Beiträge von Rob Happek

    Zitat

    Zitat Rob


    Jepp! So steht bei Scalibor, dass es seine Wirkung schon zu BEGINN der 2. Woche voll entfaltet ;)


    Keine Ahnung wo Du das herhast:


    "Wann setzt die volle Wirkung des Scalibor® Protectorbandes ein?


    Das Scalibor® Protectorband sollte mindestens 1 Woche vor der zu erwartenden Wirkung angelegt werden. So beträgt die Wirksamkeit gegen den Stich von Sand-/Schmetterlingsmücken eine Woche nach dem Anlegen des Scalibor® Protectorbandes gut 90 %. Zwei Wochen nach dem Anlegen annähernd 100 %. "


    http://www.scalibor.de/faq/index.html

    Aber Welpen sind doch soooooo süß.


    Ich trinke im örtlichen Fressnapf nach dem ersten Auslauf des Tages oft einen Kaffee und sehe viele Neuhundebesitzer mit ihren Welpen.


    Französische Bulldoggen scheinen gerade sehr angesagt zu sein. (Ob diese langsam in Richtung Qualzuchten gehen, weiss ich nicht, aber das ist ein anderes Thema).


    Mittlerweile bin ich abgehärtet, was die Leute für Vorstellungen von einem Hund haben und diskutiere gar nicht mehr. Ich empfehle eine gute Welpenspielgruppe und dann ist auch gut.


    Hunde aus Spass zu vermehren finde ich abartig und verwerflich. Wenn dann doch bitte nur mit offizieller Zulassung. Es geht schließlich auch um den Rassenerhalt.

    Scalibor entfaltet seine volle Wirkung erst nach 2 Wochen.


    Scalibor lagert den Wirkstoff genau wie Exspot in die Lipidschicht der Haut ein. D.h. Halsband ab und gut ist, stimmt daher auch nicht.


    Da der Wirkstoff (der fast identisch in beiden Mitteln ist) fettlöslich ist, kann man diesen sehr wohl vom Hund runterwaschen. Einfach mit Geschirrspülmittel oder ähnlichem.


    Ich frage mich, wie man so konsequent gefährliches Halbwissen verbreiten kann. Manchmal ist es besser die Produktbeschreibung aufmerksam und vollständig zu lesen, anstatt gängige Meinungen und Vorstellungen zu übernehmen. Die sind nämlich gerade beim Thema Hund oftmals falsch.

    Öhm. Ja. Wie Du meinst.


    In Scalibor ist Deltamethrin als Wirkstoff, in exspot Permethrin.


    Scalibor und expot sind von der gleichen Firma: intervet.


    Beides verteilt sich über die Haut.
    Scalibor braucht 2 Wochen bis es wirkt, exspot 24h.


    Scalibor wirkt 6 Monate, exspot ca. 1 Monat.


    Scalibor ist ein Halsband (Hund kann hängenbleiben etc.), bei exspot ist das nicht der Fall.


    exspot kosten 6 Ampullen a 1 ml (reicht dann für 6 Monate bei einem Hund <15kg knapp 30 Euro.

    Das Hunde den Kot von Pflanzenfressern zu sich nehmen ist normal, ich unterbinde das nicht, sondern mache mir eher Gedanken, was ich beim Barfen ggf. ändern muss. Frisst er es, weil es ihm an etwas mangelt, dann ist es gut, dass er es selbstständig ausgleicht. Auch lasse ich ihn Gras und andere Pflanzen fressen. Im Zweifelsfall wird er sich übergeben und wird in Zukunft die eine oder andere Pflanze meiden. Ich vertraue darauf, dass der Hund instinktiv weiss, was gut für ihn ist und was nicht. Außerdem kann es nicht schaden, das Immunsystem regelmässig und auch schon frühzeitig zu stressen, der Hund wird dadurch resistenter. (siehe auch PD Dr. Gansloßer - Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Entwicklung von Welpen).


    Nur bei offensichtlich unnatürlichen Dingen (Kunststoffe etc.) schreite ich ein.

    Hab ich das in seinem Buch dann falsch verstanden? Habe es zur Zeit verliehen, daher kann ich nicht nachsehen.


    Und mit dem Pinkeln im Wald.. Ich bin ein Mann, da ist man in solchen Dingen vielleicht etwas im Vorteil gegenüber dem starken Geschlecht..

    Hier kommt Unterstützung für den Naturwissenschaftler.


    Die Lösung für Zecken lautet: Wirkstoff Permithrin
    z.B. in exspot (http://www.exspot.de) enthalten.


    Die Wissenschaft hat noch nicht alles entdeckt, es gibt noch einige ungelöste Rätsel. Aber das der Erfinder von dem bio-energetisch aufgeladenen Teil mehr wissen sollte als die geistige Elite dieser Welt.. Das wage ich mal pauschal zu bezweifeln. Er weiß eher, wie man gutgläubigen Hausfrauen, die ihr Tier vermenschlichen, die Kohle aus der Tasche ziehen kann.


    Ich habe zwar keine übernatürlichen Kräfte anzubieten, dafür aber eine Quelle.


    http://www.bundestieraerztekam…linien.pdf&themen_id=6684


    Autoren dieses kleines Schriftstücks sind


    PD Dr. Dr. habil. Barutzki, Dieter
    Tierärztliches Labor Freiburg


    Prof. Dr. med. vet. Daugschies, Arwid
    Universität Leipzig
    Institut für Parasitologie


    Prof. Dr. med. vet. Hartmann, Kathrin
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Medizinische Kleintierklinik


    Dr. med. vet. Heile, Cornelia
    Freie Universität Berlin
    Institut für Parasitologie u. Tropenveterinärmedizin


    Prof. Dr. med. vet. Kietzmann, Manfred
    Tierärztliche Hochschule Hannover
    Institut für Pharmakologie


    Prof. Dr. med. vet. Moritz, Andreas
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Klinik für Kleintiere


    Prof. Dr. med. vet. Nolte, Ingo
    Tierärztliche Hochschule Hannover
    Klinik für kleine Haustiere


    Prof. Dr. med. vet. Schein, Eberhard
    Freie Universität Berlin
    Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin


    Prof. Dr. med. vet. Ungemach, Fritz Rupert
    Universität Leipzig
    Institut für Pharmakologie, Pharmazie u. Toxikologie

    Ein Border braucht Bewegung + geistige Beschäftigung und zwar idealerweise gleichzeitig. Das mache ich aber ausschließlich draußen. In der Wohnung "zwinge" ich ihn zur Ruhe. Ergebnis ist ein ruhiger, ausgeglichener und glücklicher Hund. Lass Dir also nichts einreden, wichtig ist, dass Du viel gemeinsam mit dem Hund machst. Und gemeinsam heißt nicht diese fürchterliche Ballschleuder zu benutzen, die gerade so in ist. Damit spielst Du einen Border zum Psychopathen!


    Bzgl. der Ernährung: Mein Vermutung ist, dass der Hund den hohen Getreideanteil im Futter nicht so gut verwerten kann. Ich bin recht früh auf die Rohfleischfütterung BARF (siehe eigenes Forum) umgestiegen, das funktioniert prima.


    Also Vorstufe zum barfen kann ich das Nassfutter und Trockenfutter (auch als Leckerli) "Real Nature" von Fressnapf empfehlen, das nehme ich als Ersatzfutter, wenn ich den Hund mal unterwegs füttern muss.

    Vielleicht war meine Aussage zum Thema Arbeitsrasse zu kurz, bzw. missverständlich.


    Ich habe mich ganz bewusst für einen Border Collie entschieden, der nicht aus einer Showlinie stammt. Jedoch wenn man dann auf andere BC Besitzer trifft, dann kommt von denen die Frage: Ist Ihrer auch so ballverrückt? Worauf ich dann meist sage: Nein, ich laste den vernünftig aus und werde den auch zum Hütehund ausbilden.


    In der heutigen Gesellschaft haben die Hunde eigentlich mehr die Aufgabe eines Sozialpartners als dass sie auch nur annähernd als Arbeitstier eingesetzt werden. Und die Verwunderung ist dann groß, warum so ein kleiner süsser Jack Russel die ganze Zeit wie ein Flummi durch die Gegend hüpft. Sehe ich eine dicke Frau mit kleinem Hund und Flexileine, dann wechsel ich automatisch die Strassenseite. Das ist hier im Ruhrgebiet wirklich schlimm.


    Es kaufen zu viele Leute die falschen Rassen, kaufen sich Arbeitshunde statt Gesellschaftshunde. Und bei den Arbeitsrassen werden die Eigenschaften durch die "Showlinien" zusätzlich verwässert.


    Will man also die rassespezifischen Eigenschaften weiter erhalten, sollte man auf einen Hund mit VDH Papieren von einem Zücher aus einem dem VDH angeschlossenen Verein kaufen. So können einem auch unwillkommene Überraschungen erspart bleiben.


    Daher kann ich dem Satz "Hund ohne Papiere = Mischling" prinzipiell zustimmen. Was jedoch nicht bedeutet, dass es nicht ein tolles Tier sein kann.