Beiträge von Buddy-Joy

    Zitat

    Es hätte gut werden können...

    Ich finde es grundsätzlich gut, da eine Regelung zu finden. Auch die guten Autodidakten sollten ja fähig sein ihr Wissen in einer Prüfung wiederzugeben, wenn es denn mit der Autodidaktik funktioniert hat.

    Wir harren gespannt der Dinge, die das Chaos da noch ausspuckt.

    Ich kenne eigentlich keinen Trainer aus meinem Freundeskreis der es per se schlecht findet das geprüft wird
    Ich bin da absolut für eine Prüfung, nur eben nicht zu den Konditionen die im Moment herrschen
    Man stelle sich vor Thomas Baumann ( z.B.) müsste zu Del Amo zur Prüfung
    Oder andersrum

    Reines abchecken ob wir wissen was wir tun
    Gerne und jederzeit :D
    Methodenprüfung? Nöpe

    Zitat

    Wir warten bei uns (NRW) auch noch.. Bis jetzt weis man hier nichts und kann nichts sagen..
    Nun denn..
    Tee trinken und nerven behalten..

    Kennst Du schon die Durchführungsverordnung vom LANUV?
    Wenn nicht schick ich sie Dir mal per PN rüber

    Zitat

    Buddy, ich hatte ja bei der ATN Studiert. Aber die Skriptinhalte waren alle identisch mit meiner Literatur die ich eh schon im Regal stehen hatte. Daraufhin habe ich den Vertrag nach der MVLZ gekündigt, nur für ein Diplom zahle ich keine 130 EUR im Monat welche in D ja (bis dahin) noch nicht mal anerkannt gewesen wäre :/

    Ich denke, ich werde mal beim VetAmt anrufen ....^^ Die wissen aber wahrscheinlich auch nicht mehr als ich :)

    Selbst wenn Du es beendet hättest (!) Und jetzt küt der Hammer, sind die erst anerkannt ab dem Datum wenn sie in D anerkannt sind ( also wenn das Ministerium den Prüfungsinhalt abgesegnet hat)
    Ausser NRW das ist was anderes ( nicht das das etwas mim Rütter zu tun hätte oder so :D )
    Sprich ATNler die jetzt fertig werden kann es passieren das es nicht anerkannt wird
    ATNlern die nächstes Jahr abschliessen ( mit demselben Inhalt) werden aber D-weit anerkannt
    So viel dann zu "Sachkunde nachweisen" :lol:

    Zitat

    Na, ich bin ja mal auf die Kosten gespannt, die auf den kleinen nebenberuflichen Hundetrainer zukommen werden^^

    Wenn man die Prüfungen da macht wo die Vetämter es gerne hätten ab 600 Plus Auslagen für Amtsvet und Plus Lizenz für den DOQ Pro Test
    Alles in allem etwa 1000 Euro nur für die Prüfung

    Oder man macht n ATN Studium, dann wird in NRW die Sachkunde angenommen und man braucht keine Extra Prüfung ( Als Beispiel)
    Was das ganze beim Vetamt selber kosten wird, naja es gibt noch keine Abrechnungsverordnung :lol:
    Ausserdem wollen die Vetämter nicht selber prüfen ( müssen sie aber ;) wenn der Prüfling drauf besteht) und verweisen erst mal auf die üblichen Verdächtigen

    Tscha da muss die Tante jetzt einfach mal nen Tread zu aufmachen ^^

    Lange wurde danach gebrüllt und am 1.8. 2013 war es dann soweit, die Hundetrainer ( ist grad Thema bei uns, der Tierschutz is ja mit reif aber HT ist schon sehr umfangreich) sollen ihre Sachkunde nachweisen.
    Übergangszeit bis zum 01.08.2014
    Mein erster Gedanke dazu .... Gott sei Dank, es wurde auch langsam Zeit das nicht mehr jeder der mal n Buch vom Rütter gelesen hat zum Gewerbeamt rennen kann und einfach auf macht.
    Also beim Veterinäramt angerufen: Hey Leute ich will meine Sachkunde nachweisen, wie schauts?!
    O-Ton damals: Das wissen wir noch nicht

    Na gut, das Gesetz war ja auch gerade erst raus, lassen wir den Ladys mal n bisschen Zeit.
    Die Blätter wurden rot, das Wetter kälter und ich dachte bei mir "Musste nochmal anrufen"
    O-Ton: "Wissen wir noch nicht, wir melden uns sobald klar ist wie geprüft wird, lassen Sie uns einfach ihre Daten da"

    Also gebe ich den Mädels meine Daten und warte

    Der erste Schnee fällt und ich denk bei mir "Hm evtl haben die mich vergessen, rufste nóchmal an"

    "Tut uns Leid wir wissen noch nichts"
    Nichts?
    "GARNIX! Aber wir melden uns"

    Die Blumen fangen an zu blühen, die Vöglein zwitschern, es wird wärmer
    ... Jetzt muss aber langsam
    "Wir wissen noch nichts"

    Der Sommer kommt, der 1.8. rückt näher.... So langsam aber sicher ... Jetzt evtl?! Vieleicht schonmal nen formlosen Antrag....?!
    "Nein weil wir wissen ja noch garnicht was wir prüfen, können wir auch garnicht"

    :???: oooook

    Ich habe mich dann auf gemacht und Facebook zu Rate gezogen, denn Google wollte mir nämlich so garnicht helfen
    Aha, siehe da es gibt wohl noch andere Trainer die etwas in der Luft hängen.
    Ich scrollte mich also so von Bundesland zu Bundesland und war eigentlich immer erschrockener

    Einheitliche Prüfung? HA
    Bei dem einen Vetamt reicht ne BH, beim anderen wird man zur TÄK geschickt
    Bei einigen ist IHK anerkannt, bei anderen nicht
    Wir in NRW sollen zur Kölner Hundeakademie ne Ausbildung machen ( WTF? Noch eine? ) oder zu einer bekannten Hundeschule nebst TA Praxis nen Test machen ( das die Ladys leicht methodisch sind ist unseren Vetämtern egal)
    Alternativ können wir auch zur TÄK in Niedersachsen
    Ach und ATN würde anerkannt aber nur wenn man jetzt anfängt, ältere Ausbildungen zählen nicht man müsste dann nochmal....
    Ich bekomm also nen leicht dicken Hals, ich habe mich immer dagegen gesträubt eine Ausbildung bei einem der Institute zu machen, wieso kann sich der geneigte informierte Hundehalter denken.
    Also denkt die Manu sich "Weisste wat, mit den Pupern zankste Dich garnicht rum, Du machst direkt beim Ministerium nen kleinen Reichsparteitag"
    Angerufen
    "Leute wie schaut das aus mit Durchführungsverordnung? Was muss ich können, wer prüft und als wichtigstes WANN"
    Da antwortet mir das Ministerium "Das wissen wir nicht"

    :ugly:
    Nicht das wir uns hier falsch verstehen das war Ende Juli 2014!
    1. August war Stichtag
    Ich also auf die schnelle nen kynologischen Lebenslauf geschrieben, meine gesammten Unterlagen reingepackt, nettes Anschreiben obendrauf mit nem Antrag zur Erteilung des §11 und hop zum Vetamt
    Na könnt ihr Euch denken was die mir sagten auf meine Frage "Wat isn nu?"
    Genau! "Das wissen wir noch nicht"
    Ernsthaft, die Vetämter tun mir Leid, die schwimmen nämlich genauso in der trüben Suppe wie wir.

    Das Ministerium hat dann Tatsächlich angefangen nach dem 1.8. zu tagen weil die Umsetzung des §11 nicht so optimal läuft ( ich kann nur für NRW sprechen)
    Ach?! Was ihr nicht sagt.
    Es ging dann auf die schnelle eine Rundverfügung raus, wir schreiben den 11. August 2014 und kein Land in Sicht
    Mein Vetamt packt vor September keinen Antrag an, aber bis dahin "darf" ich noch arbeiten ( Wow danke)

    Ich selber bin ja eher von der Kämpfertruppe, alles kann ich Euch hier leider nicht mitteilen aber Widerstand regt sich, leider fallen einige lieb gewonnene Kollegen hinten über, die schaffen es nicht dem Druck und der Existenzangst stand zu halten.
    Ihr lieben Hundehalter, sprecht mit Euren Trainern, ausnahmsweise brauchen die jetzt Euch
    Ich glaube, jeder seriös arbeitende Trainer ist absolut FÜR eine Überprüfung, allerdings nicht so wie es im Moment passiert


    Noch ein Text einer lieben Kollegin ( Mit genehmigung versteht sich)

    Der Hund ist ein Teil unserer Gesellschaft.
    Viele Hundebesitzer holen sich Rat und Unterstützung durch Hundeschulen, die ihnen mehr Sicherheit in der Erziehung und Ausbildung des neuen Begleiters Hund geben sollen. Seit der Umsetzung des neuen Tierschutzgesetzes zum 1.8.2014, besonders §11f, ist die Hundewelt in Aufruhr.

    Dieser Paragraph besagt, dass Hundetrainer eine behördliche Genehmigung für ihre Arbeit brauchen, indem sie ihre Sachkunde nachweisen.
    So weit, so schlecht.
    Denn obwohl eine Qualifizierung durchaus von den Trainern befürwortet wird, ist die jetztige Form der Umsetzung durch die zuständigen Veterinärämter mit bloßer Willkür gleichzusetzen, ist sie nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch von Kommune zu Kommune unterschiedlich.
    Teilweise werden Trainerfortbildungen anerkannt, teilweise wird mangelnde Sachkunde angenommen und die Antragsteller der Genehmigung werden an weit entfernte Schulungsinstitute mit anschließender Prüfung verwiesen. Andere Ämter verhalten sich still, beantworten Anträge gar nicht, erlauben aber eine einstweilige Arbeitsausübung bis zur Entscheidung, wie die Kommune den Anforderungen des Gesetzes gerecht zu werden gedenkt. Trainer, die in Vereinen arbeiten, sollen ungeprüft bleiben, was um so unverständlicher ist, als es angeblich in dem Gesetz um allgemeinen Tierschutz gehen soll.

    Dies ist ein unerträglicher Zustand der Rechtsunsicherheit, Ungerechtigkeit und existentiellen Bedrohung für alle Trainer und Hundeschulen, besonders für jene, die sich nicht einem Institut oder einem Berufsverband angeschlossen hatten, sondern ihre Kenntnisse durch eine Vielzahl teurer und hochwertiger Seminare, Workshops und Symposien bei namhaften Kynologen und Biologen erworben haben,
    Diese Qualifizierungen sind in den Augen der Behörden nichts wert. Auch eine jahrzehntelange Praxis im Umgang mit und in der Ausbildung von Hunden schützt Trainer nicht vor der eventuellen Untersagung, weiter in ihrem Beruf arbeiten zu dürfen - einen Bestandsschutz wird es nicht geben. Die Hundehalter und Kunden zeigen sich ebenfalls verunsichert.

    In Foren, sozialen Netzwerken und Trainertreffen formiert sich der Widerstand. Kritisiert wird nicht nur die fragwürdige Rechtmäßigkeit der gesamten Umsetzung, schließlich liegt durch das Ministerium nicht mal eine Durchführungsverordnung vor, fraglich sind auch die Prüfungsinhalte und -fragen, die Qualifizierungen der Prüfer, die empfohlenen Leselisten, etc. Auch ist von ideologischer Unterwanderung der Prüfungen die Rede.
    Die Betroffenen zeigen sich mitunter kämpferisch, andere sind dem Streß nicht mehr gewachsen, was sich durch starke psychosomatische Symptome äußert bis hin zu Depressionen.
    All dies wird höchstens in der Fachpresse thematisch gestreift, vom Gros der Bevölkerung bleibt diese unglaubliche Verletzung von Bürgerrechten unbemerkt.

    Ich möchte dazu beitragen, diese Mißstände publik zu machen und eine gerechte und tragfähige Lösung in dem Desaster zu finden.
    Für mich, für die Kollegen und vor allem für die Hundehalter, die uns viele Jahre ihr Vertrauen geschenkt haben und denen wir zukünftig weiter zur Seite stehen wollen.

    YEEEHAAA!

    Quelle https://www.facebook.com/birgit.adleradolph?fref=ts

    Thomas Baumann äusserte sich ebenfalls zu dem Thema

    § 11 Tierschutzgesetz: Chaos-Tage in deutschen Behörden
    Hundetrainer sollen ab 01. August 2014 nicht mehr ohne die amtliche Zulassung durch die zuständige Behörde ihren Beruf ausüben dürfen. Wer nun allerdings geglaubt hatte, es gäbe hierzu bundeseinheitliche Regelungen bzw. Vorgehensweisen, wird mittlerweile definitiv eines besseren belehrt.
    Eine Vielzahl bemerkenswerter Ereignisse macht sehr deutlich, dass es KEINE einheitlichen Vorgehensweisen gibt und dass nicht nur deshalb für viele bereits berufserfahrene Hundetrainer der Widerspruchs- oder auch Klageweg gegen willkürliche Behördenentscheidungen vielversprechend sein dürfte.
    So gibt es nach Aussage verschiedener Behörden für die Berufsgruppe der Hundetrainer angeblich keinen beruflichen BESTANDSSCHUTZ. Eine absurde und willkürlche Aussage, denn Bestandsschutz gilt für alle Berufsgruppen und über einen Bestandsschutz für eine Berufsgruppe entscheiden letztlich Gerichte im Einezelfall und nicht im Vorfeld eine Ordnungsbehörde per Pauschalaussage.
    In einigen Fällen gipfelte die Behördenwillkür gegenüber bereits langjährig erfahrenen und qualifizierten Hundetrainern sogar mit der Drohung eines Berufsverbotes, sollten sie sich nicht einer Prüfung unterziehen.
    Kurios ist in diesem Zusammenhang, dass verschiedene Behörden in Deutschland unter Benennung des Bestandsschutzes Zulassungen erteilen und andere Behörden wiederum einen Bestandsschutz ablehnen.
    Doch damit nicht genug. In Bayern gibt es eine Liste von 25 (!) Fachbüchern, die durch Behörden als Prüfungsgrundlage empfohlen werden. Ein Teil dieser Bücher jedoch gilt inhaltlich als deutlich überholt und einige dieser Bücher sind sogar reichhaltig mit fachlich fragwürdigen Inhalten bestückt.
    Besonders bemerkenswert ist dann auch die personelle Besetzung der meisten Prüfungskommissionen. Neben Vertretern der Behörden befinden sich auffallend viele Tierärzte mit einer verhaltenstherapeutischen Zusatzausbildung in derartigen Kommissionen. Dass diese Tierärzte in der Lage sind, theoretisches Wissen zu prüfen, steht außer Frage. Doch mit einem aus meiner Sicht stark eingeschränkten Kompetenzlevel im praktischen Umgang mit Hunden, halte ich die meisten Tierärzte in einer Prüfungskommission für gänzlich ungeeignet, eine praktische Sachkundeprüfung durchzuführen. Zumal sich in den vergangenen Tagen und Wochen bestätigt, dass in diesem Zusammenhang viel mehr Wert auf Klicker, Target-Stick und Futterbestätigung gelegt wird, als auf die wichtigeren Merkmale eines kommunikativ ausgelegten Sender-Empfänger-Prinzips innerhalb der Mensch-Hund-Beziehung. Lerntheorie und deren praktische Umsetzung in Sachen Klicker-Konditionierung ist nun mal bei weitem nicht alles! Und ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Hund sollte grundsätzlich auch ohne Klicker denkbar sein! Auf materieller Basis konditionierte Hunde haben wir immer mehr, gut erzogene aber immer weniger!
    Es steht außer Frage, dass durch die Neuregelungen in § 11 TierschG eine sehr gute Möglichkeit besteht, das Berufsbild des Hundetrainers erheblich aufzuwerten. Doch lässt sich neben einer fehlenden Einheitlichkeit in der behördlichen Umsetzung derzeit nicht der Verdacht ausräumen, dass in einer Art "Aufräumaktion" vielfach versucht wird,
    anders denkende und anders arbeitende Hundetrainer aus dem Weg zu schaffen. Selbst wenn diese neben jahrelanger Berufserfahrung auch ohne Klicker als erfolgreich gelten und sich auch unter tierschutzrechtlichen Gesichtspunkten nie etwas zu schulden kommen haben lassen.
    Dieses Vorgehen kann und darf aber nie die Zielstellung von § 11 sein.
    Es zeichnet sich derzeit ab, dass in den kommenden Monaten mit zahlreichen Widerspruchsverfahren, Klagen sowie Fach- und Dienstaufsichtsbeschwerden bezüglich der Umsetzung von § 11 TierschG zu rechnen ist. Sicher in vielen Fällen mit guten Aussichten auf Erfolg.
    Auch dürfte es nicht aussbleiben, dass sich gesellschaftlich und politisch wirksame Medien dem Thema Berufszulassung für Hundetrainer annehmen und über die sich breits jetzt abzeichnenden Missstände in der Umsetzung von § 11 eine umfassende Transparenz schaffen.
    Erfahrene Hundetrainer mit langjähriger Berufspraxis haben derzeit viele Gründe, sich gegen die in Teilen stattfindende Behördenwillkür zur Wehr zu setzen.
    Thomas Baumann, August 2014

    Quelle https://www.facebook.com/thomas.baumann.1848?fref=ts

    Und noch einige andere üben Kritik an der Umsetzung ( ua. U. Gansloßer, Feddersen-Petersen, Bloch usw.)

    Ich glaube ich habe Euch genug mit Infos zugespammt, mir war es ein Anliegen das mit Euch zu teilen

    Sollte man nichts mehr von mir hören... Ich bin an der Front :D

    Ich sabbel meine Hunde voll als wären es die süssesten Kleinkinder aller Zeiten
    Mein Mann meint immer "hach wenn Du mal mit mir..." ( Scherz ^^ )

    Ausser ich erwarte in einer Gefahrensituation 100% sofortige Ausführung, dann werd ich laut ( nicht hysterisch) und man könnte meinen ich habe nen Kurs bei nem Drill Sergeant belegt.

    Bullshit
    Wir waren usn da alle einig das es zwar "normal" für DSHs ist, es aber nicht sein kann das andere darunter leiden müssen
    Meinste wir stehen gechillt am Wegesrand wenn unsere DSHs nen Yorki zerlegen, machen uns ne Kippe an und geben zu verstehen "Tscha hätte er mal klarer kommuniziert"
    :ugly:

    Zitat

    Ist halt meine Meinung. Ich finde die Liste ehrlich gesagt okay. Denn die hohen Steuern schrecken meistens Leute ab die sich so einen Hund nur als Schw** Verlängerung zulegen. Klar ists auch Unfair, aber Unfair ist eben auch das zwar Hunde mit ner größeren Beißkraft bzw Hunde die wirklich schaden anrichten könnten auf der Liste stehen aber der DSH nicht - ich versteh halt nicht was ihn besser macht als Pitbull, Rotti & co.

    Was macht den Pudel besser? Was den Malak? Die Deutsche Dogge?
    Ich find die Listen übrigens zum kotzen, komplett und in voller Ausdehnung
    BtW durch meinen Job sehe ich ja viele z.B. "Labbi-Mixe" ... Diese Leute holen sich diese Hunde nämlich sehr wohl noch als Schwanzverlängerung, sie melden sie nur anders an
    UNd wenns nicht das ist dann weichen sie halt auf andere Rassen aus
    UNd der DSH steht in der Statistik eben nicht ganz weit oben sondern Mittelfeld
    Ergo Goldis drauf? die waren nämlich bei uns Platz 1 ( nach ausrechnung des %Satzes)