Danke, das ist interessant!
Beiträge von Pleistozaen
-
-
Freunde interessieren sich für die Rasse Border Terrier als Nachfolger für ihren kleinen Mix. Ich versuch, sie möglichst gut zu beraten in Sachen Hundekauf, wo ich aber nicht firm bin sind allfällige rassetypische Erkrankheiten bei dieser Rasse. Es gibt wohl irgendein Anfallsleiden? Worauf sollten die Zuchthunde unbedingt getestet sind, wo sind die häufigeren Probleme?
Weiß das hier jemand?Danke!
-
Geht's hier eigentlich um Qualzucht oder einfach um gesundheitliches Pech für einen Rassehund ohne absurde Extremmerkmale?
-
Ich bin davon ausgegangen, dass die Daumenkrallen gemeint sind. Die müssen in der Tat geschnitten werden, so der Hund sie nicht selber kurz nagt, da die sich nicht abnutzen können.
Die restlichen Krallen benötigen bei korrekter Fußform und genug Bewegung auf wechselnden Untergründen im Normalfall keine Pediküre. Ich beobachte, dass im Winter, wenn sie monatelang nur auf Schnee laufen, die Krallen länger werden und sich nach der Schneeschmelze wieder kürzer laufen.
Es gibt aber auch Hunde, die offene, weiche Pfoten und/oder sehr flache Krallen haben, wo es in der Tat passiert, dass eher die Zehen ausweichen als dass sich die Krallen abnutzen. In solchen Fällen kann man schon nacharbeiten, wenn man bemerkt, dass sich die Zehen immer mehr spreizen und man das Gefühl hat, dass es für den Hund hinderlich ist.
Gut abnutzen tun sich dafür steile Krallen an festen, kleinen Katzenpfoten, die sind wartungsfrei. -
Allein die Vorstellung, wenn der Hund sich in der Einwirkzeit schüttelt - das muss dann ausschauen, wie am Tatort eines Kettensägenmassakers!
Bitte Fotoapparat bereithalten und Tatortbilder ins Forum stellen! -
Es wirkt weder theoretisch noch praktisch, aber du wirst immer Leute finden, die trotzdem darauf schwören.
So wie du auch immer Leute finden wirst, die darauf schwören, dass sie durch Gebete geheilt wurden oder durch die Kraft zerriebener Schnurrbarthaare des Sibirischen Tigers. -
Das mit den Tomaten hab ich auch schon oft gehört und kann ja sein, dass es stimmt. Bloss frag ich mich immer, wie man dann den Tomatensaft wieder vom Hund bekommt - erst recht waschen?
-
Ich nehm in dem Fall gern Babyschampoo, das ist mild und rückfettend und nicht parfümiert. Gut ausspülen nachher ist wichtig und das Trocknen dauert natürlich länger, als wenn man nur mit Wasser wäscht, weil durch das Schampoo alles gründlich nass wird.
Meine alte Hündin hat sich als Junghund gefühlt mehrmals wöchtenlich mit Aas, Kot oder ähnlichem parfümiert, so dass schamponieren unabdingbar war. Es hat weder Fell noch Haut geschadet und mich zu der Überzeugung gebracht, dass die Warnung vor Waschungen des Hundes daher rühren, dass früher einfach Seife oder Spülmittel verwendet wurde, was natürlich nicht gut fürs Fell ist (einfach mal selber seine Haare mit Handseife waschen für den Vergleich.
).
-
In den ersten Lebenstagen kannst du gar nichts erkennen vom späteren Wesen. Da tun sie nichts außer trinken und schlafen. Auch das Geburtsgewicht sagt nicht wirklich was über das spätere Gewicht aus.
Kannst dir den Welpen also genausogut nach Farbe aussuchen und auf das Beste hoffen. -
Was die Ursache ist, wird schwer rauszufinden sein und ist eigentlich nicht so wichtig. Wichtig ist, dass du mit dem Gewöhnungstraining wieder von Anfang an starten musst.
Die Schritte sind über mehrere Tage jeweils so oft zu wiederholen, bis der Hund es locker und positiv mitmacht, die Dauer des Kontakts langsam ausdehnen:
Pfote wie zum Schneiden in die Hand nehmen - Leckerli
einzelne Kralle zwischen die Finger nehmen - Leckerli
Krallenschere zum Bein führen - Leckerli
Krallenschere zur Pfote führen - Leckerli
Pfote in der Hand haben und Krallenschere zur Pfote führen - Leckerli
einzelne Kralle in den Fingern haben und Krallenschere hinführen - Leckerli
Kralle nehmen und Krallenschere darum legen - Leckerli
Kralle schneiden - Leckerli