Beiträge von bernertante

    Zitat

    Das problem haben wir auch.

    Wir haben vor eineinhalb Wochen einen Labrador-Mix aus dem Tierheim übernommen. Jack stammt aus schlechter Haltung und ist sehr dürr. Und jetzt hat er tatsächlich auch noch abgenommen! Dabei sollte er zunehmen. Im Moment wiegt er 26,7 g. Bei Übernahme hat er 28,7g gewogen. Er bekommt etwa 800g Fleisch pro Tag.

    Hi,
    mein 37 kg Berner bekommt 400-550gr fettiges Fleisch.
    Ich kann dir nur raten,schraub die Menge runter und bring stattdessen mehr Energie ins Futter :smile:
    Beispiel:
    Du kannst von morgens bis abends mageres Putenschnitzel essen,bekommst viel zu viel Protein und nichts passiert.
    Mach das mal mit fettigem Nackenkotelett und du platzt irgendwann :smile:

    Hallo Michi,

    von Euter würde ich abraten ,denn das ist kein Fleisch sondern sehr minderwertiger bindegewebsreicher Schlachtabfall und für einen heranwachsenden Hund der ja auch noch Muskeln aufbauen soll nicht geeignet.

    Schließe mich da Hummel an.
    Fleischmenge runterschrauben und dafür mehr tierisches Fett wie Geflügelfett Rinderfett oder auch Schmalz.

    Zudem könntest du die Mahlzeiten noch für einige Zeit mit Nudel Kartoffeln Reis ect.aufstocken

    Deinem Teeny fehlt die nötige/wichtige Energie im Futter welches du in zu magerem Fleisch nicht findest. :smile:

    Hallo naijra,

    Da stimme ich dir voll und ganz zu,denn genau das was du schreibst mache ich auch.
    Fleisch nach Bedarfswert
    Fleisch an den Knochen kommen ohne zu berechnen obendrauf als Sicherheitszuschlag!! ;) denn daß es eine Toleranzspanne gibt hab ich ja weiter vorne schon geschrieben!
    (solange es kein halbes Hähnchen ect. ;) und unterschritten wird auch nichts :smile:
    Energie=Fett/Getreide werden erstmal geschätzt dann angepasst weil jeder Hund enrgietechnisch anders und deshalb wohl kaum zu berechnen ist.

    Kay
    Ich halte mich weder an irgendwelche pauschalen Barfformeln in %,noch rechne ich mit jedem Proteinchen der Bedarfswerte im M/Z.

    ...und denke deine Verwirrung/Skepsis dürfte nun damit geklärt sein :smile:

    Hi,
    ja stimmt ich habe es als Gesamtfleischmenge geschrieben welches unterschiedlich(Kehlkopf innereien ect.) aufgeteilt ist.
    Das habe ich gemacht weil man das 1. oft hier so in den Plänen liest :smile: 2.weil es alles mehr oder weniger vRp hat.

    Ich selber rechne nur mit den vRp-Werten und teile es dann 75/15/10% auf.
    Knochen zählen extra und fallen hauptsächlich unter Ca.-versorgung,oder kennst du jemanden der schonmal danachgefragt wieviel Knochen er füttern muß um vRp zu decken.

    Das sollte jeder machen wie er meint,wenn am Ende das Ergebnis stimmt. Ich habs nur(ungern wegen Verwirrung) aufgeschrieben weil man mich darum gebeten hat.

    Meine Frage zum M/Z hast du nicht beantwortet bzw.ich evtl falsch ausgedrückt :smile:

    Nochmal:
    Es gibt im M/Z Angaben für kranke Hunde mit den verschiedensten Krankheiten.
    (Daher weis ich daß ein Tumorpatient mehr vRp braucht :smile: )

    Dann gibt es Angaben zu gesunden Hunden.

    Warum werden die Angaben zu ges. Hunden so skeptisch gesehen und die Angaben zu kranken Hunden empfohlen?????
    Denn wenn das eine nicht richtig ist dann kann das andere nicht besser sein und man sollte das Buch komplett in den Müll schmeissen

    Ich habe auch nicht behauptet daß ein nierenkranker oderBauchspeicheldrüsen Hund /Mensch wie ein gesunder ernährt werden soll und anders herum genausowenig!!

    Nixda ,,lichtauf`` :lol:
    wenn du weiter vorne liest dann müsstest du merken daß sich meine Angaben nur auf die reine Fleischfütterung ohne rfk bezieht .
    Muskelfleisch liegt zwischen 17gr vRp(Herz)und 22gr vRp(Filet)
    da niemand nur Herz bzw.Filet füttert nehme ich 19gr vRp :smile:
    da wäre ja auch noch Kehlkopf /Knorpel,Blämagen 14 u.15 gr vRp welches eher ja in kleinen Mengen gefüttert wird.(deshalb nicht anteilmäßig berechnen kann)

    Fisch wenn kein ganzer Fisch ist Muskelfleisch(hochwertiges Protein 18gr je 100gr)Ganzer Fisch inkl.Gräten/Kopf/Flossen ect. 13-14gr vRp

    (Ich selber füttere nur Filet bei Muskelfleisch weil ich die beste Quelle der Welt hab .aber damit rechne ich bei anderen Barfern nicht)

    Ein Hähnchen ist für mich kein rFk sondern ein ganzes Beutetier
    und wird bei mir so berechnet:
    Beispiel:
    Ein ganzes Hähnchen 1.200 g

    Fleisch, Haut, Fett, Magen, Leber : Knochen /Verhältnis
    beim ganzen Hähnchen ca. 65 : 35

    aufgeteilt:

    ca. 800 g Fleisch etc. ohne Knochen (ca. 66% i.V. Gesamtgewicht) = ca. 1100 mg P
    Fleisch ca. 530g (ca.66%)
    Haut ca. 180g (ca.22 %)
    Fett ca. 40 g (ca.5 %)
    Magen/Leber/Lunge ca. 50 g (ca.6-7%)
    und
    ca. 400 g Knochen (ca.33 % i.V: Gesamtgewicht) = ca. 5000 mg Ca / ca. 3000 mg P
    Gesamt Ca/P Verhältnis = ca. 1,2/1,3 : 1

    Aber egal :smile: Du rechnest mit Knochenfütterung insgesamt 14-16gr vRp(logischerweise weniger vRp) und ich ohne mit 19gr vRp plus rFk(genauso logisch)
    Es kommt beides auf das Gleiche hinaus. :smile:

    Ich muß trotzdem immer wieder ein wenig schmunzeln wenn ich in so manchen Barfforen lese.
    Ist der Hund gesund werden die Bedarfswerte-M/Z verteufelt und schlecht geredet.
    Ist der Hund krank und braucht eine gezielte genaue Fütterung werden genau diese Werte empfohlen!!.Und das bei einem kranken Hund??????

    Muß der Hund erst krank werden?????

    Kannst du mir das erklären??? :smile:

    Hallo Kay :smile:
    Bei meinen 19gr vRp setzt sich die Fütterung so zusammen:

    75% hochwertiges Muskelfleisch
    15% Innereien(inkl.Leber)
    10%b.-Schlachtabfälle
    (das meiste Fleisch ist ja nunmal zu mager,und nach deiner Berechnung dürfte überwiegend minderwertiges im Napf sein.)

    Ansonsten einfach hochwertig ,weshalb kein Hund krank sein muß ;) denn minderwertig hat man im Trofu.

    Zudem schwankt diese Fütterung nach oben/unten und bewegt sich in einem gewissen Rahmen wie bei Barf auch,und der Hund ist dem Wolf in der Natur genauso wenig gleich zu stellen. :smile:

    Bei beiden ist die Fütterung dem Hund passend anzupassen.Nur die Rechnwege sind verschieden.

    @ Steffi
    An Obst/Gemüse packst noch ca.20% dazu.Bzw Fleisch/rFk =70-80% ,Rest planzlich :smile: (Fett/Getreide auf die 100% obendrauf)

    Dabei landet man nach Barf bei einer Fütterung von 2-2,5%u.heranwachsender Hund 7 Monate ca.3% :smile:

    Zitat

    Mich würde trotzdem interessieren, wie man das rechnet, was du geschrieben hast.

    Hi,
    Ich rechne nicht wie die meißten nach % ,sondern nach Bedarfswerten.
    Es gibt für Fleisch=verdauliches Rohprotein genauso Empfehlungen /Richtlinien wie für Knochen =Kalcium
    Das schreibe ich nicht so gerner in die Foren weils manche verwirrt(deshalb private Mail ;) )

    Aber ich geb dir ein Beispiel

    Hund 7Monate,7 kg

    Bedarf 3-4gr vRp(verdauliches Rohprotein) je kg
    7mal 4 =28gr vRp

    Der Hund braucht am Tag 28gr vRp

    100gr Fleisch haben durchschn.19gr vRp
    28geteilt durch 19=1,47 = aufgerundet 1,50 =150gr Fleisch am Tag

    und das wars ;)
    das Gleiche dann mit Knochen=Ca.

    Das Fleisch an den Knochen brauchst du nicht abziehen denn es gibt noch eine Toleranzgrenze nach oben/unten.
    Genauso wenig mußt du mehr Fleisch geben wenns keine rFk sondern Pülverchen gibt,

    Das sieht auf den ersten Blick kompliziert aus ,ist es aber nicht und man braucht sich nicht mit den %/Mengenverwirrungen rumschlagen.(Wenn man die B-werte/Richtlinien und den Rechenweg kennt :smile:)

    Eins sollte man allerdings nicht vergessen:

    Die perfekte Fütterung gibt es nicht ;)

    Hi,
    dann kurz und knapp :smile:

    7kg=150gr Fleisch
    8kg=170gr Fleisch
    9kg=190gr Fleisch
    10kg=210gr Fleisch

    plus angemessen rFk nach Ca.-gehalt(bedarf 130mg je kg )

    das gillt bis 12.Lebensmonat

    Hirse und auch Fett solltest du für die Energie obendrauf packen .