Vorab ein bißchen was über die grundsätzliche Passform eines Norwegers.
Norweger haben wenig Verstellmöglichkeiten. Dennoch sollte man sie auch bei einem wachsenden Hund nicht sehr viel größer nähen. Ihr wisst jetzt ja, wie man selbst eins näht, also näht lieber mehrere, solange der Hund noch wächst. Bitte keine Geschirre nähen, in die der Hund erst mehrere Wochen reinwachsen muss, das führt nur zu Fehlbelastungen an den Knochen.
Ein gut sitzendes Norweger sitzt etwa eine Handbreit hinter dem Ellbogen bei größeren Hunden, bei kleineren entsprechend weniger. An dieser Stelle einmal den Bauchumfang messen, das ist Maß C.
Der Brustgurt (vorne rum) sollte schön anliegen und nicht rumlabbern. Vor allem, und das sieht man leider bei den gekauften Norwegern oft, darf der Brustgurt nicht zu niedrig sitzen. Wichtig ist, dass die Schulter möglichst frei beweglich bleibt, der Gurt darf nicht einmal quer über die Schulter laufen. Das führt sonst dazu, dass die Schulter in ihrer Bewegung gehindert wird und bei Zug fehlbelastet und zusammengedrückt wird. Der richtige Punkt ist ziemlich weit oben, aber bitte darauf achten, dass der Gurt nicht so hoch kommt, dass er den Hudn würgt. Das ist Maß B. Hier ist es wichtig, dass man aufpasst, von wo bis wo man misst. Wir messen einmal eng vorne um die Brust des Hundes, und zwar beginnen und enden wir jeweils dort, wo die Kante des Bauchgurtes, die zur Schnauze des Hundes zeigt, anfängt bzw. anfangen würde.
Dann messen wir noch C, das Rückenmaß. Das brauchen wir, um nachher den Brustgurt an der richtigen Stelle auf den Bauchgurt nähen zu können. Wir messen auf dem gedachten Bauchgurt einmal von einer Seite zur anderen über den Rücken des Hundes. Wir beginnen und enden jeweils an der oberen, höheren Kante (die, die zu den Ohren zeigt, nicht die, die zu den Pfoten zeigt ) des gedachten Brustgurtes.
EDIT: Bild gelöscht, fremde Bilder bitte nur verlinken.