ZitatAlles anzeigenspinderella
Vielen Dank für die Tipps, ich dumme Nuss habe nämlich heute morgen gleich Dinkel Nudeln gekocht weil ich dachte die sind ja nicht gemahlen und werden "abgekocht"![]()
Wie sieht es eigentlich aus mit Eierschalenpulver oder Knochenmehl?Da sprichst Du eines der großen Probleme an - Zusätze in pulverisierter Form. Würde ich zumindest einige Tage vor dem Füttern in den Tiefkühler tun und dort auch aufbewahren. Calciumcitrat ist wahrscheinlich geeigenter, weil ich nicht glaube, dass da die Milben gern drin sitzen. Vitamin B gibts hier deshalb in Tablettenform zugefüttert, weil Bierhefe gar nicht geht.
Ich werde jetzt nochmal 2-3 Kohlenhydrat freie Tage einlegen damit ich wieder eine einigermaßen gute Grundlage habe und dann mit Reis starten.
Der Hund ist abgesehen davon leider eine wandelnde Baustelle. Immer wiederkehrender heftiger Haarausfall, Hot Spots, Juckreiz, schlechte Verdauung und Tage an denen er extrem müde und lahm wirkt. Diagnostisch ist eigentlich alles gemacht worden, "alles" was heraus gekommen ist, ist eine SDU, erhöhter EOS Wert (was ja wieder für die/eine Allergie spricht), erhöhter LDH Wert (der den Tierarzt nicht wirklich beachtenswert fand) und jetzt die Allergie auf Milben und Pilze.
Dazu meine Erfahrung: Mein Hund hat auch eine (subklinische) SDU. Damit einher geht meist eine größere Allergieneigung. Wenn der Hund dann erstmal mit L-Thyroxin (zB Forthyron) eingestellt ist, nimmt die Allergieneigung oft ab. Hier war das so - trotz ganz geringradiger SDU (einfach nur ein niedriger TH-4-Wert, aber im unteren Normalbereich, man nennt das subklinische SDU) hat die Gabe von L-Thyroxin dazu geführt, dass die Allergiesymptome ganz massiv zurückgegangen sind. Heute gehen schon wieder mal Nudeln und Trocken- und Kauzeugs, wenn auch nur in Maßen. Wenn ich es übertreibe, fängt das Gekratze wieder an, aner nicht zu vergleichen mit vorher. Die richtige Dosis L-Thyroxin muss anhand mehrerer Bluttests im Abstand von 6 Wochen (Blutabnahme 4-6 Std. nach Mahlzeit) ermittelt werden. Erstrebenswert ist ein T4-Wert von 4-5. Hier ein Link dazu:
http://hundeberatung-nuernberg.de/wissenswertes/…leme-beim-hund/
Du kannst unter den dort aufgezählten, den TÄ oft unbekannten SDU-Symptomen noch die Allergierneigung ergänzen. Unser Kardiologe wusste das: Wir haben das L-Thyroxin ursprünglich wegen eines Herzproblems gegeben. Das mit der Allergie war ein toller Nebeneffekt und dem Kardiologen durchaus bekannt. Bei einer Milbenallergie sind ja auch die Hausstaubmilben nicht zu verachten, die man kaum beeinflussen kann. Auch insoweit ist es hier deutlich besser geworden.
Mit den anderen Werten (EOS/LDH) kenne ich mich leider nicht aus und kann dazu nichts sagen :/
LG
Beiträge von spinderella
-
-
Zitat
zwei Whippets namens Ernie und Bert
:DAS finde ich ja ehrlich gesagt ziemlich cool
-
Fusselnase: Auch gern genommen ist die Variante Taysen oder Tayson.
LG
-
Pirschelbär: Ist Djego generell ein schlechter Fresser?
-
luhluh: Herzliches Beileid - das ist so ziemlich die beschi**enste Allergie/Unverträglichkeit, die so rauskommen kann :/ Ich kann davon ein Lied singen
Daer kurzer Erfahrungsbericht, vielleicht hilft es Dir:
Die Milben sind auch nach dem Kochen noch vorhanden. Das Allergen ist deren Kot, da hilft Kochen nichts.
An Reis eignet sich am besten Basmati-Reis, der ist komplett geschält und bietet damit wenig "Angriffsfläche" für Milben. Du kannst den Reis zuvor mind. 2 Tage einfrieren und dann vor und nach dem Kochen noch einmal gründlich unter fließendem Wasser abspülen (im Sieb). Dann sollte es gehen.
Leider ist es auch so, dass alle Sachen, die aus Mehl hergestellt werden, ausfallen. Das trifft zB für Nudeln auch zu, weil in ihnen ja Mehl verarbeitet ist. Flocken bieteten viel Fläche für Milben und sind daher schwierig, da muss man sich rantasten, welche gehen. Da ist es so wie bei Die mit dem Tsampa - erstaunlicherweise kann ich einige davon verfüttern. Das muss man einfach ausprobieren.
Trockene Kauartikel und Leckerlies fallen leider ebenfalls aus. Das sind alles Milbenplaneten!
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Getreide-Breis für Babies von Alnatura (dm) gemacht. Hier wird darauf nicht reagiert, obwohl sie pulverisiert sind. Aufgrund der starken Qualitätskontrollen für Babyprodukte scheint der Milbenbefall minimal bis nicht vorhanden zu sein. Die könntest Du mal probieren
Nach Öffnen der Packung das Breipulver sofort luftdicht aufbewahren (Tupperform). Ich persönlich bewahre das Breipulver im Tiefkühlfach auf, weil es extrem anfällig für Milben ist, so fein, wie es gemahlen ist.
Hier hat es sich generell bewährt, die Sachen ein paar Tage einzufrieren und dann gründlich abzuspülen, bevor man sie verfüttert.
Frische Kartoffeln dürften immer gehen. Die liefern nur kaum Energie. Da müsste dann noch etwas Fett zu den Mahlzeiten hinzu kommen.
Ach so: Eine Futtermilbenallergie hat mit einer Glutenunverträglichkeit nichts zu tun. Du kannst also natürlich auch Glutenhaltige Produkte füttern, wenn Gluten unproblematisch ist. Da musst Du Dich nicht auf Pseudogetreide beschränken. Aber alle Getreide, ob Pseudo oder nicht, sind meist milbenbelastet. Da hilft nur rumprobieren :|
Gibts es denn weitere Allergien/Unverträglichkeiten?
LG
-
Huhu,
Kartoffel-Unverträglichkeiten sind sehr selten.
Haferflocken enthalten Gluten, möglicherweise ist das ein Problem. Gluten enthält Reis nicht.
Was aber Haferflocken und Reisflocken gemeinsam haben, ist die Möglichkeit einer Futtermilbenbelastung. Alles, was an Getreide in Flockenform oder gemahlen ist, ist meist mit Futtermilben belastet. Wie eigentlich alles, was getrocknet ist und eine zeitlang gelagert wurde. Auch Getreide in ganzen Körnern. Das ist ganz normal.
Eine Futtermilbenallergie kannst Du durch einen Bluttest beim TA auf Inhalationsallergien relativ zuverlässig testen lassen (im Gegensatz zu FutterMITTELallergien und -unverträglichkeiten, der Test ist nicht sehr aussagekräftig). Der Inhalationsallergien-Test beinhaltet u.a. Pollen, Hausstaub- und Futtermilben. Allergien gegen die letzteren beiden treten oft gemeinsam auf. Mein Hund zB ist allergisch gegen beides und auch gegen Gluten. Erst, als ich die Ernährung dementsprechend umgestellt habe, verschwand der irre und ständige Juckreiz.
Die Glutenallergie kannst Du einfach selber übers Futter testen. Es ist zB in Weizen, Hafer, Dinkel, Gerse und Roggen enthalten. Glutenfreie Getreide sind zB Hirse, Buchweizen, Mais und Pseudogetreide (zB Amaranth, Quinoa, Teff). Es gibt auch glutenfreie Haferflocken von einer Firma, die man im Reformhaus kaufen kann (Bauck). Wenn Dein hund aber Tsampa gut verträgt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) eher gering, weil es ja aus Gerste hergestellt wird.
LG
-
Morgen im Napf:
FL-Rinderwurst, Steckrübe, glutenfreie Haferflocken in Fleisch-Gemüse-Sud, Lachsöl, Leindotteröl und die üblichen Verdächtigen.
LG
-
Ich mag dafür keine Maroni
Und Blättermagen würd ich ums Verrecken nicht kochen, bin froh, dass ich den widerlichen Kram los bin!
Dem Hund würden sie sicher schmecken, genauso wie die Steckrüben und Wirsing. Letzteres mag ich aber aber auch nicht, daher wirds das hier auch nicht geben
Wo kriegt man frische Maroni?
LG
-
Gerade im TK-Regal im Supermarkt erbeutet: Steckrüben. Kochen bereits in Fleischsud im Topf und werden dem Hundetier sicher schmecken
http://www.mytime.de/Tiefkuehlkost/…4503090143.html
LG
-
Zur Möhrensuppe mit Instant-Brühe:
Hier würds das für den Hund geben, auch wenn jetzt virtuelle Knüppel auf mich niederrasseln. Ich hab damit überhaupt kein Problem. Du kannst ja auch eine Bio-Instantbrühe im Reformhaus, Bioladen oder bei dm kaufen.
Heute morgen war hier ein zugegebenermaßen ziemlich komisches Menü im Napf:
Glutenfreie Nudeln (in Fleischsud gekocht), Bio-Sauerkraut, Bio-Quark, Lachsöl und Zusätze. Dem nicht wählerischen Hund hats super geschmeckt. Also gibts da heute abend gleich nochmal, dann isses weg
LG