ZitatAlles anzeigenHi,
Ach ja
Dann erklär uns doch bitte mal, wie das Schlappohr sonst zustande kommt.
In der Tierzucht-Vorlesung der tierärztlichen Fakultät der LMU München wirst du z.B. lernen können, dass zu den anlagebedingten Exterieurmerkmalen Größe, Farbe, Haarform, Rutenform, Kopfform und eben auch die Ohrstellung gehören.
Sicher gibt es nicht genau ein Gen, das über Steh- oder Schlappohren entscheidet. Es sind eben mehrere Gene beteiligt, die wohl noch nicht einwandfrei identifiziert werden konnten.
ABER die Ohrstellung wird ganz klar durch die Gene bestimmt - ich finde es sehr traurig, dass einige Leute hier das wohl nicht verstehen. Und zwar ausgerechnet Leute, die behaupten, sich besonders gut mit Zucht auszukennen.
Tut mir Leid, geh nochmal und lern was, bevor du hier Unsinn erzählst!lg,
SuB
Es wiord doch alles über die Gene bestimmt Sei es nun Farbe, Ohrstellung oder Fell, son bisschen in Bio aufgepasst hab ich auch
und hier geht es nunmal nicht um Cockerohren sondern in dem Falle um Ohren des DSH, wenn wir hier von Schlappohren reden, dann reden wir eben nicht von "Hängeohren" sondern von einer "weicheren Konstruktion" des Stehohrs ( Nen Cocker kannste kleben wie Du willst das wird nie stehen) Sprich die Ohren richten sich vor dem "aushärten" nicht voll auf und das muss eben nicht in den Genen liegen, rein genetisch gesehen dürfte dann kein Schäferhund jemals Schlappohren bekommen, da kommt eben der Faktor Ernährung hinzu, evtl n Mückenstich oder sonstwas
Es wird aber vom Standart ganz klar ausgeschlossen ( n verlorener Zahn is auch ned Genetisch und trotzdem biste dann raus ausm Standart)
Die Aussage findest Du übrigens in der TiHo Hannover ( wenn wir schon mit Unis um uns schmeissen die hat auch ne gut zugängliche offene Datenbank )