Beiträge von swetchy

    Oh eine ernsthafte Fachfrage *freu* :)

    Nein ich habe das etrex Legend HCX bei einer Internetfirma bestellt und ohne Kartenmaterial geliefert bekommen bzw. mit einer seeehr dürftigen Karte die Dörfer grademal als Punkt darstellte.

    Ich hab mich dann durch zig Foren und Seiten gewühlt und bin darauf gestoßen dass man sog. "Open Street Map" Karten kostenlos runterladenkann (und auch ganz legal!). Die gibt es mittlerweile in vielfacher Ausfertigung, auch speziell für Radfahrer oder Wanderer oder Segler oder ...

    Ich habe dann eine sehr gute Karte gefunden die nicht zu überladen ist mit Symbolen und komme sehr gut damit klar. Es sind viele Feldwege eingezeichnet. "OSM" funktioniert nach dem Prinzip, dass die Benutzer die Karten selbst erweitern können, d. h. wenn man ein GPS hat (und zu viel Zeit) kann man selbst die Wege in seiner Umgebung ablaufen und somit kartografieren und das dann dort mit einbinden (oder man ist Nutznießer wie ich und lädt sich die fertigen Karten runter hihi).

    Mit dem Legend HCX bin ich sehr zufrieden. Ich hab eine 2 GB Speicherkarte nachgekauft. Davon sind z. Zt. ca. 1 GB mit der Karte belegt. Könnte noch verschiedene POI´s usw. (wie beim Navi) drüberspielen. Fahrradhalterung ist nicht dabei aber Vorrichtung dafür ist vorhanden.

    Habe bis jetzt 28 Caches gefunden und bin mit der Genauigkeit fast immer zufrieden gewesen. Klar, im tiefsten Wald ist die Abweichung schon größer aber ansonsten immer +/- 1-2 Meter.

    Es gibt sicher auch noch günstigere Vorgängermodelle aber dort ist entweder kein Kartenslot (den man aber haben sollte) oder keine Kartendarstellung vorhanden. Höherwertigere Teile können auch "paperless cachen" das heißt man zieht sich per USB-Kabel nicht nur die Koordinate und den Titel des Caches rüber sondern auch gleich die Beschreibung mit den Hinweisen und evtl. den letzten Logs.

    So das war jetzt lang :D

    Edit: So und jetzt will ichs noch länger machen und stell mal ein Cache-Wörterbuch rein denn mir fällt immer wieder auf dass ich hier Wörter wie Hint, Log, Cache, Owner benutze ohne dass andre die Wörter kennen :roll:

    Geocache: Ein Behälter, in dem sich mindestens ein Logbuch (s. u.) befindet. Es gibt ihn in den Größen Nano (winzig, z. B. Adressbehälter für Hundehalsbänder), Micro (z. B. Filmdose), regular (z. B. Brotdose) und large (große Dose)

    Log / Logbuch: Das Logbuch befindet sich im Cache. Dort trägt man sich ein (Log) wenn man den Cache gefunden hat. Anschließend schreibt man noch einen Eintrag auf geocaching.com, vielleicht mit einem Foto von der Location oder einer netten Geschichte von der Suche.

    Owner: Derjenige, der den Cache dort gelegt hat.

    TFTC/DFDC: Das ist die Abkürzung für Thanks For The Cache/Danke Für Den Cache. Beim Log des Caches nach erfolgreichem Fund, wird ein Dank an den Verstecker hinterlassen.

    Mystery, Event Cache, Traditional Cache, Multi-Cache, Earth Cache: Verschiedene Arten des Caches. Bei einem Multi-Cache sind mehrere Stages (Etappen) zu suchen, während der Traditional Cache („Tradi“) schon bei der im Internet angegebenen Koordinate liegt. Beim Puzzle Cache muss vor Ort oder bereits zuhause erst ein Rätsel gelöst werden um an die richtigen Koordinaten oder an die „Logbedingung“ zu kommen.

    Muggels: Menschen, die keine Cacher sind, also »Nichteingeweihte«. Vor ihnen muss man sich in Acht nehmen, da ungewöhnliches Verhalten der Sucher auffallen, und so die Caches verraten könnte. Das Wort stammt aus den Harry-Potter-Romanen, wo Muggel für Menschen steht, die keine Zauberer sind.

    Travel Bug/Geocoin: Ein spezieller Gegenstand (Travel Bug) oder eine besondere Münze (Geocoin), die im Cache sind, um von dort vom Finder mitgenommen zu werden, und von Cache zu Cache zu wandern. Auf geocaching.com wird die Reise des Bugs oder der Münze verfolgt.

    Hint: Ein Hinweis, der bei der Suche nach dem Cache hilfreich ist. Meist verschlüsselt auf der Geocaching.com-Seite des Caches. Es ist sinnvoll, sich die Cachebeschreibung auszudrucken und den Hint erst dann zu entschlüsseln, wenn man nicht mehr weiterkommt. Sonst wird schon im Vorfeld zu viel verraten.

    Spoiler: Englisch für: Verderber. Steht für ein Foto, das das Versteck zum Teil oder gänzlich verrät. Meist das letzte Mittel, wenn der Cacher nach vergeblicher Suche nicht mehr weiter weiß.

    Wenn du meinst dass wir Amy und Chester zusammen in den Kofferraum setzen können könnten wir uns auf dem Aldi-Parkplatz Alfred-Nobel-Straße treffen. Bislang hat sowas eigentlich nie Probleme gemacht. Wären dann ja auch nur noch 3 Fahrminuten den Berg hoch.

    So allgemein könnten wir das eigentlich für alle wieder als Treffpunkt ausmachen? Die letzten Tage wurde es eigentlich immer erst so ab 20:30 kühler. Aber das ist uninteressant, um diese Uhrzeit zum cachen aufzubrechen.

    Wenn wir es mit 19:30 versuchen?

    Uffza äh nee das is weiter als du denkst. Das kann man nich zu Fuß laufen. Also wenn dann müsstet ihr mit dem Bus nach Dürrbach fahren, d. h. Linie 27 bis Alfred-Nobel-Straße. Und von dort wäre es dann auch noch bissl Berg hoch zu laufen (Pfaffenbergstraße).

    Die 4 Caches liegen auch net so direkt beieinander. Das ist nämlich ein Weinberg und die einen ganz unten, die andren ganz oben :)

    Ich wär dafür dass wir "auf einer Ebene" bleiben und uns "oben" beschäftigen. Etwa mit

    Home of the 5 rings
    Kontorsion
    Schenkenschatz
    Klosterblick
    mit anschließender Runde um den Flugplatz

    oder nur cachen und zusätzlich noch
    Blauer Pfeil
    Holzhacken extreme

    Kommt auch aufs Wetter drauf an. Wenn unseren Hunden die Zunge schon nach 1 Cache am Boden hängt kann man ja weng weniger machen.

    Liebe Grüße

    Aaah im Rosenbachpark bin ich oft mittags und auch schon manchmal mit Amy dortgewesen :D

    Ich arbeite ja quasi nebenan ;)

    Heute abend klappts bei mir. Was trinken gehn klingt prinzipiell gut auch wenn ich mir für heute vorgenommen hatte alle Beiträge meines Wichtels zu durchstöbern :D