Beiträge von saloon

    Unsere Emma hatte eine starke Darmentzündung aufs Industriefutter bekommen. Seitdem wir barfen ist alles Geschichte. Dabei sollte man Meines Erachtens (!) nicht alles was die Barf-Fraktion so von sich gibt auf die Goldwaage legen. Ein schöner gewolfter Pansen-Mix mit ein paar Mineralien extra reicht erst mal. Zumal ich auch vorerst nur eine Futtersorte füttern würde. Dabei sollte der Pansen (grün) Anteil hoch sein, da sich wohl dort drin Bakterien befinden, die die Darmflora aufbauen. Entwurmen ist natürlich kontraproduktiv, da es die Darmflora nicht gerade befördert.
    Mit dem Barfen erhöht sich die Magensäurekonzentration (manche sagen auf das 10fache) was dann allem negativen (Würmeier, Bakterien, Milben etc.) den Garaus macht.
    Wichtig: das barfen muss man ein paar Wochen durchziehen, der Organismus stellt sich nur langsam um, am Anfang kommt es zu Durchfall was normal ist.

    Ich denke, der Versuch, dem Hund genau soviel Kalzium zu geben, wie er braucht, ist schon deshalb schwierig, weil man nicht wirklich wissen kann, wieviel er braucht. Aber da gibt es bestimmt Richtwerte und die einzuhalten ist ggf. genauer, als es auf Verdacht zu tun.
    Trotzdem dürfte der Hund eine gewisse Bandbreite vertragen

    Zitat


    Sag danke zum lieben Gott daß dein Hundchen keinen Darmverschluß hat.

    Stimmt, ich hab mir echt Sorgen gemacht, als ich die harten Brocken entdeckt hab. Zum Glück ist wieder alles in Ordnung!

    Zitat


    ich möchte niemanden zu nahe treten aber so eine Spekulationsfütterung ohne Wissen über die Bedürfnisse des Hundes dazu noch bei einem heranwachsenden Hund geht garnicht.

    Emma bekommt in erster Linie grünen Pansen, da sie vom Fertigfutter Darmentzündung bekommen hatte und der Pansen die Darmflora stabilisiert.
    Dazu füttere ich im Laufe der Wochen sozusagen das ganze Tier, also Muskelfleisch, Knorpel, Herz, Leber etc. und von Zeit zu Zeit Knochen. Ab und zu wechsele ich das Tier, also Rind, Geflügel, Lamm etc..
    Nun hatte ich irgendwann mal eine größere Portion Hühnerhälse bekommen und vor ein paar Tagen aufgetaut. Jeden Tag hab ich ein paar dazu gefüttert. nach und nach haben sie gerochen und ich hab ihr mehr gegeben, damit das Zeug weg kam. Das war der erste Fehler. Der zweite war, die Hälse sozusagen für Hühnerfleisch zu halten. Ich hätte da vom Gefühl her kein Kalzium reininterpretiert.
    Ich hätte mir aber denken können, dass es keinen Wolf gegeben haben kann, der sozusagen 30 Hühner reißt und dann davon nur die Hälse frißt.
    Na ja, zum Glück gings gut, und gelernt hab ich auch wieder was.

    Zitat

    Das finde ich mehr als fahrlässig!
    ...
    Hunde können bis zum 13. Lebensmonat Kalzium nicht ausscheiden! Heißt, dem Hund muss immer genau soviel kalzium zugeführt werden wie er braucht!


    Ich glaube, da gibt es auch andere Meinungen, z.B. dass das viel variabler ist und der Hund sich über mehrere Wochen die Nährstoffe aus der Nahrung holt, die er braucht.
    Aber ich will jetzt nicht etwas diskutieren, wovon ich zu wenig weiß.
    Über Kalzium habe ich jedenfalls hier etwas gelernt.
    Vielen Dank, für alle Antworten.

    Zitat


    Mal eine Frage,wie kontollierst du so,wieviel Kalzium sie zu sich nimmt?Ist ja in dem Alter durchaus eine genau einzuhaltene Angelegenheit.

    Ich füttere sie abwechselungsreich und vertraue ansonsten auf Mutter Natur. Aber informieren kann natürlich nicht schaden. Ich hätte die Hühnerhälse nicht verdächtigt...
    Die Hälse waren es wohl, der Knochen ist inzwischen zu klein und ich hab ihr beim letzten Mal zuviel der Hälse gefüttert, da die weg mussten.
    Wie gesagt, ich hätte die Hälse nicht mit zuviel Kalzium in Verbindung gebracht. Again what learned... ;) Nothing for ungood... :lol:

    Ich hatte versehentlich einen 1,5 kg-Rindergelenkknochen gekauft (dachte es wären mehrere in den 1,5kg). Habe ihn meiner 8 Monate alten Hündin (frißt seit 5 Monaten ausschließlich roh) dann aber doch gegeben, damit sie das Fleisch abnagt und um mal zu sehen, was passiert. Sie hat die Kugel gleich zerbissen und das Innere nach und nach rausgeholt. Nun frißt sie jeden Tag etwas dran rum. Der Knochen ist inzwischen - was ich nie für möglich gahalten hätte - fast aufgefressen.
    Hat sie mehr davon gefressen, kommt es am nächsten Tag zu Knochenkot, also hell, sehr trocken und bröselig. Es befinden sich aber keine Knochenteile mehr drin. Heute morgen war der Kot allerdings schon sehr fest und von mir nur schwer zu zerbröseln. Sie hat ihn aber ganz normal - allerding in mehreren Sitzungen - und anscheinend ohne Beschwerden abgesetzt.
    Ist das noch normal oder sollte man damit doch eher vorsichtig sein?
    P.S.
    Hab gerade in einem anderen Beitrag von Hühnerhälsen gelesen, die hab ich auch gerade mal zur Abwechslung gefüttert. Ob das dann ggf. auch davon kommt, und nicht von dem Knochen?

    Zitat


    Vielleicht solltest Du mal hier in die Barf Rubrik reinschauen.
    ...
    Ich würde an Deiner Stelle auf gutes Muskelfleisch umstellen, Rind- Lamm- Pferd etc. Dann gibt man zwischendurch auch Pansen, aber nur den wenn möglich ungewaschenen Pansen.
    ...

    in dem Mix ist grüner (ungewaschener) Pansen aber auch andere Sachen. Allerdings wenig Muskelfleisch. Werd ich mal probieren.
    Was das Barfen an sich betrifft, das liest sich teilweise wie die Speisekarte eines 5-Sterne Restaurants. Da muss ich mich erst noch richtig reinarbeiten. Die von Pansen-Express sagen, ihre Mixe zzgl. Mineralstoffpulver und etwas Obst/Gemüse reichen aus. Würde ich allerdings auch sagen, wenn ich einen Fleischversand hätte...

    Zitat


    meiner hatte diese Probleme auch in dem Alter. Der TA hat mich für bekloppt gehalten, aber ich habe auf ein Blutbild bestanden und es kam herraus, das er eine Schilddrüsenüberfunktion hatte.

    Daran hab ich auch schon gedacht, weil es der Tierarzt mal erwähnt hatte. Er meinte aber dann, dass das eher bei Tieren wäre, die trotz Fress-Lust nicht zunehmen (damals hat sie noch lustlos gefressen). Inzwischen würde es passen.
    Wenn ich aber so lese, was man da machen kann, will ich auch erst einmal hoffen, dass sich das auswächst.

    Ihr meint also, ich könnte ihr noch mehr bzw. gehaltvollere Sachen füttern?
    Wieviel sollte ein solcher Hund etwa pro Woche zunehmen?

    Unsere Emma (Golden Doodle, 5 Monate) hatte eine Empfindlichkeit gegen Trockenfutter etc. mit Darmentzündung etc. und hat zum Schluss nichts mehr gefressen. nach der Behandlung habe ich auf Pansen-Mix und andere Mixe von Pansen-Express umgestellt. Das funktioniert soweit sehr gut. Allerdings hat sie nun immer Hunger und steht sofort nach dem leerfressen des Napfes (3 mal 3-500g) wieder dort und würde noch mehr fressen. Ich glaube, wenn ich es ihr geben würde, würde sie 3 kg und mehr pro Tag fressen. Dabei sind 1200g auch schon ne Menge für einen Hund, der 16kg wiegt und mal ca. 30kg wiegen soll.
    Sie ist schlank, fast dürr, bewegt sich relativ viel.
    Pro Woche nimmt sie ca. 0,5kg zu.
    Ist das alles normal? Soll ich ihr mehr füttern? Muss sie vielleicht irgend was aufholen wegen der Krankheit?

    Nochmal zum Thema:
    ich hab nach dem "NEIN" meine Hausschuhe weg gestellt, aber bei der nächsten Gelegenheit wieder hin. Wieder "NEIN", wieder wegstellen...
    Ab dem nächsten Tag war Ruhe.
    Ich denke, mit dem Wegstellen ist der Reiz weg, es doch wieder zu versuchen, auch wenns verboten ist.