Beiträge von Maxzimmer

    Ja, die ganz normalen Lecksteine, war über ca 20 Jahre auch kein Problem.

    Nee die TÄ, sind in dem Sinne nicht so toll / interessiert.

    Die kennen mich und die Pferde aus meinem Umfeld eben als Sportpferde/ Leistungssportler.

    Früher Galopp inzwischen eben ein - aber schon sehr - Dressur geprägter Freizeitstall.

    Die alten Pferde gehen dann aufs hoffentlich gute Altenteil.

    Die TÄ diskutieren (medizinisch) die letzte Taktunreinheit bis zum Ende aus und kümmern sich wirklich auch gut um meinen.

    Also Untersuchung, Blutbild´....

    Aber letztlich heißt es dann:

    Ist eben ein altes Pferd und er ist doch noch gut beisammen.


    Darum habe ich gezielt nach "Erfahrung mit alten Pferden " gefragt.


    Erstmal herzlichen Dank!

    Ja, das mit dem Begrenzen war eben auch meine einzige Idee.

    Wasseraufnahme und Ausscheidung ehrlich - keine Ahnung.:ka:

    Er steht auf der Koppel und in der Box mit Selbsttränke.

    Ich sehe, dass er trinkt - also rangeht. Ohne Stress - Wahnsinnsdurst.

    Pullern genauso.

    In dem Sinne keine Sorgen, aber die Mengen kann ich nicht beurteilen.

    Ich gucke das Blutbild nochmal an in Bezug auf Zink.

    Das ist aber nicht auf Grund dessen gemacht wurden sondern, weil er im März allgemein schlecht drauf war.

    Viel gelegen hat.

    Da war nix Auffälliges. Haben es dann mit symptomatisch Schmerzmittel und Aufbaumittelchen wieder "geheilt".


    Das mit den Lecksteinen ging eigentlich schon davor los.

    Hallo,

    vorab zur Erklärung. Ich habe ein 25 jähriges ehemaliges Galopp-Rennpferd = engl. Vollblut..

    Er ist seit 22 Jahren bei mir.

    Ich bin in keinem Pferdeforum und die Menschen in meiner Umgebung haben alle keine alten Pferde.

    Aber hier gibt es ja viele Pferdeleute.

    Seit knapp einem halben Jahr frißt er seine Salzlecksteine quasi auf.

    Ich kenne es - auch von ihm so, dass die über Wochen halten.

    Aktuell brauche ich 2-3 im Monat.

    Habe es jetzt auch mit einer anderen Sorte probiert - er haut die weg.

    Tierärztlich habe ich im März die letzte Untersuchung gehabt incl. großes Blutbild, da war alles ok.

    Er ist auch sonst fit, frißt, bewegt sich normal.

    Vom Aussehen etwas klapprig, weil Muskelmasse abgebaut, aber altersgerecht und fit.

    Von mir aus soll und kann er. Aber das viele Salz ist ja nicht gesund.

    Nu würde ich aber auch einem 80 jährigen Menschen nicht das Rauchen/ Trinken/ Eisessen verbieten.

    Ich denke, es ist vielleicht auch in Richtung Demenz (Leckspleen) oder/ und nachlassendem/ fehlendem Geschmackssinn.

    Kennt das wer?

    Ich überlege den Stein 2Tage dran zu lassen, dann 2 Tage abbauen...., dann 2Tage dran.

    Oder überhaupt nur kurz zum Müsli mit in den Trog zu legen

    Habe aber noch nichts ausprobiert.

    Also Ideen und Tipps gern!!!

    LG

    Man muss gar nichts.

    Aber es hilft schon, sich in allen Lebensbereichen umfassend zu informieren.

    Gerade, wenn Probleme auftreten und es um das Wohlbefinden eines Lebewesens geht.

    Ich habe hier im Forum irrsinnig viel gelernt und Fragen stellen gedurft.

    Hab das aber immer abgeglichen mit meiner Lebenswirklichkeit, meinem Tierarzt und den erfahrenen Hundehaltern in meiner Umgebung.

    Daraus habe ich für meine Hunde - hoffentlich - das Beste gebastelt.

    Da waren auch Fehler dabei.

    Definitiv nicht den Idealfall, aber das mir mögliche Optimum.

    Du möchtest aber - so lese ich es raus - ein allgemeingültiges Konzept mit klaren Regeln, Mengen....

    Und das muss der Hund dann natürlich auch toll finden.

    Gibt's nicht, so funktioniert nicht mal mein Auto.

    Das Zeug hält sich ewig.

    Also streck doch die Menge, während Du Dich einliest und entscheidest.

    Aber interessant wäre, haben sie denn begründet, warum Bierhefe im ursprünglichen Futterplan ist?

    Also was soll kompensiert/ ergänzt werden, was der Hund ansonsten in den "Nahrungsmitteln" nicht genug erhält?

    Oder/ und was ist nun in dem Alternativprodukt, was der Hund unbedingt braucht?

    Abgesehen von den anderen sehr guten Hinweisen.

    Lass den Ball doch einfach mal 10m vor der Haustür liegen.

    Wie erwartet, der Hund denn, dass Du ihn nach Hause trägst?

    Und Balljunkie hin oder her, was passiert denn, wenn der Ball einfach mal zu Hause bleibt?

    Also nicht aus Prinzip sondern einfach mal für einen Spaziergang zu Hause vergessen?

    Man muss nicht aus allem gleich eine Glaubensfrage machen.

    Bitte keinen Schreck kriegen, wenn der Hund beim Tierarzt plötzlich 1A läuft.

    Das passiert oft bei Hund und Pferd.

    Dem TA trotzdem schildern was war und ordentlich untersuchen lassen.

    Man kommt sich dann rammel-dämlich vor, aber Tierärzte kennen das.