Beiträge von spinderella

    Mir geht es primär um den Buchweizen. Zum Fagopyrin steht in Deinem Link leider nichts...

    Die beratende Tierärztin der LMU hat mir im Zuge der Erstellung eines Futterplans davon abgeraten, überhaupt Buchweizen zu füttern, da es leberschädigend sei. Nun bin ich wirklich skeptisch geworden....

    LG

    Ich habe hier etwas zur ernährungsphysiologischen Wertigkeit von Pseudogetreide (zB Buchweizen, Quinoa, Hirse, Amaranth) gefunden:

    http://www.gesundheit.de/ernaehrung/leb…e-aus-der-ferne

    Zitat:
    Gefährliche Inhaltsstoffe
    Das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund weist bei den Pseudogetreiden auf einige gefährliche Eigenschaften hin. Was viele nicht wissen: Amaranth – und übrigens auch Hirse - enthalten bestimmte Gerbstoffe – die dafür verantwortlich sind, dass der menschliche Organismus Vitamine und Mineralstoffe schlechter aufnimmt. Darüber hinaus hemmen sie Verdauungsenzyme und erschweren die Verwertung von Eiweiß aus der Nahrung. Beim Buchweizen ist der rote Farbstoff aus der Fruchtschale ("Fagopyrin") problematisch: isst man ihn mit, wird die Haut empfindlicher gegen Sonnenlicht – dies ist bei geschältem Buchweizen nicht mehr der Fall.
    Quinoa schütz sich vor Schädlingen mit bitter schmeckende Saponine, die in der Samenschale stecken. Saponine können Blutzellen schädigen und die Darmschleimhaut reizen. Dadurch können Schadstoffe und Allergene durch die Darmwand hindurch ins Blut gelangen. Bei Kleinkindern ist das Verdauungssystem noch nicht ausgereift , daher sind die Saponine bei ihnen besonders problematisch. Im Falle einer Darmentzündung können sie aber auch für Erwachsene gefährlich werden: unter manchen Umständen gelangen sie ins Blut, zerstören rote Blutkörperchen und schädigen die Leber.
    Die Zeitschrift Ökotest schreibt dazu: "Im Handel erhältliche Quinoa ist zwar gewaschen oder geschält und dadurch entbittert. Ob und wie viele Saponine diese Prozedur jedoch überstehen, ist nicht bekannt. Wer Quinoa erhitzt, kann damit etwa ein Drittel der möglicherweise verbliebenen Saponine unschädlich machen." Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät bei Kindern unter zwei Jahren grundsätzlich von Quinoa-Speisen ab. Es sei trotz der Reinigung nicht auszuschließen, dass die Saponine "noch in Spuren vorhanden sind". Für ältere Kinder und für Erwachsene gelten die Einschränkungen jedoch nicht. Dennoch sollte man Quinoa unter fließendem Wasser waschen.

    Zitat Ende

    Der Dovgan-Kochbeutel-Buchweizen, den hier viele (inkl. mir) füttern, ist ungeschält, verfügt also noch über die rote Schale...Ich füttere viel Buchweizen, weil mein Hund Gluten nicht verträgt. Wenn der Artikel zutreffend ist, sollte man vielleicht zum geschälten Buchweizen zurückkehren?

    Und was denkt Ihr zu der Quinoa-Problematik?

    LG

    Danke für die (Fleischeslust-)-Wurst-Info :D

    Gut, dass ich schon fertig war mit Abendessen, als ich das hier gelesen habe - die Entstehung der verschleimten Kackwurst! :ugly:

    Hier gerade auf dem Herd:

    Brühe (Brühwürfel) mit 2 Markknochen. Dazu nach und nach Rindersuppenfleisch, Huhn und - tata - Schweinefiletkopf (460 g für 3,99 €, ich dachte, ich fall um!). Werden jeweils zu 2 Tagesportionen eingefroren.

    In der Brühe werden noch Buchweizen und Nudeln und Teff-Flocken eingeweicht. Rest gibts zum Schlabbern.

    Morgen also:

    Schweinefilet, Nudeln (glutenfrei aus Mais und Reis), Suppengemüse/Kaisergemüse, Ziegenfrischkäse und die üblichen Verdächtigen =)

    LG

    Ja, ich. Ich habe eine Jacke bestellt. Nach kurzer Zeit ging der Reißverschluss kaputt. Habe dann eine neue Jacke zugeschickt bekommen und nach kurzer Zeit passierte wieder das Gleiche. Nachdem mir dann mehrere Hundehalter berichteten, dass sie das gleiche Problem hatten, habe ich dann dan Geld zurück verlangt. Der Reißverschluss an der Winterjacke, die ich hatte, ist total dünn und fein, echt null geeignet für Outdoor Kleidung. Da brauchts schon was Robusteres.

    Es gibt aber sicherlich auch positive Berichte.

    LG

    Heute im Napf:

    Makrele (Dovgan-Dose), Buchweizen (in Fleischsud gekocht), Suppengemüse, Ziegenfrischkäse.

    Bends das gleiche, aber ohne Ziegenfrischkäse, dafür mit Mikro-Mineral.

    Wer übrigens wegen des Öls in einigen Dovgan-Dosen Sorgen hat: Ich hatte bis jetzt keine einzige Dose, deren Ölgehalt auch nur ansatzweise an denjenigen, den die deutschen Fischdosen mit Öl aufweisen, heranreicht. Eigentlich ist es eher eigener Saft mit ein ganz bißchen Öl dabei, die Flüssigkeit ist auch ganz wässrig.

    LG

    Zitat

    Bei Ari schlägt sich warmes Wetter wie gesagt auch schnell mal auf den Kreislauf, und sein Herz ist laut Tierarzt tiptop.
    Es reagiert ja auch bei den Menschen einer empfindlicher auf Wetterwechsel und Hitze als der andere, ohne dass eine organische Ursache feststellbar ist.

    Ja, deshalb schrieb ich ja, dass man es weiter beoachten sollte und zwar dahingehend, ob sie in diesem Sommer hitzeempfindlicher ist als in den vorangegangenen. Erst dann würde ich dem nachgehen. Denn wenn es diesen Sommer mehr ist, muss ja was dahinterstecken.

    LG

    Ich würde das mal den Sommer über beobachten und wenn sie Dir vermehrt hitzempfindlich vorkommt, würde ich zumindest mal einen Termin beim Kardiologen machen, der sie mal abhören soll. Muss ja nicht gleich ein US sein, aber die Kardiologen können natürlich schon beim Abhören mehr feststellen.

    Geh aber nur zu einem, der hier Mitglied ist (ich spreche aus Erfahrung):

    http://www.collegium-cardiologicum.de/

    Ich hab die Kichererbsen zusätzlic ngekocht, weil sich mir vom Etikett her nicht erschloss, ob die schon gegart sind. Sie waren auch noch ziemlich fest. Aber ich weiß nicht, ob es erforderlich war.

    Ja, Lunge sieht wirklich übel aus, ich will das nicht anfassen, zerkleinern und kochen müssen :ugly: Wandert hier definitiv nicht in den Napf!

    LG

    Zitat

    spinderella
    Ashley ist erst (geschätzte) 6 Jahre alt, zählt aber mit ihren 68cm Schulterhöhe schon zu den sehr großen Hunden. In der Regel "altern" die etwas schneller als ein gleichaltriger kleiner Hund. Ist ungerecht, aber ist leider so.

    So....gerade im "Lieblingssupermarkt der Hundeköche" erstanden:
    Rote Linsen( aus der Afrika-Ecke)
    Kichererbsen in der Dose( wird neu ausprobiert)
    Makrelenhecht und Dorschleber( Dovgan wird`s freuen :D )
    frische Schweinezunge und Rinderleber ( Schweinelunge gabs auch. Schon mal Jemand zubereitet?)

    LG

    Hast Du schon mal die Pumpe (Herz) checken lassen? Gerade bei so großen Hunden ist das Herz-Kreislauf-System ja dauerhaft sehr beansprucht... :verzweifelt:

    Kicherebsen aus der Dose gabs hier auch schon, ich habe das Wasser abgegossen und die nochmal lange gekocht und dann zu Mus gestampft. Wurde hier sehr gern gefressen und auch gut verwertet!

    Wofür ist Dorschleber gut? Wir auch andere Leber? Ist die sehr belastet?

    Lunge gabs hier bei Real letztens auch en masse. Hab ich mich nicht dran getraut, sieht so ekelhaft aus :ops: Ist aber ja ernährungsphysiologisch auch nicht besonders hochwertig (hab ich jedenfalls so im Kopf), sodass es das auch zu Barfzeiten hier nicht gab.

    LG