Beiträge von Maxzimmer

    Meine alte Hündin hat Knochen gerne bis vor die Haustür mitgenommen.
    Dort ordentlich abgelegt und dann bei Zurück wieder mit reingenommen.
    Ich denke, so fiel die Trennung nicht so schwer. Ich habe ihr den Spaß gegönnt.
    Ich habe ja auch so meine Macke(n)!

    Ich entwurme ca. 3 mal im Jahr chemisch und Zeckenmittel gibt es auch. Einmal jährlich wird geimpft nur 5-fach + wegen Urlaub Tollwut. Gab es vorher nicht.
    Ich denke da oft drüber nach und lasse mich auch jedesmal neu beraten. Frage auch immer mal andere TA. Wegen der Tollwutimpfung z.B. die vom Pferd.

    Impfmäßig bin ich einfach ein Ostkind. Da gab es gar keine Diskussion und auch bei jetziger Hinterfragung glaube ich an den Sinn.

    Würmer und Ungeziffer tja
    Der Hund hat Hundekontakt, darf sich im Dreck wälzen, aus Pfützen trinken, wenn er will, ins Bett und hat regelmäßig Kontakt zu Säugling und Kleinkindern.
    Ich gehe da auf Nummer sicher.

    Möhren und Kokosflocken gibt es zusätzlich regelmäßig.

    Das schwankt schon sehr nach den eigenen Ansprüchen, die man hat z.B. Futterqualität

    Ich habe einen 30 kg Boxer und rechne bei "normalem Betrieb" 120 € im Monat.
    Da sind Versicherungen, normale Tieraztkosten (Impfungen), auch Aktivitäten (Kurzurlaub) und ab und an mal ein Halsband, Spielzeug... mit drin.

    Wichtig ist ein Plan B für finanzielle und Betreuungs-notfälle. Da kann dann auch ein kleiner Hund teuer werden.

    Ich finde es wirklich gut, dass ihr vorher plant.
    Ein bißchen Mut und viel Liebe und Verrücktheit gehören aber auch dazu:-)
    Viel Spaß!

    Nee, bei uns gibt es kein Trockenfleisch. Noch nie gekauft.
    Ist nicht mal aus Überzeugung; Max frißt selbst getrocknete Rinderohren usw. nur sporadisch.

    Außerdem war es einfach eine Meinungsäußerung, die meiner Meinung nach im Grundsatz zum Thema Futtter selber zubereiten paßt.

    z.B. Josera Sensiplus
    ALT
    Zusammensetzung: Geflügelfleischmehl (32 % davon 15 % Ente), Vollkornmais, Reis (15 %),
    Maismehl, Geflügelfett, Rübenfaser, Mineralien, Hefe, Zichorienpulver

    NEU
    Geflügelfleischmehl (Geflügel 12,8%, Ente 15%); Mais; Reis; Maismehl; Rübentrockenschnitzel;
    Geflügelfett; Geflügelprotein, hydrolysiert; Natriumchlorid; Zichorienpulver; Kaliumchlorid

    Und das ist ja eins von den besseren.

    Ich weiß... wirklich!!!!.....,
    dass er Vergleich hinkt und vor allem auch in den Fertigprodukten für Menschen viel davon drinne steckt - und auch dass nicht alles BSE bekommen -, aber es war für mich wieder einmal Anlaß über industrielle Nahrungsmittelproduktion nachzudenken.

    "1. Verbot der Verfütterung von Tiermehl. In der Bundesrepublik gilt dieses Verbot seit 1994 für Rinder, in der EU seit 2000 für alle landwirtschaftlichen Nutztiere. In der Bundesrepublik ist zusätzlich die Verfütterung von aus warmblütigen Tieren gewonnenen Fetten an landwirtschaftliche Nutztiere verboten." Zitat aus einem FOCUS Artikel zu BSE

    Das ist doch ein zusätzlicher Grund alle Fertigfutter zu überdenken mal unabhängig von der Mengenzusammensetzung.

    Mal abgesehen davon, dass es menschliche Perversion ist, Kühen Fleisch zum Fressen zu geben.

    Ich hoffe alle Kranken sind halbwegs fit. Sonst traue ich mich nämlich nicht wirklich meine Luxusprobleme zu schildern:)

    Seit Di-abend gibt es ja Handfütterung wegen der Hasenjagd. Das Ergebnis ist ein sehr anhänglicher Hund. Gestern Abend hat Max (30kg) auf meinem Schoß den 20Uhr-Film geguckt.
    Das bestätigt mich ja in der Ansicht, nicht über Futterentzug/ -zuteilung zu erziehen. Noch zwei Tage so als Denkanstoß und dann gibt es wieder Menü.

    Also ich empfehle immer den Allergietest. Der ist mit Vorsicht zu genießen, aber er liefert Anhaltspunkte. Gerade bei Getreide und oder Futtermilben ist die Aussagekraft recht gut.

    Futtermilben äußern sich meiner Erfahrung nach am ehesten in Hautproblemen und eben Juckreiz. Getreide "kann" beides. Bei ständigem Durchfall kann auch die Bauchspeicheldrüse "schuld" sein.

    Ich schreibe das nur, weil eine wirkliche Auschlußdiät ziemlich langwierig und aufwendig ist. Vielleicht kannst Du das ja etwas abkürzen.

    Hühnchenherzen haben eine komische Konsitenz für viele Hunde, wie z.B. auch Leber. Da hilft ankochen und/oder anbraten. Dann kann man Sie auch gut für unterwegs mitnehmen.

    Von der M-Suppe würde ich die klassische Barfration geben also 2-3 % vom Körpergewicht. Aber aufpassen, aufgrund des Wassergehaltes kann der Hund mehr pullern müssen.

    Also auf die Mengenangaben will ich gar nicht eingehen, aber 2 Überlegungen.

    Wenn ich barfe oder wie auch immer die Nahrungsmittel selber zusammenstelle, ist das Ziel von industriell gefertigten Produkten weg zu kommen und den Hund seinen spezifischen Bedürfnissen gerecht zu ernähren.
    Besonders bei Allergien und Unverträglichkeiten hast Du hier einen besonderes guten Spielraum. Gestalten kann man ja auch hinsichtlich Preis, Beschaffung und persönlichen Vorlieben.
    Dazu gehört aber ein solides Grundwissen. Das auch beinhaltet, dass über die abwechslungsreiche Fütterung eine Versorgung mit allen Nährstoffen gegeben ist.
    Bei einer Allergie oder Krankheit ist das natürlich komplizierter, aber machbar und so schlimm sind ja Eure Einschränkungen nicht.
    Mit einem Barfplan, der mehr synthetische Zusätze als Futterkomponenten enthält - für einen ansonsten gesunden Hund - stimmt etwas nicht. Im besten Falle ist er einfach nicht ausgewogen.

    Von einer Ernährungsberatung (für die ich bezahle) erwarte ich genau das. Das das Basiswissen abgeprüft wird; ich also da abgeholt werde, wo ich wissensmäßig stehe und ich dann auf meine speziellen Bedürfnisse abgestimmt, einen realisierbaren Plan erhalte.
    Vielleicht ist das ja bei Euch so gelaufen, aber dann sollten Fragen nach bestimmten Fleischsorten nicht mehr auftauchen oder Du einen kompetenten Partner zum Fragen haben.
    Es hilft nämlich gar nichts, wenn Du jetzt eine bestimmte Angabe zu Rehfleisch bekommst - es ist ja abhängig vom Wochen- oder Monatsplan. Also davon, was Du sonst fütterst.

    Was ich charmant finde, ist das Du in Löffeln rechnest. Das finde ich nämlich theoretisch sinnvoller als 3,21 gr Leber usw.
    Aber gerade für den Start ist es bedenklich. Es gibt schon Unterschiede bei den Löffeln. Und was für den einen "gehäuft" ist, ist für den anderen "voll". Bei einem 50 kg Hund ist das egal, aber bei 7kg kommt da in einer Woche schon eine Portion zusammen.

    Quelle "Gesunde Ernährung" - alles geht sicher nicht für den Hund:)

    Saure Lebensmittel
    Sie führen dem Organismus Säuren zu oder lassen im Stoffwechsel Säuren entstehen.
    - alle Arten von Fleisch
    - alle Arten von Fisch
    - Hühnereiweiß
    - Käse, besonders Hartkäse
    - Quark säuert am wenigsten
    - Hülsenfrüchte, außer Sojabohnen
    - Erdnüsse, Paranüsse, Walnüsse
    - Spargel, Rosenkohl
    - Senf, Essig
    - Bohnenkaffee
    - hochprozentiger Alkohol
    - kohlensäurereiche Getränke


    Säuernde Lebensmittel
    Sie bauen basische Substanzen ab = "Basenräuber"
    - Fabrikzucker und alles was solchen enthält (besser Honig oder Rohzucker verwenden)
    - Getreide und Getreideprodukte
    - Weißmehl und Weißmehlprodukte
    - industriell hergestellte Nahrung, Fertigkost
    - unausgereiftes Obst
    - Früchtetee

    @ terrorfussel

    Max hat am Anfang kaum getrunken. Ich denke, weil er nicht genügend und regelmäßig Möglichkeit zum Pullern bekam und Ärger, wenn er drinne gemcht hat.

    Ich habe ihm fast das erste Jahr lang Wasser hingestellt, aber zusätzlich über jede Mahlzeit einen ordentlichen Schuß Wasser gegeben. Also irgendwas zwischen Brei und Suppe.
    So mußt Du nicht die Zusammensetzung des Futters ändern, bekommst aber zusätzlich Flüssigkeit in den Hund.

    Brühe würde ich in dem speziellen Fall selber kochen aus Fleisch, Knochen + Gemüse....
    Ich weiß nicht was gut ist bei dem Krankheitsbild, aber ein zuviel an Fett könntest Du ggf. auch abschöpften oder es gibt so spez. Fettkannen.

    Wie sieht es denn mit spez. Gemüsen und /oder Kräutern aus?
    Hätte aktuell Spargel im Kopf. Aber der wirkt wohl eher basisch.