Zitat
Ja, den hatte ich auch schonmal gesehen. Ist ja echt eine super schöne Farbe und bei anderen Tierarten auch nicht mit irgendwelchen gesundheitlichen Problemen assoziert - die Mutation ist quer durch alle festgestellten Arten am gleichen Genort, es ist also wahrscheinlich, dass das auch bei Hunden nix schlimmes macht. Ich weiß, ich weiß, Farbzucht um der Farbzucht willen wäre böse... aber interessant wäre es schon, wenn so eine Mutation schonmal vorkommt, die Farbe dann auch zu etablieren.
So ganz stimmt das aber nicht. Bei Katzen mit diesem Siam-Gen fehlt das Tapetum Lucidum. Deswegen leuchten die Pupillen auch rot und nicht grün beim reflektieren. Um das auszugleichen zittern die Augen bei wenig Licht ständig hin und her. Da Hunde auch ein Tapetum Lucidum besitzen denke ich dass der Fehler bei ihnen auch auftreten würde, im Gegensatz zu Kaninchen z. B., die eh keines haben. Ob das nun das Tier stark beeinträchtigt wage ich zu bezweifeln, aber 100% "normal" sind die Tiere eben doch nicht. Eventuell kommt dieser Effekt beim Hund auch nicht vor, das müsste eben festgestellt werden.
Ohne funktionierendes TL:
http://www.neva-katzen.de/images/mausi/3_09-072.jpg
Mit TL:
http://www.neva-katzen.de/images/peter/10-07-012.jpg
"Bei blauäugigen und heterochromen Tieren treten außerdem Augenveränderungen auf, die außer
einer mehr oder weniger fehlenden Pigmentierung des Irisstromas im Wesentlichen Netzhautdepigmentierungen und das Fehlen des Tapetum lucidum im blauen Auge umfassen (BERGSMA U. BROWN, 1971 ; DELACK, 1984; PEDERSEN, 1991). Dadurch kommt es zu einer Beeinträchtigung der Nachtsichtigkeit.
Bei Katzen, deren partielle Farbaufhellung durch den cs Faktor determiniert wird (Siamkatze), werden abweichende (aberrante) Faserverläufe in den Sehbahnen, Schielen (Strabismus) und Augenzittern (Nystagmus) diagnostiziert "
Quelle: http://www.bmelv.de/SharedDocs/Dow…publicationFile