ZitatAlles anzeigenHey boo!
Wir hatten (und haben manchmal immer noch) das gleiche Problem, haben aber für uns eine super Methode Dank unsere guten Hundetrainers gefunden.
Wir gehen das ganze über die Team/Chefstellung an.
Sobald ein Hund auftaucht und sei es noch soweit weg, stelle ich mich vor Sienna, die den Hund i.d.R. auch schon entdeckt hat. Nun gehen Hunde ja meist nicht direkt "drauf", sondern spitzen erstmal die Ohren, sondieren die Lage etc.
Also ich stelle mich vor Sienna, Leine ist ziemlich kurz (wesentlich kürzer als einen Meter und leicht gespannt, meine Hände sind dabei an meiner Brust. Mir wurde das so erklärt, dass der Hund meine Hände in meiner Körpernähe so deutet, dass die Kontrolle bei mir ist, ich Ruhe also ziemlich und fuchtel nicht weit rum, es gibt gar keinen großen Spielraum)
Inzwischen setzt sich mein Hund hin, sobald ich mich vor ihn stelle, egal ob ein Hund kommt oder nicht.
Danach warte ich 5 Sekunden, igoniere hierbei den Hund un korrigiere, sobald sie sich hinstellt. (Das ganze nennt man Chefstellung)
Dann stelle ich mich in die Teamstellung - links neben dem Hund stehe ich so, dass meine Füße eine Linie mit den Hundepfoten bilden, ignoriere auch hier wieder 5 Sekunden.
Nach weiteren 5 Sekunden fange ich an, langsam und ganz ruhig(!) auf Sienna einzureden. Theoretisch könnte ich ihr was von Sonderangeboten beim Aldi erzählen
Ich sag immer sowas wie "schau mal, ist doch alles OK, musst dich nicht aufregen" und lobe oft mit "fein" "feine Sienna, prima machst du das". Voraussetzung ist natürlich, dass dein Hund weiss, dass "fein" ein Lob ist
Parallel dazuu fange ich an, Siennas Brust mit der flachen Hand ganz ruhig zu streicheln. Nicht wuscheln, nicht schnell. Einfach nur mit der flachen linken(!) Hand am Hundekopf vorbei die Brust kraulen. Links daher, weil du dich dann nich so stark über den Hund beugen musst.
Wenn Sienna anstalten macht, aufzustehen oder zu rüpeln, wird sie wieder mit einem Störgeräusch (bei uns ein Zischlaut, SCHHH) ins Sitz korrigiert.
Das mussten wir vllt. 8-10 mal machen und inzwischen klappt es bei 90% aller Hundebegegnungen. Sienna rüpelt fast gar nicht mehr, weil sie weiss, dass ich die Situation im Griff habe.
Danach wird bei uns aufgelöst mit einem "bei mir" und wir gehen weiter. (Wir gehen immer links rum weg, weil ich somit die Kontrolle über den Weg habe, ich dränge ja den Hund quasi zur Seite. Ginge ich rechtsrum weg, hätte der Hund die Kontrolle über den Weg). Ich hoffe, du versthst, wie ich das meine. Manchmal schicke ich Sienna auch bewusst zu dem anderen Hund hin. Ich weiss ja inzwischen, bei wem was klappt und bei wem nicht.
Klingt kompliziert, mir wurde es auch vom Trainer gezeigt. Aber vielleicht hilft es dir ja ein wenig
Wo kommst du denn her? Im kölner Raum kann ich dir definitiv die Hundeschule bonzza ans Herz legen. (G**gle einfach mal ;))
Bei uns ist der Hund bei Übungssequenzen am Halsband.
Liebe Grüße und viel Erfolg beim Üben,
Kathi
das werd ich mal austesten.
meiner pöbelt auch ab und an rum, und 53 kilo hinter mir zu halten bring selbst ich net fertig, und ich hab selbst weit über 100 kilo, also schon ne gute standfestigkeit.
seit ich das geschirr dran habe gehts einfacher.
senkrecht in der leine stehende 53 kilo kann ich grad so noch halten, auch wenn er richtig tobt, aber ich bin dazu übergegangen, nicht mehr stehenzubleiben und abzuwarten oder die richtung zu wechseln, sondern gezielt ruhig weiterzugehen, um meinen hund genau mit der situation zu konfrontieren, die ihm schwierigkeiten macht. dadurch hat sich das verhalten schon sehr gebessert. war echt ne überwindung, weil er ne ganze weile fast alles und jeden angepöbelt hat.
ich rufe ihn ins fuß und nehme die leine kurz.
der vorteil vom geschirr ist, daß ich meinen hund sehr leicht halten kann, denn erstens kann er durch die kurze leine keinen anlauf nehmen und zweitens packe ich ihn so, daß er direkt quer vor mir steht. da kann er machen, was er will, ich hab ihn fest, selbst wenn er versucht ins geschirr zu springen. ich dreh mich dann mit ihm so weg, daß ich zwischen ihm und dem "problem" stehe, das klappt prima.