie Fläche und spielt da.
    Es darf jeder mit ihr spielen, nicht nur der Runner. Einige Trainer haben da andere Meinungen zu ("Opferbindung").

    Meistens hat der Runner den Dummy, manchmal auch ein Begleiter oder ich. Ich habe immer einen zweiten kleineren Ersatzdummy offen dabei.

    Es ist möglich dass der Hund höher dreht am Start wenn er weiß das Dummy ist am Opfer. Aber da muss man Ruhe rein bringen. Dafür ist dann die Motivation auch größer während der Suche.

    Grüße Bernd

    Weste mit Reflektoren. Hund hat ein Geschirr auch mit Reflektoren.

    Zum Startritual gehört die Weste, eine Tasche mit Geruchsträger und das Geschirr und Leine in der Hand.

    Grüße Bernd


    Externer Inhalt www.partyfotos.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich habe schon einige Mantrailer Bücher gelesen und kann folgendes dazu sagen :

    H. Horst : Buch und Video ergänzen sich gut. Gut für Einsteiger und Aufsteiger. Ich halte mich daran was dort gesagt wird, auch wenn es nicht immer einfach ist. Ich freue mich auf das zweite Video was bald kommt.

    A. Schweda : Im Buch geht es nur um Opferbindung, wovon ich überhaupt nichts halte. Es gibt einige gute Ansätze, aber dafür lohnt es sich nicht das ganze Buch zu lesen. Trailen kommt wenig vor, Körpersprache des Hundes überhaupt nicht.

    K.Kocher : Gutes Anfängerbuch, die Kocher Methode ist sehr verbreitet und erfolgreich. Mir kommen zuviele "Intensivs" vor, die oft mit Anreizen und Wegrennen gemacht werden, was bei meinem Hund nicht funktioniert.

    Wenn man mit einer Methode klar kommt kann man auch einen Workshop buchen bei einem der Buch-Autoren oder einem anderen Ausbilder, der nach dieser Methode trainiert. Da lernt man sehr viel.

    Grüße Bernd

    Mein Tipp Nummer 3 :

    Die Wahl des richtigen Geruchsträgers entscheidet im Einsatz über Erfolg und Nichterfolgs. Auch im Training soll dem Geruchsträger bzw. Geruchsartikels, kurz GA, die nötige Aufmerksamkeit geschenkt werden. Den GA nach der Geruchsaufnahme gut verstauen, auf keinen Fall verlieren !

    Externer Inhalt www.partyfotos.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.